Saughubsteuerventile
Corolla 2.0 Diesel Bj. 2004
Problem Saughubsteuerventile, wie beim Corolla Verso.
Pkw, ging heute in die Werkstatt, weil das Problem des öfteren aufgetreten ist. Zum ersten mal im April 2009, jetzt vorige Woche zum 5. mal. War heute in der Werkstatt zur Instandsetzung. Dort offenbarte man mir, das mein Typ diese garnicht hat. Es wurde irgendwann geändert.
Nur was ist es dann. Vielleicht doch der Biodiesel anteil im Kraftstoff ? Wer kann einen Ratschlag geben. Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Also selbermachen is außerfrage würde ich sagen naja wie lange die halten is auch fraglich bei manchen kunden wurden sie ein mal gemacht bei anderen 3-4mal habe heute noch welche gemacht xD aber gibt auch extremfälle wie bei uns oder einem Händlerkollegn wo die schon 6mal ausgetauscht wurden für den kunden zumglück immer auf Ersatzteilgarantie... würde aber schon aufgrund der Gewährleistung und garantie die dinger net selbst einbauen... warum die net verändert wurden weiß ich auch net finds auch ganz ehrlich leichte schweinerei aber naja
18 Antworten
Hallo,
mein Avensis D4d hat scheinbar den gleichen Defekt.
Seit gestern macht er Mucken, aber nicht immer.
Ich habe unzählige Forenbeiträge über dieses "Toyotaproblem" gelesen.
Sogar ein Anleitung zum Selbstmachen.
http://www.toyotafan.at/wbb2/thread.php?threadid=21012
Nach den Feiertagen werde ich mir mal genauere Infos in meiner Toy.-Werkstatt einholen.
Gutes. pannenfreies, neues Jahr!
Also erstmal selbermachen würde ich lassen sehr Kniffelig.. das Problem dabei ist das die ventile schon bei einem staubkorn von 0.006mm defeckt gehen.. einzigstes mittel um 100% davon auszugehn das die ventile staubfrei eingebaut werden wüsste die komplette pumpe getauscht werden.. was aber keiner Bezahlen würde.. deswegnen hat man sich entschlossen die ventiele zu tauschen... was aber nie von Toyota als offizielle maßnaheme gegen das Problem angepriesen wurde... uns in der Werkstatt ist es aufgefalllen das die Probleme häufig bei der Umstellung auf den ``Winterdiesel`` passiert.. das ganze jahr ist ruhe aber nach dem ersten frost gehts los...
Zitat:
Original geschrieben von Suppentroll
Also erstmal selbermachen würde ich lassen sehr Kniffelig.. das Problem dabei ist das die ventile schon bei einem staubkorn von 0.006mm defeckt gehen.. einzigstes mittel um 100% davon auszugehn das die ventile staubfrei eingebaut werden wüsste die komplette pumpe getauscht werden.. was aber keiner Bezahlen würde.. deswegnen hat man sich entschlossen die ventiele zu tauschen... was aber nie von Toyota als offizielle maßnaheme gegen das Problem angepriesen wurde... uns in der Werkstatt ist es aufgefalllen das die Probleme häufig bei der Umstellung auf den ``Winterdiesel`` passiert.. das ganze jahr ist ruhe aber nach dem ersten frost gehts los...
Hallo, bei mir es zum ersten mal ohne Winterdiesel. Das Auto ist Bj. 2004 hat die Kombiventile und hat das gleiche Problem. Am besten wäre die Bunderegierung verklagen.Viele Grüße und einen guten Rutsch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Suppentroll
Also erstmal selbermachen würde ich lassen sehr Kniffelig.. das Problem dabei ist das die ventile schon bei einem staubkorn von 0.006mm defeckt gehen.. einzigstes mittel um 100% davon auszugehn das die ventile staubfrei eingebaut werden wüsste die komplette pumpe getauscht werden.. was aber keiner Bezahlen würde.. deswegnen hat man sich entschlossen die ventiele zu tauschen... was aber nie von Toyota als offizielle maßnaheme gegen das Problem angepriesen wurde... uns in der Werkstatt ist es aufgefalllen das die Probleme häufig bei der Umstellung auf den ``Winterdiesel`` passiert.. das ganze jahr ist ruhe aber nach dem ersten frost gehts los...
Ähem...wie macht ihr das in der Werkstatt?
Weiße Handschuhe und im Reinraum?
Ich möchte nicht zynisch klingen aber wie kann man sonst verhindern das so kleine Staubpartikel eindringen?
Wie lange halten dann die neuen Ventile?
Danke für die rege Diskussion.
L.G.
autin
wir bauen die ganz normal ein halt aufpassen das du nirgends dran kommst sehr empfindliche biester die ventile verstehe nich das an den neuen ventilen nichts verändert wurde...
Zitat:
Original geschrieben von T0y0Ta
wir bauen die ganz normal ein halt aufpassen das du nirgends dran kommst sehr empfindliche biester die ventile verstehe nich das an den neuen ventilen nichts verändert wurde...
Danke, warscheinlich ist es mir eh zu kalt in dieser Jahreszeit am Motor herumzufummeln.
Außerdem ist es eine Frage der Gewährleistung.
Aber wie lange halten diese Dinger in der Regel nach dem Austausch?
L.G.
autin
Also selbermachen is außerfrage würde ich sagen naja wie lange die halten is auch fraglich bei manchen kunden wurden sie ein mal gemacht bei anderen 3-4mal habe heute noch welche gemacht xD aber gibt auch extremfälle wie bei uns oder einem Händlerkollegn wo die schon 6mal ausgetauscht wurden für den kunden zumglück immer auf Ersatzteilgarantie... würde aber schon aufgrund der Gewährleistung und garantie die dinger net selbst einbauen... warum die net verändert wurden weiß ich auch net finds auch ganz ehrlich leichte schweinerei aber naja
Kurzer Erfahrungsbericht über das Problem Saughubsteuerventile:
Habe gestern mit 3 Toy.-Werkstätten telefoniert.
Kosten: Ventile 290.-
Dieselfilter 30.-
Einbau von 50.- bis 100.- Euro
Darufhin habe ich noch mit dem Österreichischen Generalimporteur von Toyota bezüglicht Kulanz gesprochen.
Er hat überhaubt nicht abgestritten das das Problem massenhaft auftritt, hat eine Kulanzlösung versprochen.
Heute war ich deshalb mit dem Fahrzeug bei einem Vertragshändler.
Der hat gelacht wegen der Kulanz, hat den Importeur angerufen, natürlich gibt es keine Kulanzlösung.
Begründung: Der Wagen ist ja bald 10 Jahre alt, u. hat 130 000km am Buckel.
Mit dem Meister habe ich über die Berichte über das Ventliproblem in diversen Internetforen gesprochen.
Originalwortlaut des Meisters: "Die Leute die da schreiben sind ja alles Deppen, die kennen sich nicht aus".
Er meinte auch," bei einem deutschen Auto hätte ich noch mehr Reperaturen".
Na ja, was so soll man dazu sagen;-(
Ich werde meiner kleinen feinen freien Werkstatt treu bleiben.
Übrigens, das Problem ist seit vergangenen Freitag nie mehr aufgetreten.
Der Motor springt relativ schnell an und hat ordentlich Dampf.:-)
Ich werde die Dinger wohl trotzdem tauschen lassen.
Nochmals vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte!
L.G. autin
Der Preis ist gut ...von mir wollte man zw. "so 500 EUR" bis "700 EUR mit Dieselfilter".
Hab mich für Fahrzeugwechsel entschieden - auch wenn seit ich ne Flasche Diesel-Systemreiniger (16 EUR) reingeschüttet hab nix mehr war ...werd auf den 1,4 D-4D umsteigen.
(Hab eh schon >180.000km drauf und wollte statt 3türig gern 5türig damit ich nen ordentl. Dachträger montieren kann.)
Danke noch mal an alle für die Erfahrungsberichte.
Gruß
-Martin-
Zitat:
Original geschrieben von martin206
Der Preis ist gut ...von mir wollte man zw. "so 500 EUR" bis "700 EUR mit Dieselfilter".Hab mich für Fahrzeugwechsel entschieden - auch wenn seit ich ne Flasche Diesel-Systemreiniger (16 EUR) reingeschüttet hab nix mehr war ...werd auf den 1,4 D-4D umsteigen.
(Hab eh schon >180.000km drauf und wollte statt 3türig gern 5türig damit ich nen ordentl. Dachträger montieren kann.)Danke noch mal an alle für die Erfahrungsberichte.
Gruß
-Martin-
Hallo Martin, hat der Systemreiniger etwas gebracht ? Habe mich heute mit einem LKW Fahrer unterhalten, der meinte man könnte versuchen den Zusatz beizumischen den man für den BIO Diesel benötigt. Übrigens, morgen werde ich einen Brief an den Petitionsausschuss des Bundestages schreiben. Die sollen per Verordnung auf die Bio Diesel Beimischung verzichten. Eine Lösung wäre auch 2 Sorten Diesel anzu bieten. Gruß
Also seit der Diesel-Systemreiniger rein war läuft er wieder. Bin bisher einen Tank voll mit dem Zusatz gefahren und 1,5 Tanks nur mit Diesel.
Ich gehe das Risiko auf jeden Fall nicht mehr weiter ...der Corolla steht in mobile.de zum Verkauf.
Gruß
-Martin-
Das Hauptproblem für uns geplagte 2 Liter Diesel Fahrer ist, dass uns die Werkstätten ständig unterschiedlichen Mist erzählen. Dier Eine bekommt zu hören, dass sein 2l D4D diese Ventile angeblich gar nicht hat, mir wird seit 2 Jahren immer was von angeblich geänderten Ventilen erzählt, mit denen das Problem vom Tisch wäre (und ich stell das Auto dann nach einem 3/4 Jahr wieder mit den kaputten Teilen hin...).
Die (sehr nette) Tante am Tresen, die mir meinen Schlüssel wieder gab sagt auf mein "mit den Teilen habt Ihr richtig Spass, oder?" "Ja, die kommen immer öfter"
Selbst Toyota Deutschland versucht offenbar, seine Händler zu veräppeln, da denen wohl erzählt wird, dass sie die Ventile durch unsachgemäßen Einbau ruinieren würden. Was für ein Unsinn...wieso gehen die dann schon reihenweise im neuen Auto kaputt? Baut man die schon im Werk falsch ein?
Freie Werkstätten und Verkäufer, die ich kenne, gehen inzwischen soweit, dass sie massiv von Autos mit diesem Motor abraten, weil sie den Ärger nicht haben wollen.
In anderen Ländern mit schlechterem Sprit scheint das Problem sogar noch schlimmer zu sein und es sind inzwischen wohl auch andere Diesel und Fabrikate betroffen.
Ich überlege auf einen Benziner mit Gasumbau umzusteigen.