sattler wollte 150.- plus mwst. nun hab ich es selbst gemacht

Opel Signum Z-C/S

hallo,
eigentlich habe ich keine frage aber ich hätte gern eure meinung zu meinem fahrersitz. am sitz ist eine seitennaht ca 12-13cm lang aufgegangen und nachdem wir hier im umkreis nur einen sattler haben der dafür 150.- plus mwst haben wollte habe ich ihn selbst genäht. kostenpunkt lag mit reißfestem garn und ledernadel bei 4.- und ich würde gern eure meinung dazu haben weil ich unsicher bin. soll ich ihn doch lieber zum sattler bringen oder ist es so auch ok? es ist natürlich nicht so schön geworden aber der wagen ist von 2003 und ich finde 150.- plus mwst sehr teuer. habe mal ein bild von vorher und nachher beigefügt damit ihr es beurteilen könnt. unten musste ich es leider enger nähen weil dort zuviel vom leder weggerubbelt war :-( die neue naht geht bis ca 10cm über die offene stelle weil dort schon der faden fehlte
lg

Dscn3182
Dscn3184
Beste Antwort im Thema

Letztendlich kommt es darauf an ob es deinem Anspruch genügt, wenn Du damit leben kannst ist doch alles ok......die offene Stelle ist zu und sieht so zumindest deutlich besser aus wie vorher und die Funktion ist gegeben.

Wenn für Dich ok, würde ich sagen alles richtig gemacht.

Gruß
Daniel

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo,

hast Du schön gemacht!
Vielleicht kann man es ja noch verbessern!
Tipps zu Leder gibt es hier!

LG aus dem schönen Allgäu

Also für eine do-it-yourself Reparatur sieht das absolut okay aus und nach ein paar Tagen guckst du da auch nicht mehr so genau hin 😉

Das ist wie mit dem ersten Kratzer im Lack oder der Felge, da würd man sich selbst oder die Kiste am liebsten anzünden, der zweite ist dann auch nicht mehr ganz so schlimm 😁

Genau so sieht das aus. Und nach 2 bis 3 Wochen sieht man es selber aich nicht mehr.

Zitat:

@sven.borchers schrieb am 6. Mai 2015 um 20:45:29 Uhr:


Also für eine do-it-yourself Reparatur sieht das absolut okay aus und nach ein paar Tagen guckst du da auch nicht mehr so genau hin 😉

Das ist wie mit dem ersten Kratzer im Lack oder der Felge, da würd man sich selbst oder die Kiste am liebsten anzünden, der zweite ist dann auch nicht mehr ganz so schlimm 😁

Ich finde die 150€ auch überzogen! Ja, es ist ein Handwerk und leben, leben lassen! Schon klar.

Ich habe mich damals erkundigt ( ich war 19 und fand alles geil, auch Leder 😁 ) beim Sattler, in Dortmund, und wollte alle Sitze und Sitzbank mit Leder bespannen. Er wollte 3.000 DM haben. ( ich habs natürlich nicht gemacht )

Sind 1.500€ umgerechnet, Inflation etc nicht mit eingerechnet... da find ich im Verhältnis 150€ schon viel.

Hast es super hinbekommen, reicht völlig aus.... und wenn man es nicht weiß guckt man da auch nicht hin !

Ähnliche Themen

danke :-)

Bei mir ist die Naht auch leicht beschädigt,es nutzt sich ja zuerst der äußere Teil der Sitzwange ab,weil der aus Kunstleder besteht.Ich habe mir den kompletten Bezug der Sitzlehne als Originalteil gekauft,hat zu meiner Überrraschung bei genuine parts gerade mal so um die €80 gekostet.

Sei froh, habe gerade mal spasseshalber für meinen nachgesehen: €977,42 für den Sitzrücken... lol!

Zitat:

@Jack_Arnold schrieb am 8. Mai 2015 um 15:22:46 Uhr:


Bei mir ist die Naht auch leicht beschädigt,es nutzt sich ja zuerst der äußere Teil der Sitzwange ab,weil der aus Kunstleder besteht.Ich habe mir den kompletten Bezug der Sitzlehne als Originalteil gekauft,hat zu meiner Überrraschung bei genuine parts gerade mal so um die €80 gekostet.

Zitat:

@Bojan55 schrieb am 6. Mai 2015 um 13:48:34 Uhr:


@sith1 Ich finde, dass es sehr gut geworden ist und wie meine Vorredner schon sagten: Wenn es deinen Ansprüchen genügt, dann passt es auch - is ja immerhin schon ein alter Gaul 😉

..also ich denke die Naht ist so ok. Falls man noch etwas weisses durch schimmern sieht, dann eben mit geeigneten nicht abfärbenden Mitteln nachdunkeln (Vorsicht, erst probieren. Man kann sich Hosen versauen bei diesen Aktionen)

Mein Gaul ist sogar ein Jahr älter und beim Fahrersitz ist die Seitenwange der Sitzfläche praktisch nicht mehr vorhanden. Durch das Scheuern des Sitzbezuges auf dem Gestell zur Höhenverstellung habe ich dort auch schon ein kleines Loch 🙁
Ich sehe zu, dass ich bei meinem Auto so viel wie geht selber mache, aber da stoße ich auf meine Grenzen 🙁

... ich habe das gleiche Problem mit der rechten Seitenwange beim Fahrersitz. Man sitzt diese eben beim Ein- und Aussteigen nach über 300000 km runter. Hat jemand schon einmal ein neues Polster und einen neuen Bezug einbauen lassen oder selbst gemacht. Dazu müsste der Sitz ausgebaut werden. Aber was kostet der Spaß. Die angebotenen Gebrauchten kann man auch gleich in die Tonne kloppen. Ich würde es gerne wechseln, denn jetzt ist der Vectra einfach nur ein Garagenwagen und bei den ca 6000 km/Jahr würde ich gerne den Allerwertesten doch in einen formstabilen Sitz legen. Ist ja vielleicht auch gut für die Wirbelsäule.

Also der Sitz ist nichts besonderes. Keine Heizung und nur eine Höhenverstellung und eben LWS.

Sitzpolster gibt es wohl lt.

http://ecat24.com/opel/catalog/models/1/

Ich (und Anderen) würde/n über eine Antwort erfreut sein.

Beste Grüße von der Ostsee
opelfabia

Wenn der Bezug des Sitzrückens aus- und eingebaut werden soll kann der Sitz drinbleiben. Er muss in die vorderste Position gesfahren werden mit der Lehne nach vorne geneigt und dann geht das.
Der Sitzairbag muß raus und, was etwas kniffelig ist, die Führungshülsen der Kopfstütze. Der rückwärtige Teil mit der Kartentasche wird zuerst ausgeclipst und abgenommen. Der Bezug selbst wird vom hinteren unteren Ende ausgeclipst und nach oben abgezogen. So war es bei meinem Multicontoursitz, evtl. ist das bei anderen Varianten etwas anders, aber das Prinzip ist gleich. E/A dauert ca. zwei Stunden für Ungeübte und, wie gesagt, die Kopfstützenführungshülsen fressen Zeit - letztenlich muß man mit einem sehr kleinen Schraubenzieher oder Haken die Verriegelungsnasen von Oben öffnen, um das Teil herauszuziehen.

Zitat:

@hpeterw schrieb am 8. Mai 2015 um 18:34:26 Uhr:


Sei froh, habe gerade mal spasseshalber für meinen nachgesehen: €977,42 für den Sitzrücken... lol!

Ja,das habe ich auch gesehen,ab einer gewissen FGstNr. hat sich der Preis verzehnfacht.Warum kann ich mir auch nicht erklären.

Zitat:

@Opelfabia schrieb am 8. Mai 2015 um 19:16:39 Uhr:



Zitat:

@Bojan55 schrieb am 6. Mai 2015 um 13:48:34 Uhr:


@sith1 Ich finde, dass es sehr gut geworden ist und wie meine Vorredner schon sagten: Wenn es deinen Ansprüchen genügt, dann passt es auch - is ja immerhin schon ein alter Gaul 😉

..also ich denke die Naht ist so ok. Falls man noch etwas weisses durch schimmern sieht, dann eben mit geeigneten nicht abfärbenden Mitteln nachdunkeln (Vorsicht, erst probieren. Man kann sich Hosen versauen bei diesen Aktionen)

Mein Gaul ist sogar ein Jahr älter und beim Fahrersitz ist die Seitenwange der Sitzfläche praktisch nicht mehr vorhanden. Durch das Scheuern des Sitzbezuges auf dem Gestell zur Höhenverstellung habe ich dort auch schon ein kleines Loch 🙁
Ich sehe zu, dass ich bei meinem Auto so viel wie geht selber mache, aber da stoße ich auf meine Grenzen 🙁

... ich habe das gleiche Problem mit der rechten Seitenwange beim Fahrersitz. Man sitzt diese eben beim Ein- und Aussteigen nach über 300000 km runter. Hat jemand schon einmal ein neues Polster und einen neuen Bezug einbauen lassen oder selbst gemacht. Dazu müsste der Sitz ausgebaut werden. Aber was kostet der Spaß. Die angebotenen Gebrauchten kann man auch gleich in die Tonne kloppen. Ich würde es gerne wechseln, denn jetzt ist der Vectra einfach nur ein Garagenwagen und bei den ca 6000 km/Jahr würde ich gerne den Allerwertesten doch in einen formstabilen Sitz legen. Ist ja vielleicht auch gut für die Wirbelsäule.
Also der Sitz ist nichts besonderes. Keine Heizung und nur eine Höhenverstellung und eben LWS.
Sitzpolster gibt es wohl lt. http://ecat24.com/opel/catalog/models/1/
Ich (und Anderen) würde/n über eine Antwort erfreut sein.

Beste Grüße von der Ostsee
opelfabia

....also wo ein Wille, da bekanntlich auch ein Weg!!

Nachdem bei der HU hier in Österreich der eingerauchte Mechaniker meinte, er spüre ein herausstehendes Metallteil und dies sei somit ein Grund für ein Negativ-Gutachten, blieb mir nichts anderes über, als mich da mal ran zu wagen.

Angefangen habe ich damit, dass ich der Meinung war, der Sitzpolster bestehe aus drei Teilen: 2 Seitenwangen und dann das Mittelding, auf dem man draufsitzt - das ist falsch, der Sitzpolster ist ein einzelnes Schaumstoff-Teil, welches innen drinnen anscheinend mit einer Metallstruktur verstärkt ist.
Genau ein Teil dieser Metallstruktur hat mir den Bezug aufgescheuert, jedoch ragt da Nichts aus dem Sitz heraus - die Seitenwangen sind jedoch durch einen Schlitz ab Werk in 2 Bereiche unterteilt (im Bild 1 vielleicht zu erkennen).

Ich bin zum nächstgelegenen Sattler/Polsterer gegangen und habe ihm geschildert was ich vorhabe und ob er eventuelle Schaumstoffreste für meine Aktion spendieren könne.
Mit einem müden Lächeln ging er nach hinten und holte mir einen ca 80cm langen, ca. 10cm dicken Schaumstoffkeil (Bild 1 an den Sitz angelehnt).

Am Sonntag Abend machte ich mich also ran, das Abgesessene zu ersetzen und nachdem ich dachte, ich komme besser damit klar, wenn ich den Sitz im Wohnzimmer stehen habe, habe ich ihn ausgebaut.
Passend, dass da auch der Bowdenzug zur Sitzverrückung nach vorne oder hinten gerade kaputt wurde (Nippel am Bowdenzug hat sich vom Seil gelöst) - konnte den also gleich mitreparieren (= aus dem Fahrradzubehörladen so einen verschraubbaren Tonnennippel geholt und drauf gemacht - hatte ich auch schon beim Beifahrersitz - sitzt wie ne eins).

Nach einiger Fummelei (TIS sei Dank) hatte ich die Hebel (habe manuelle Sitze), die Blende und letztendlich den Bezug herunten und den originalen Schaumstoffpolster vor mir.

Bevor ich mit dem Schaumstoff anfing, habe ich zunächst das aufgescheuerte Loch von Innen im Bezug zugenäht (Bild 2).

Ich habe das abgenutzte Loch im Schaumstoff der Seitenwange mit einigen Scheiben meines Schaumstoffkeiles aufgefüllt und dann die alte vorhandene Sitzwange mit Panzertape zugeklebt, um sie am weiteren Bröseln zu hindern.
Danach habe ich mir aus dem Schaumstoffkeil ein Stück mit der ungefähren Form der Seitenwange herausgeschnitten und das Teil dann nochmal der Länge nach in seiner Dicke halbiert, sonst würde es nicht unter den Bezug passen. Nach diversen kurzen Anpassungsarbeiten war ich mit meiner neuen Seitenwange zufrieden, zog den Bezug wieder darüber, befestigte wieder Blenden und Hebel, und montierte den Sitz wieder im Fahrzeug.

Fühlt sich jetzt finde ich besser an, als damals, als die originale Seitenwange noch da war.

Bei Fragen stehe ich gerne Rede und Antwort.

Sitz-1
Sitz-2
Sitz-3

ich find' das Ergebnis auch OK.
Was ich allerdings *so* nicht gedacht hätte: Man sieht, dass die Originalnaht mit grauem Faden, Deine Rep. jedoch mit schwarzem Faden gemacht wurde (im Alltag wird es keinem auffallen, aber wenn Du schon die Kamera volle Möhre draufhältst ; - )

Zitat:

@der-Zauberschrauber schrieb am 15. August 2021 um 16:18:21 Uhr:


ich find' das Ergebnis auch OK.
Was ich allerdings *so* nicht gedacht hätte: Man sieht, dass die Originalnaht mit grauem Faden, Deine Rep. jedoch mit schwarzem Faden gemacht wurde (im Alltag wird es keinem auffallen, aber wenn Du schon die Kamera volle Möhre draufhältst ; - )

@der-Zauberschrauber

Guten Morgen

Das wird ihn nach 6 Jahren nicht mehr interessieren.

Naja interessieren, mein allseits geliebter Vectra ist nicht mehr 🙁 Ich vermisse ihn täglich...

Deine Antwort
Ähnliche Themen