SBC Bremsflüssigkeitswechsel bestätigen/quittieren
Hallo zusammen,
ich habe bei meiner SBC-Bremse die Hydraulikflüssigkeit getauscht. Allerdings nicht mit der Routine der SD (da ich die benötigten Geräte nicht habe) sondern einfach durch Vakuum-Absaugen. Funktioniert übrigens einwandfrei.
Der Bremsflüssigkeitswechsel geht ja mit in die Lebensdauerberechnung der SBC ein. Kann man die Arbeit auch manuell ohne Durchlauf der Routine mit der SD bestätigen? Oder gibt es hierzu nur die Funktion über das KI?
Beste Antwort im Thema
Immer wieder das selbe! Erst machen und dann kommen mit so einem thread....
Informiert euch vorher, bevor ihr das Basteln anfangt!!!
An einer Bremse wie der SBC gehört nur Fachpersonal oder erfahrene Mechaniker dran! Die von dieser Bremsanlage auch Ahnung haben!
Manchmal wünschte ich,das Mercedes da eine Sperre eingebaut hätte...
Kein SD-Routiene durchgeführt, Auto in Notlauf, VMAX-30km/h
24 Antworten
Warum fragst Du uns dann hier, wenn Du alles weißt und noch dazu ein schlaues Buch hast?
Zitat:
@__HD__ schrieb am 16. Juni 2016 um 13:01:46 Uhr:
Ich muss euch widersprechen! Wenn es nicht möglich wäre, dir Flüssigkeit auf diesem weg zu tauschen, wäre es wohl kaum explizit im Reparatur Buch von Haynes beschrieben! Nur leider wird auf das Thema zurück setzen nicht eingegangen.
Ich habe mir die Thematik vorher im DAS Simulatior angeschaut. Dort sind keine besonderen Schritte vermerkt!
Auf pauschale Antworten kann ich verzichten, die helfen keinen Schritt weiter. Das Forum hat schließlich den Sinn, das man Reparaturen auch ohne Werkstatt durchführen kann. Außerdem hat alles funktioniert und das Auto fährt super.
Die sprichst von einem Reparaturbuch was nicht zu gebrauchen ist . Die Routine in den Testern gibt es nicht ohne Grund .
Zitat:
@__HD__ schrieb am 16. Juni 2016 um 14:50:40 Uhr:
Dann lügt wohl das Buch von Haynes und das das Auto einwandfrei fährt ist nur Einbildung...
@Odyssee13284 Erklärung bitte worauf du deine Meinung beziehst. Was beinhaltet die Routine. Hast du überhaupt eine SD um das beurteilen zu können?Auch die SBC Bremse ist auf der Hydraulikseite kein Hexenwerk. Bestehend aus Ventilen, Pumpe, Blasenspeicher, Sensoren und Zylindern. Nur der Blasenspeicher ist etwas unkonventionell.
Sry, das Buch kenne ich nicht. Deswegen will ich mich auch nicht zum Inhalt äussern.
Das was ich hier schreibe ist keine Meinung, das nennt man Fachwissen....
Oder warst du auch auf der Schulung/Lehrgang bei Mercedes für die SBC-Bremse in Stuttgart wie ich?
Habe nähmlich bei MB die Ausbildung zum Mechaniker gemacht und 7 Jahre noch da gearbeitet, bevor ich mich selbständig gemacht habe.
Ich arbeite jetzt nicht mehr mit der SD, habe das WOW von Würth. Mit dem könnte ich die Bremsflüssigkeit auch wechseln, soll laut Würth die gleiche Routine haben wie die SD. Aber ich gehe dieses Risiko nicht ein, und habe mit meinem in der nähe liegenden Mercedes Benz Vertragswerkstatt ein festpreis für mich aushandeln können.
Zum Thema zurück, das einzige das du im KI bestätigen kannst ist ja der Gesamtservice. Oder wenn du weist wie, jede Service position einzeln. Aber ich denke nicht, wenn du denn Bremsflüssigkeitswechsel als einzelne Position im KI bestätigst. Das es eine Auswirkung hat auf die SBC-Einheit (Lebensdauer). Sonder das das nur für das Assyst-Steuergerät ist, das es den nächsten Bremsflüssigkeitswechsel errechnen kann.
Hoffe konnte noch ein paar misverständnise klären!
Schönen Abend noch, Psydad
@MT-Team Wenn solche Themen hier unerwünscht sein sollten, bitte um Schließung des Thread.
@saverserver Ich habe nie die Frage gestellt, ob es generell möglich ist. Meine Frage bezog sich nur auf das Bestätigen - wie bereits beschrieben.
@benigo25 Kannst du deine Äußerung an einem konkreten Beispiel erkläutern, warum die Bücher von Haynes nichts taugen? Sorry wenn ich ich missverständlich ausgedrückt habe. Warum dies nicht in dem Buch beschrieben ist, da es um eine Funktion die vermutlich unter den Entwicklerdaten (Developer-Mode) versteckt ist - sofern sie denn überhaupt vorhanden ist.
@Psydad13284 Nein einen offiziellen Lehrgang hierzu habe ich nicht gemacht. Nur wurde hier erklärt warum diese Methode eben nicht funktioniert? Das bei Mercedes nur die offizielle Methode geschult wird versteht sich von selbst.
@Alle mit beruflichem Hintergrund im Bereich Hydraulik oder Funktionstechnik - also schonmal ein Servoventil in der Hand gehalten haben oder wissen, was ein Drosselrückschlagventil ist - Was soll die Routine beinhalten, dass bei deaktivierter SBC ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht möglich sein soll?
Zum Thema Kein Geld für Reparaturen kann ich nur sagen, seitdem ich meine Autos selbs warte bin ich immer ohne Mängel durch den TÜV gekommen und nie liegen geblieben. Ich fahre bis zu 50.000km im Jahr. Selbst Handanlegen mache ich aus Überzeugung, sofern es die Zeit zulässt.
Mein Verständnis eines Forums ist, dass man sich auch über Wege austauscht, die von den offiziellen Vorgaben abweichen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@__HD__ schrieb am 16. Juni 2016 um 19:22:20 Uhr:
Mein Verständnis eines Forums ist, dass man sich auch über Wege austauscht, die von den offiziellen Vorgaben abweichen.
Wenn es irgend wo Sinn macht gerne. Aber nicht wenn aus Sparmaßnahmen einfach nur unvollständig Gewartet werden soll. Sicher kann auch das kann eine Weile gut gehen.
Auch gebrauchte Bremsbeläge werden eine zeitlang bremsen und man kann damit eine Menge Geld sparen!
Das Buch von Haynes taugt aus folgendem Grund nichts, weil es unvollständig ist. Es sind nahezu nur Standardtexte für Anne Automarken und werden nur mit verschieden Bildchen und Grafiken ergänzt. Fertig ist ein Buch für ein Fahrzeugtyp, ohne dass es unbedingt je geprüft wurde ob es wirklich an dem Fahrzeug geht. Wie sollen die Anleitungen für den 211 auf rund 150 Seiten passen? Hast Du nur eine ungefähre Ahnung wie viele Seiten das WIS (Mercedes) hat?
Aber wir wissen ja, alles was Mercedes macht ist viel zu umfangreich und mann muss es neu erfinden und vereinfachen.
Zitat:
@__HD__ schrieb am 16. Juni 2016 um 19:22:20 Uhr:
@MT-Team Wenn solche Themen hier unerwünscht sein sollten, bitte um Schließung des Thread.@saverserver Ich habe nie die Frage gestellt, ob es generell möglich ist. Meine Frage bezog sich nur auf das Bestätigen - wie bereits beschrieben.
@benigo25 Kannst du deine Äußerung an einem konkreten Beispiel erkläutern, warum die Bücher von Haynes nichts taugen? Sorry wenn ich ich missverständlich ausgedrückt habe. Warum dies nicht in dem Buch beschrieben ist, da es um eine Funktion die vermutlich unter den Entwicklerdaten (Developer-Mode) versteckt ist - sofern sie denn überhaupt vorhanden ist.
@Psydad13284 Nein einen offiziellen Lehrgang hierzu habe ich nicht gemacht. Nur wurde hier erklärt warum diese Methode eben nicht funktioniert? Das bei Mercedes nur die offizielle Methode geschult wird versteht sich von selbst.
@Alle mit beruflichem Hintergrund im Bereich Hydraulik oder Funktionstechnik - also schonmal ein Servoventil in der Hand gehalten haben oder wissen, was ein Drosselrückschlagventil ist - Was soll die Routine beinhalten, dass bei deaktivierter SBC ein Wechsel der Bremsflüssigkeit nicht möglich sein soll?
Zum Thema Kein Geld für Reparaturen kann ich nur sagen, seitdem ich meine Autos selbs warte bin ich immer ohne Mängel durch den TÜV gekommen und nie liegen geblieben. Ich fahre bis zu 50.000km im Jahr. Selbst Handanlegen mache ich aus Überzeugung, sofern es die Zeit zulässt.
Mein Verständnis eines Forums ist, dass man sich auch über Wege austauscht, die von den offiziellen Vorgaben abweichen.
Glaubst du etwa ich wurde nur auf die Rotinen geschult, und erklärt welches knöpfchen ich nacheinander zu drücken habe...😕😕
Es war etwas umfangreicher, Funktionen usw.....
Aber wie man die SBC- Einheit und Steuergerät austrickst wurde mir natürlich nicht gezeigt!
Wie schon mal erwähnt,hat dir ja der saversaver mit der 1 Antwort auf dein Thread deine Frage schon beantwortet!
Und Ich bemängle ja nicht das du selber an deinem Auto schraubst. Aber das du dich nicht vorher informierst! Dir wird sicher klar gewesen sein, das die SBC keine 0815 Bremsanlage ist!
Und deswegen wäre es gut gewesen, du hättest vorher gefragt, wegen der bestätigung oder Routine.
Dann hätten wir dir auch besser helfen können, gibt viele Leute hier, die anbieten mit einer SD auszuhelfen. Einfach sufu benutzen!
Es gibt ja genug Themen zu der SBC! Jetzt weist du ja fürs nächste mal bescheid
Gruss Psydad
@Psydad Ich wollte die Schulung nicht werten, sorry wenn es so rüber gekommen ist. Das war mit Sicherheit eine lehreiche, informative und zielgruppenorientierte Schulung. In einer Sache muss ich dir aber wiedersprechen. Ich habe mich sehr wohl gründlich auf die Arbeit vorbereitet. Außerdem habe ich auch eine SD mit Dev-Mode - aber wie dir sicher bekannt ist, benötigt man noch offiziellen Vorgaben einiges mehr an Gerätschaften. Dies meinte ich Eingangs - leider etwas missverständlich ausgedrückt. Kurz zum Hintergrund, warum ich immer noch nicht überzeugt bin, dass nur und alleinig der von MB vorgegebene Weg funktioniert.
Ich habe während meiner Lehre einen Mehrwöchigen Hydraulik- und Pneumatiklehrgang absolviert und mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Funktionstechnik (u.A. Beschreibung von Hydraulischen- und Elektrohydraulischen Systemen). Inzwischen als Ingenieur hinterfrage ich auch solche Konstruktionen. Ich habe mal das Hydraulikschemata der SBC angehangen. Auf der Elektrischen Seite - da ich den Programmcode nicht kenne- gebe ich dir Recht, ist mir unbekannt was die SBC alles kann.
Die Hydraulik ist aber verständlich. Und ich habe keinen Grund gefunden, warum Vakuum-absaugen nicht funktionieren sollte. Und diese Frage wurde im Threadverlauf auch nicht techisch begründet beantwortet!
@saverserver Eine Frage zu deiner ersten Antwort. Hast du eine SD mit Developer-Kit und kennst den Menüpunkt Entwicklungsdaten? Wie würdest du unter den SBC-Entwicklungsdaten den "Zähler für den BV-Test reseten" bewerten? Ansonsten, worauf basiert dein Wissen, dass sich in den Entwicklungsdaten doch evtl. ein Menüpunkt zum Reseten nach Bremsflüssigkeitswechsel befindet?
Zu deiner Ausführung mit dem Buch gebe ich dir an einer Stelle völlig recht. Manche Texte befinden sich in mehreren Ausgaben - aber Texte wie "Refitting is a reversal of removal" passen aber eben auc bei einem Renault. Texte speziell über die SBC sind aber wohl kaum für Ford geschrieben worden, oder?
Meine Frage ist offensichtlich nicht ganz angekommen, ich meinte ein konkretes Beispiel, z.B. das bei Fahrzeug X der Zahnriemenwechsel unvollständig beschrieben ist. Zu deiner Frage, die WIS hat in der 2014er-Ausgabe als "Standalone" ca. 27GB, wieviel davon auf den 211 abfällt ist mir unbekannt. Die 2016er WIS dürfte insgesamt etwas größer sein.
Zum Punkt, dass sich Mercedes darüber Gedanken gemacht hat - Natürlich haben sie das! Aber eben auch, dass man z.B. den "speziell abgestimmten" Ladedrucksteller für einen Turbo nicht einzeln bekommt, oder z.B. das Ambientebirnchen im Innenrücksiegel oder dass der Ölkühler beim V6-CDI an der unzugänglichsten Stelle im Motor sitzt oder bei der Aimatic beim Tausch der Luftbälge an der HA die komplette HA ausgebaut werden muss...
Eine Randanmerkung (OT) zu der Richtigkeit aller Angaben von MB. Laut der BA 2115841097 auf S.477 hat der V6-CDI eine Ölwechselmenge von 10,5l, anstatt 8,5 die es in Wahrheit sind...
Ja ich habe Zugriff bei zwei guten Bekannten auf SD mit Developer-Kit. Bei einem ist der Vorteil, dass er sich täglich damit beschäftigt und sehr gut auskennt, was noch wichtiger ist als das Gerät zu haben 😁
Die sich mit SD auskennen spielen nicht einfach an allen möglichen Einstellungen herum und schauen was passiert, sondern benützen die Funktionen, die sie benötigen und wissen genau was sie bezwecken!
Daher kann ich dir sagen, dass sich der Bremserzähler sich nicht durch einen Bremsflüssigkeitswechsel ändert.
Ob es noch einen weiteren Zähler gibt, der die Bremsflüssigkeit berücksichtigt, den haben wir noch nicht gefunden.
Es gibt unzählige Beispiele für Kleinteile, die nicht einzeln zu wechseln sind, bei Mercedes und bei allen anderen Herstellern auch. Aber manchmal hat man ja doch eine Lösung, weil die Teile über das Zubehör oder in Elektrolanden um die Ecke zu bekommen sind.
vorgang via sd
sbc deakiviern
einzelne bremsen entlüfte (im uzs hi re beginnen); jeder einzelne sattl muss bestägtigt werden; vordruck am flüssigkeitsbehälter rd. 2bar
dannach wird bremse selbstständig auf luft geprüft
dann wird der pedalwegsimulator eingestellt
mehrere druckwerte (5bar, 10bar, 20bar) müssen angesteuert werden und für mind. 5 sec gehalten werden
dann ist das pedal auf 2 etappen auf 20bar hochzuteten und ein impuls am pedal muss bemerkt werden
sbc activieren
so wird im groben das bremsflüssigkeitsprozedere via sd abgearbeitet
postition für position wirst du vom programm dirigiert
als ergebnis muss eine funktionierende bremse rauskommen
Und die sbc wartungsabfrage danach nicht vergessen, wird beim Service nach Mercedes auch abgefragt. Zumindest nach Serviceblatt