Schachstellen automatik bei S70 193PS

Volvo 850 LS/LW

Hallo Leute.

Möchte mir einen S70 Bj. 97 kaufen. 247tkm gefahren, 193 PS gepflegt mit automatik.Wo sind da so die Schwachstellen besonders beim Automatikgetriebe, wie lang halten die????

23 Antworten

hallo

ein ölwechsel bei der automatik kann ich nur empfehlen ! hab und werde ich IMMER machen. vor allem wenn man es selber macht und das öl nicht um zweistelligen betrag pro liter irgendwo bezahlen muss.

volvo meint, es ist eine lebenslange füllung - nur wie ist lebenslang definiert ? das "lebenslang" hat der s70 mit sicherheit schon hinter sich - von daher.

erinnere mich an meinen ersten automatik, ein s70 tdi mit 250000km und problemen. als ich beim freundlichen fehlerauslesen wollte meinte er, " aach, die gehen alle um die 250000 kaputt" - und auf die frage wegen ölwechsel meinte er "dann fangen uu. die probleme erst an"... kann ich aber so ÜBERHAUPT nicht unterschreiben !

automatik kommt von toyota(aisin warner) und ist meiner ansicht nach kein schlechtes getriebe. auch meine ich, es ist nicht so kompliziert, wqenn man sich damit beschäftigt. nur, zumindest hier im süden österreichs gibt es kaum jemand, der sich damit auskennt. und volvo-werkstatt repariert da nicht viel, die tauschen lieber (zeigt auch der fakt, dass man bei toyota viel mehr ersatzteile dafür bekommt als bei volvo).

mal abgesehen davon, dass ich das auto mit der motorisierung und automatik nicht fahren würde (hatte meine erfahrung mit einem S70R , 225ps & automatik gemacht) - würde ich mir auch die evtl. scheissereien mit der automatik nicht antun. was du nicht hast, kann nicht kaputtgehen. die schaltgetriebe sind sehr sehr haltbar.

ich gehe sogar soweit, dass ich meinen 140ps 10V agiler und lustiger zu fahren finde, als den 270R mit automatik.

mein xc70 diesel hingegen mit der geartronic geht einigermaßen - mal abgesehen vom mehrverbrauch

gruß

Zitat:

Original geschrieben von markusmb


Also zur Zeit fahre ich einen W124 220TE Mercedes mit automatik. Bin also schon automatik erprobt...
Habe aber schon bei 260TKM. einmal das Getriebe wechseln müßen. Darum bin ich neugierig wie die Haltbarkeit der Volvo Getriebe sind. Bin mir auch klar das es immer vom Vorbesitzer abhängig ist.

Moin!

Fahre auch Automatik, allerdings im Vorgänger, 854.

Hat jetzt über 260TKM gelaufen und hatte bisher eigentlich nichts nennenswertes an Problemen...

Schaltet sauber, etwas ruppig im Sportmodus bei höheren Drehzahlen oder wenn man selbst schaltet, ansonsten kuschelweich.

Robust sind die Getriebe alle Tage, da ist Audi Technik mit drin! (an alle Besserwisser: mit drin nicht ist gleich! 😉)

Was ich bisher hatte, wo ich schon dran verzweifelt bin, wenn es so kalt ist, wie jetzt, blinkt ab und zu mal der Pfeil der Automatik...
Kann Getriebe Fehler sein, Drehzahlgeber Fehler, Steuergerät Fehler, Ölstand zu wenig und was weiß ich noch alles...
Wenn der dann etwas Temperatur bekommt, der Motor, mach ich den aus, an und weg ist...
Manchmal fahr ich damit aber auch zur Arbeit, obwohl mir das Blinken schon auf die Eier geht und wenn ich abends einsteige ist es weg...
War bei zwei Händlern damit und hab es auch schon selber ausgelesen bei mir...
NICHTS!!!
Scheint der Geist der Maschine zu sein...

Hab mir dann vor Kurzem angewöhnt, gerade jetzt den morgens normal auf P zu starten, in der Zwischenzeit kratzen und seitdem hatte ich das Problem nicht mehr!
Ist auch nicht das gelbe vom Ei aber zumindest ist das Blinken seither weg, bzw nie mehr da gewesen!

Weil das Phänomen ist ja dass der jeden Fehler eigentlich ablegen müsste...
Diesen nicht... Kommt und geht wie Bauchschmerzen...

Öööh... meines Wissens hat die Automatik einen eigenen Fehlerspeicher und wird wohl auch nicht über den OBD-Anschluss ausgelesen.

Aber was anderes zum Thema Haltbarkeit: der 4,5-Mio-km-Volvo P 1800 dieses amerikanischen Lehrers hat m. W. auch ein Automatikgetriebe - das erste!

Wenn sich die Automatik gut anfühlt, und wenn sonst alles passt würde ich den Volvo kaufen.

Grüße
Tomcat

automatik hat eigenen fehlerspeicher den anscheinend nur der freundliche diagnostizieren kann. zumindest war es bei meinem s70 damals so. dann gibts fehlercodes die man dann entschlüsseln kann....

Ähnliche Themen

Hi Joe,
ich meine, daß dem Getriebe ein Lackerl ATF helfen könnte. Das ATF erwärmt sich im Betrieb und dehnt sich wohl aus. Hast Du jüngst den Füllstand geprüft?
Ich hatte damals mit dem defekten ABS-Steuergerät, wenn ich mit dem 4.Gang aus dem Stand angefahren bin, auch das blinkende Automatik-Lamperl - das war nach Motor-aus auch wieder weg.
Servus aus Wien.

jetzt seh ich erst in wiener ! schock ( noch einer - leb aber mittlerweile im Burgenländle - gottseidank)

hau dir lieber gleich das slick50 zeug für die automatic rein, hab ich auch gemacht und die wurde wieder etwas "braver", und hilft auch für die langlebigkeit

hab bei meiner als er etwas eigenartig war beim denzel eine neue software drüberspielen, oft hilft es angeblich auch, wenn man die batterie mal für 1std. abklemt, da stellt dsich die software angeblich zurück.

Slick 50 bei ebay

Zitat:

Original geschrieben von mcmopssan


Hi Joe,
ich meine, daß dem Getriebe ein Lackerl ATF helfen könnte. Das ATF erwärmt sich im Betrieb und dehnt sich wohl aus. Hast Du jüngst den Füllstand geprüft?
Ich hatte damals mit dem defekten ABS-Steuergerät, wenn ich mit dem 4.Gang aus dem Stand angefahren bin, auch das blinkende Automatik-Lamperl - das war nach Motor-aus auch wieder weg.
Servus aus Wien.

Grüzi...

Nee der freundliche hat nichts gefunden mit seinem lese gerät und ich hab mit meinem lesegerät auch nichts gefunden...

Hab schonmal überlegt wenns nochmal kommt werd ich mir das blinken mitschreiben...
vielleicht hat er mitteilungsbedürfnis... 😉

aber es kann tatsächlich KEINER damit was anfangen!

War heut nach der Arbeit in OWL auch mal beim Freundlichen...
Nichts!
Keine Fehler nirgendwo!!!

Hallo,
meinen 855 GLE Automat habe ich seit 11/1993 und der Automat schaltet jatzt nach 211 T KM noch immer gut. Vor ein paar Jahren wurde mal etwas Getriebeöl nachgefüllt Das wars. Warum unnötig Geld in Wartung und Pflege investieren?. Meistens wird ein Teil gewartet/ repariert und dann geht ingend ein anderes Teil kaputt. Im Bekanntenkreis wird immer schön zur Inspektion gefahren und oft wurde nur "verschlimmbessert". Defekte bzw. Verschleißteile werden von mir natürlich ersetzt, ab und zu in die Waschanlage, das wars.

Vor dem Volvo bin ich immer Opel (größtenteils mit Automatik) gefahren. Ohne Probleme und habe die mit leerem Scheckheft immer noch gut verkauft.

Gruß aus dem kalten OWL

Zitat:

Original geschrieben von Friedi855


Hallo,
meinen 855 GLE Automat habe ich seit 11/1993 und der Automat schaltet jatzt nach 211 T KM noch immer gut. Vor ein paar Jahren wurde mal etwas Getriebeöl nachgefüllt Das wars. Warum unnötig Geld in Wartung und Pflege investieren?. Meistens wird ein Teil gewartet/ repariert und dann geht ingend ein anderes Teil kaputt. Im Bekanntenkreis wird immer schön zur Inspektion gefahren und oft wurde nur "verschlimmbessert". Defekte bzw. Verschleißteile werden von mir natürlich ersetzt, ab und zu in die Waschanlage, das wars.

Grundsätzlich mach ich das auch so. Bei einer Jahreskilometerleistung von 12 Tkm, womöglich Langstrecke, dürfte das auch reichen.

Bei einem Wagen, der über 20 tkm pro Jahr bewegt wird und das womöglich überwiegend im Nahverkehr, sieht der Verschleiß natürlich ganz anders aus. Da machen die jährlichen teuren Vollinspektionen dann schon Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen