1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Carina, Avensis, Camry
  6. Saughubventile wechseln??

Saughubventile wechseln??

Toyota Avensis 1 (T22)

Hallo,habe mich im Forum schlau gemacht was mein Avensis für ein Problem haben könnte;siehe da bin auch fündig geworden :-)).
Ich bin mir sicher dass meine Saughubventile defekt sind und jetzt würde ich sie gerne wechseln.Nun kommt das ABER!!! Kann man es selber (z.B in der Garage) wechseln oder ist es notwendig eine Werkstatt aufzusuchen?Hier sind ja wirklich kompotente Leute unterwegs wie ich schon bemerkt habe.Also Leute schon mal Danke im voraus für eure hilfreichen Tipps!!
Ciao......

Beste Antwort im Thema

Noch ein kleiner Beitrag zu 'selber wechseln'. Habe meinem Toyota Händler beim Wechseln über die Schulter geschaut. Im Prinzip nicht schwierieg,
aber:
* Sehr fummelig (mit normalen Inbusschlüsseln gings nicht - also erst mal einen Schlüssel hinfummeln)
* Die Inbusschrauben sitzen gerne so fest, dass man sie nicht aufbekommt (Schraube geht kaputt). Das war bei meiner Kiste auch so. Dann wirs richtig fummelig....
..nur so als Randbemerkung.
Um noch ein bischen Frust loszuwerden: Ich finde es absolut daneben, wie Toyota mit diesem Problem umgeht. Fakt ist, dass kaum ein D4D Diesel mit einem Satz Ventile über die gesamte Lebensdauer kommt (Auskunft Werkstatt). Weiterhin ist wohl klar, dass der Fehler mit Euro Diesel zu tun hat und in Asien nicht auftritt. Also hat es Toyota bei dieser Fahrzeuggeneration nicht geschafft eine funktionierende Lösung für Europa zu bieten!!! Blamabel, Blamabel! Man könnte jetzt sagen: OK. Fehler haben alle. Dann ist das halt ein Verschleissteil und entsprechend billig... aber nein... Man hat ein Problem und kassiert die Kundschaft ab... Manche Toyota Händler wissen offiziell nicht mal dass es ein Problem gibt (das ist wohl das offizielle Statement von Toyota Deutschland). Ich habe als Techniker für technische Probleme Verständnis, aber nicht für diese Informations- und Ersatzteilpolitik. Ich fühle mich hier verarscht und abgezockt. Das kann ich gar nicht leiden... Ich verbinde dieses dumme Gefühl inzwischen sehr stark mit der Marke Toyota....

31 weitere Antworten
Ähnliche Themen
31 Antworten

Hallo zusammen,
Avensis 07/2002 D 4D
An alle Saughubsteuerventil-Geschädigten.
Hab meine Ventile selber ausgebaut und auch im Ultraschallbad gereinigt. Hat aber nicht lange gehalten. Äußerlich ist an den Dingern nichts zu erkennen. Schauen aus wie massiv Edelstahl.
Der Aus und Einbau ist aber leicht zu schaffen.
Ausgleichsbehälter auf die Seite schieben und mit der entsprechenden Beleuchtung liegen die Ventile direkt vor einem, mit grünem und rotem Steckern. Sie haben zwei kleine Gummiringe und müßen vorsichtig herausgedreht und ebenso wieder hineingeschoben werden.
Zur Zeit hab ich ein kleines Hämmerchen dabei, wenn er beim 5. mal nicht anspringt mach ich die Haube auf, hab den Ausgleichsbehälter schon lose daliegen, lege den beiseite und klopf leicht auf die Edelstahlköpfe der Ventile, dann klappts immer mit dem Start.... Nervt aber mit der Zeit gewaltig!
Bei Gutmann Messtechnik hab ich einen Beitrag gefunden, der einen Widerstandswert angibt.
Den sollte man überprüfen.
"Gutmann-Tipp des technischen Callcenters: Jedes Ventil bei abgezogenem Stecker einzeln durchmessen. Der Widerstandswert muss zwischen 1,5 und 1,7 Ohm liegen. Sollte dieser Wert auch nur um 0,1 Ohm überschritten sein, müssen die Ventile an der Hochdruckpumpe getauscht werden. Toyota
bietet ein Reparaturkit, das beide Saughubsteuerventile beinhaltet. Originalteilnummer: 04221-270101"
Hab bei mir heute gemessen und einen Wert von 2,3 Ohm bei beiden festgestellt. Das könnte der Grund sein, dass sie sich nicht mehr bewegen.
Gibt es die Möglichkeit, die Spannung an den Ventilen etwas zu erhöhen um den höheren Widerstand auszugleichen?
Frage an alle Schrauber:
Die meisten anderen Hersteller haben statt den SHSteuer-Ventilen eine Vorförderpumpe ("Benzinpumpe";) vor dem Dieselfilter oder im Tank. Die Pumpe bringt je nach Auslegung 2-5 Bar Druck.
Kann mit diesem Druck der Ausfall der Ventile beim Start ausgeglichen werden?
Wenn der Motor läuft sollte die Pumpe bald nach dem Start abgeschaltet werden, weil die SHSV's ihre Arbeit dann aufgenommen haben? Kann dass funktionieren?
Wenn alle Stricke reißen, mach ich mir einen Bowdenzug ins Fahrzeuginnere ähnlich der Motorhaubenentriegelung und bau mir über Umlekung ein kleines Hammerwerk vor die Ventile, dann zieh ich hier zweimal kräftig und die Karre spring an. Platz wäre davor.
Auf konstruktive Antworten bin ich gespannt
Euer rudolf2000

In diesem Zusammenhang sollte natürlich nicht unerwähnt bleiben das der von Gutman und Toyota angegebener Wert bei einer Temperatur von 20°C ermittelt wurde. Wenn du einen höheren Wert gemessen hast könnte das unter umständen daran gelegen haben das die Ventile bzw. die Spule oder die Pumpe eine höhere Temperatur hatten.

Da kannst du recht haben. Hab die Ventile ausgebaut und nochmal mit 1,6 und 1,7 Ohm gemessen. Hab jetzt aber neue gekauft für 306 € netto und gleich eingebaut, (Dieselfilter gleich mitwechseln!). Brutto alles zusammen 394.- €. Die Bohrungen in den neuen Ventilen sind eine Spur größer. Springt sofort an. Der Toyota-Meister hat bestätigt, dass die neuen zum Teil aus einem anderen Material (Titan) bestehen, aber er sagte, dass auch diese Ventile nicht ewig halten. Anscheinend gibt es auch hier schon Ausfälle. Ich hoffe, dass ich wieder 150.000 km fahren kann wie mit den ersten, dann bin ich zufrieden. Noch etwas, die Imbusstahlschrauben nicht zu fest anziehen. Eine ist mir kaputt gegangen, am besten mitbestellen. (ca. 2,50€ paar)

Zitat:

Original geschrieben von alabax


hab 2 Avensis Verso Bj04 140.000km
Problem tat bei beiden auf. Hab Saughubsteuerventile bei einem Auto neu gegeben. Natürlich zuvor Treibstofffilter gewchselt.
Vor dem Herausnehmen der Ventile Arbeitsbereich mit Druckluft Staubfrei machen!
Dann Ventile im Ultraschall mit Isopropylalkohol (denke Benzin würde auch funktioniere) bei gleichzeitiger intermittierender Ansteuerung (1V 2A) gereinigt. Danach mit Druckluft von unten (mit Schlauchstück) durchgeblasen. Zwei Durchgänge dieser Prozedur. Ventile in zweiten Avensis eingebaut. Läuft nun seit einer Woche einwandfrei.

Hallo, es würde mich interessieren ob der Verso noch immer ohne Probleme läuft?

Habe bei meinen Avensis D4d Bj 2000 das gleiche Problem.

L.G.

autin

@rodolf2000: Danke für die schnelle Rückmeldung wegen dem Widerstandswert und Glückwunsch das er jetzt wieder gut läuft und anspringt.
Die weiteren 150.000km sollten für den Motor kein Problem sein solange mal in zwischen Zeit die komplette Einspritzpumpe erneuert wurde und spätestens da, wie th. kuck schon angesprochen hat, der Tank von allen angesammelten Verunreinigungen gereinigt wurde.

Nachdem ich im Feber bei meinen Avensis D4D Bj. 2000 die SHSV wechseln lassen mußte, kam jetzt mein Avensis Verso Bj.2001 dran.
Kosten: € 350.- inkl. Systemreiniger.
Der Meister hat die Rechnung an Toyota eingereicht, der Generalimporteur hat mir am Telefon Unterstützung für einen Kulanzlösung zugesagt.
Derzeit werden bei uns in Ö. die Ventile beim zweiten Defekt auf Garantie getauscht, und, das Motorsteuergerät ausgewechselt.
Mit einer geänderten Software will man das Problem in den Griff bekommen.

Ja nur leider gibt es beim zweiten mal die GARANTIE (Bauteil oder auch Ersatzteilgarantie genannt) ausschließlich nur dann, wenn die SCV Ventile innerhalb 12 Monate (nach BEZAHLTER Kundenrechnung) wieder defekt werden. Alles andere und darüber hinaus kann höchstens eine Kulanz sein! (die freiwillig ist)
Der Importeur kann einem meist leider nur eine Unterstützung für den Antrag selbst anbieten... den zusagen oder zusichern kann eine finanzielle Kulanz leider immer nur der Hersteller und der ist in unserem Fall in Brüssel und das dauert!
Aber auch wenn sie das nicht übernehmen, muss man sagen das zumindest die bemühungen vom Händler und vom Importeur da waren... den wenn man bei einem anderen Hersteller nach über 9 Jahren nach einer Kulanz fragt bekommt man meist garnichts oder eine Zweizeiler (Ablehnung) zurück! ;-)

Vorbemerkung: Ich bin kein Mechaniker und gebe keine Ratschläge. Folgendes ist nur ein Erfahrungsbericht, aus dem jeder seine eigenen Schlüsse ziehen darf.
Ich fahre seit einigen Jahren einen Toyota Avensis Turbodiesel, Bj 1999 mit 81 kW. Vor mehreren Jahren ging im Winter plötzlich nach einem Kaltstart die Motorwarnleuchte an und der Motor brachte nur noch wenig Leistung. Nachdem ich angehalten und den Motor neu gestartet hatte, lief der Mortor wieder normal und die Warnlampe war aus.
Dieser Spuk wiederholte sich noch 2-3 Mal innerhalb von wenigen Wochen.
Einen Winter später trat der Effekt wieder auf, allerdings deutlich öfter, er verschwand auch nicht mehr so schnell und dazu kamen noch Schwierigkeiten beim Anlassen.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab ein Problem mit den Saughubventilen. Daher machte ich mich mit dem Gedanken vertraut diese kostspielig wechseln zu lassen.
Vorher habe ich noch einen letzten Versuch unternommen, die anscheinend manchmal klemmenden Ventile wieder gängig zu machen. Ich habe auf eine Tankfüllung Diesel 50 ml 2-Takt-Öl zugegeben, dies entspricht etwa einem Mischungsverhältnis von 1:1000. Schon nach wenigen Minuten lief der Motor wieder ohne Probleme. Dies hielt an bis kurz nach dem nächsten Tanken. Also habe ich wieder 50 ml 2-Takt-Öl zugegeben, der Motor lief praktisch sofort problemlos.
Nach mehreren Tankfüllungen mit Öl habe ich mich getraut das zusätzliche Schmiermittel abzusetzten, seit über 1,5 Jahren ist kein Problem mehr aufgetreten.
Mein Fazit: Bei meinem Avensis scheint die Zugabe von 2-Takt-Öl im Mischungsverhältnis 1:1000 Ventilprobleme beseitigt zu haben. Wer ähnliche Motorprobleme hat, kann auf eigenes Risiko 10€ in 2-Takt-Öl investieren bevor er 400€ für neue Ventile ausgibt.

Hallo allerseits !
Ich fahre jährlich 50Tkm und habe auch schon so meine Erfahrung mit den Saughubventilen gemacht. Bei 80 000 wurden die durch Toyota erneuert (Stolze 375 €).
Mittlerweile habe ich jetzt 220 000 und das Spielchen ging wieder los.
Fehler P0627. Das hat funktioniert :
1. Motorabdeckung abgebaut, Saughubventile ausgebaut (4 Schrauben + 1 Schraube von vorne).
2. Die Ventile im Ultraschall gereinigt (Ethylalkohol) ca 30 Minuten.
3. Ventile eingebaut und fertig. (Stolze 0 €)
Der Wagen springt wieder wie neu an und der Fehler ist weg.
Was man uns nicht sagt : Diese Ventile gehen nicht kaputt sonder verharzen durch die Biodieselbeimischung. Bitte drauf achten was auf der Tanksäule steht (kann bis zu 7% Biodiesel enthalten).
Wer nicht zu viele km macht kann sich wunderbar mit Dieseladitiv helfen.
Garantiert Ruhe mit Saughubventilen.
Ich denke das Toyota Service mich zu unnötiger Geldausgabe gefürt hat, zumal das Austauschen der Ventile für einen Handbegabten eine Sache von 40 Minuten sind.

Zitat:

Original geschrieben von alpha-ne


Ja nur leider gibt es beim zweiten mal die GARANTIE (Bauteil oder auch Ersatzteilgarantie genannt) ausschließlich nur dann, wenn die SCV Ventile innerhalb 12 Monate (nach BEZAHLTER Kundenrechnung) wieder defekt werden. Alles andere und darüber hinaus kann höchstens eine Kulanz sein! (die freiwillig ist)
Der Importeur kann einem meist leider nur eine Unterstützung für den Antrag selbst anbieten... den zusagen oder zusichern kann eine finanzielle Kulanz leider immer nur der Hersteller und der ist in unserem Fall in Brüssel und das dauert!
Aber auch wenn sie das nicht übernehmen, muss man sagen das zumindest die bemühungen vom Händler und vom Importeur da waren... den wenn man bei einem anderen Hersteller nach über 9 Jahren nach einer Kulanz fragt bekommt man meist garnichts oder eine Zweizeiler (Ablehnung) zurück! ;-)

Ich habe folgendes Problem:

Meine Ventile haben im Januar 2010 den Geist aufgegeben. Im Januar 2011 habe ich sie auf Garantie gewechselt bekommen. Seit JAnuar diesem JAhre fahre ich deutlich mehr und werde bestrafft. Die Ventile sind wieder zu und die Werkstatt meint:

Einmal Garantie im Jahr 2011 ist i.O., nach dem Austausch hat meine Garantieansprüche. D.H. es geht ein Teil kaputt, du bekommst ein neues eingebaut und wenn dieses Teil kaputt geht, bekommst du, obwohl auch NEU Teil keine Garantie. Einfach super, diese Regelung, 2 mal das selbe, es wird ein Neu Teil eingebaut, einmal Garantie und einmal nicht.

KAnn ich da irgendetwas machen? Habt Ihr eine Idee?

Hallo, würde mich interessieren ob der motor noch immer ohne Wechsel der SHV läuft...?
Bei meinem Avensis Verso sind die Ventile nach 1 1/2 Jahre schon wieder defekt..

Zitat:

Original geschrieben von Avensisfahrer


Vorbemerkung: Ich bin kein Mechaniker und gebe keine Ratschläge. Folgendes ist nur ein Erfahrungsbericht, aus dem jeder seine eigenen Schlüsse ziehen darf.
Ich fahre seit einigen Jahren einen Toyota Avensis Turbodiesel, Bj 1999 mit 81 kW. Vor mehreren Jahren ging im Winter plötzlich nach einem Kaltstart die Motorwarnleuchte an und der Motor brachte nur noch wenig Leistung. Nachdem ich angehalten und den Motor neu gestartet hatte, lief der Mortor wieder normal und die Warnlampe war aus.
Dieser Spuk wiederholte sich noch 2-3 Mal innerhalb von wenigen Wochen.
Einen Winter später trat der Effekt wieder auf, allerdings deutlich öfter, er verschwand auch nicht mehr so schnell und dazu kamen noch Schwierigkeiten beim Anlassen.
Das Auslesen des Fehlerspeichers ergab ein Problem mit den Saughubventilen. Daher machte ich mich mit dem Gedanken vertraut diese kostspielig wechseln zu lassen.
Vorher habe ich noch einen letzten Versuch unternommen, die anscheinend manchmal klemmenden Ventile wieder gängig zu machen. Ich habe auf eine Tankfüllung Diesel 50 ml 2-Takt-Öl zugegeben, dies entspricht etwa einem Mischungsverhältnis von 1:1000. Schon nach wenigen Minuten lief der Motor wieder ohne Probleme. Dies hielt an bis kurz nach dem nächsten Tanken. Also habe ich wieder 50 ml 2-Takt-Öl zugegeben, der Motor lief praktisch sofort problemlos.
Nach mehreren Tankfüllungen mit Öl habe ich mich getraut das zusätzliche Schmiermittel abzusetzten, seit über 1,5 Jahren ist kein Problem mehr aufgetreten.
Mein Fazit: Bei meinem Avensis scheint die Zugabe von 2-Takt-Öl im Mischungsverhältnis 1:1000 Ventilprobleme beseitigt zu haben. Wer ähnliche Motorprobleme hat, kann auf eigenes Risiko 10€ in 2-Takt-Öl investieren bevor er 400€ für neue Ventile ausgibt.

Hat mein 03er D4D diese auch? Habe 270tkm oben und wurde noch nie was getauscht.
Seit ca. 40tkm mische ich 2 Taktöl bei, einfach so...

Zitat:

Original geschrieben von autin


Hallo, würde mich interessieren ob der motor noch immer ohne Wechsel der SHV läuft...?
Bei meinem Avensis Verso sind die Ventile nach 1 1/2 Jahre schon wieder defekt..

Ja, knapp 1 Jahr nach meinem Posting und fast 2,5 Jahre nach dem aufgetretenen Problem läuft der Motor noch immer problemlos. Die Laufleistung in diesem Zeitraum dürfte bei ca. 100.000 km liegen.

Ich habe heute bei meinen Avensis Verso nach April 2010 das zweite Mal die SHV wechseln lassen.
Kosten inkl.Einbau € 286.-.
Sollten jetzt dank Spezialbeschichtung länger halten.
Na ja wenigstens sind sie billiger gworden.
Ach ja, ich habe es auch mit Beimischung von 2Takt-Öl versucht. War aber nur einige Tage besser, dann ist das Problem wieder aufgetreten.

Moin, mein Avensis Tec 110KW ruckelte vor kurzem. AGR Ventil war verkokt, alles sauber und gangbar gemacht, dann lief er wieder. das war letzte Woche. nun tritt das Problem erneut im Teillastbereich auf. immer so bei 100Km/h. nun lese ich ich hier was von Saughub Steuerventilen, finde an meiner Pumpe aber nur eins???? Kann das sein? wir haben auf der Arbeit Reinigungsmittel zum lösen von verkokten Leitungen. Damit habe ich das AGR Ventil super sauber bekommen. Wollte mich nun an das Saughub Ventil wagen und es damit versuchen. Der Kraftstofffilter wurde bei der letzten Wartung 130.000Km von Toyota erneuert. Eine Fehlermeldung Anfang Juni beim TÜV war nicht vorhanden. könnte es sonst auch noch etwas Anderes sein)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Carina, Avensis, Camry