Saporoshez Kaufberatung
Guten Tag,
hatte mich hier ja letztens schon wegen einem UAZ informiert. Nun ist mir aber glaube ich auch ein geeigneter Kandidat ins Auge gefallen. Der UAZ bleibt auch weiterhin Kandidat, allerdings möchte ich mir solch ein Fahrzeug vermutlich erst in einigen Jahren zulegen. Der Sapo ist ja auch recht geländegängig, also auch ein ideales Betriebsfahrzeug, und auch günstiger zu erwerben.
http://www.fahrzeugbilder.de/.../saporoshez-sas-968-a-beim-13672.jpg
Ich habe großes Interesse an so einem 968er, da er neben der Luftkühlung (womit ich mich recht gut auskenne) aus so gut wie keine Technik an Board hat und kleiner und handlicher ist.
Allerdings habe ich etwas Bedenken mit der Benzinheizung, da ich hörte es seien schon Fahrzeuge abgebrannt und ich ihn eigentlich in der Scheune unterstellen wollte. Kann man die Heizung auch ausbauen, oder droht bei Nichtbenutzung (soll Sommerauto werden) keine Brandgefahr? Wie sind diese Brände entstanden?
Woher bekomme ich Ersatzteile und gibt es noch das wichtigste? Kann ihn auf H-Kennzeichen anmelden, da ich den A4 weiterhin als 1. Auto nutzen werde.
Ich werde noch etwas Zeit bis zum Kauf brauchen, da ich das Geld erst sparen muss, habe aber schon einiges zurückgelegt. Informieren möchte ich mich aber vorher schon. 🙂
Vielleicht kann mir ja jemand seine Erfahrungen berichten. Danke schonmal. 😉
Gruß David
Beste Antwort im Thema
Die Frage ist schon alt. Ich als alter Sapo - Besitzer und Fan hätte gern noch mal einen. Deshalb bin ich auf diese Seite geraten. Es gibt aber nichts vernünftiges.
Meiner damals 1973, wurde ordentlich verbessert und ein Trabbi sah richtig alt aus. Geklempnert, lackiert, Lüfter Drehzahl erhöht, Zwischenring an der Ölwanne für 2l mehr Öl, Windleitblech an der Ölwanne, neue Kurbelwelle mit unterlegten Lagerschale und alle eingeschabt, Vorderachse vom Nachfolger und höher verdichtet.
Außerdem wurden die Dehnbolzen von den Zylindern, nach Spektralanalyse, auf M12 im Motorblock umgerüstet.
Der Trabbi neben mir auf der Autobahn hatte, trotz bepackten Dachgarten keine Chance und der Fahrer regelrecht das Lenkrad durchgebissen.
Da ich viel an dem Motor gemacht habe, hatte ich einen zweiten von einem Unfallwagen. Der Wechsel hat zum Schluss nur noch 1,5 Stunden gedauert.
War eine geile Zeit und ich hätte gern ein Bild eigestellt. Weiß aber nicht wie das in dem Forum geht.
VG Klaus
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
@ttru74 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:00:56 Uhr:
Mit etwas Arbeit...Zitat:
@DeutzDavid schrieb am 29. Mai 2015 um 11:48:15 Uhr:
Zur Not kann man ja auch noch einen anderen Motor einbauen, da passen ja einige mit etwas Arbeit.
Ist mir aber nichts bekannt, das da was passen sollte.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 29. Mai 2015 um 12:00:56 Uhr:
Na, na, na, nichts durcheinander bringen:Zitat:
Wie lange hat er insgesamt gehalten und der Trabant war der Nachfolger?
lies mal: Trabant und Sapo
Die sind nicht im geringsten miteinander "verwandt"!
Nein das meinte ich nicht so 😉
Zitat:
965 -> 968A -> Trabant -> Moskwitsch -> Corsa -> Sierra -> Audi80 -> Audi 100 -> 3 x A6 -> aktuell C200
Da hab ich draus entnommen das er nach dem 968er einen Trabant fuhr, und ich wollte wissen ob es auch so war. 🙂
Lada passt
Der 968 hat bei mir so 7 Jahre gelebt und brachte noch 4.500 M, der Trabant ging 1990 für genau eine Schachtel Zigaretten weg und den Mossi habe ich 1992 mit aufgefrorenem Motorblock in den Wald gestellt.
Anderer Motor, warum ? den originalen instandsetzen ist einfacher. Geht fast alles ohne Ausbau. Wenn schon Oldtimer dann richtig !
Außerdem währe der unverwechselbare Klang vom 4 Zyl. V dann ja weg (T34 hatte V12 und klang auch nicht anders).
Einen separaten Benzinfilter gibt es nicht, nur ein Sieb in der Pumpe (die gleiche wie im Lada, nur verdrehte Anschlüsse). Wenn Pumpe kaputt kann man die elektrische von der Heizung von vorne nach hinten holen und kommt so noch nach Hause.
mfg
Danke, ist ja interessant zu wissen 🙂 Schade das der Moskwitsch aufgefroren ist.
Ich spare jetzt erstmal noch etwas Geld und dann berichte ich ob das mit dem Kauf was geworden ist (man braucht bei Oldtimern ja Rücklagen). Erfahrung und Beratung hab ich ja hier netterweise sehr ausführlich erhalten. 🙂 Ich denke ich werde mir schon irgendwann einen zulegen, denn die Form gefällt mir sehr gut und die Luftkühlung spricht mich auch an.
Gruß David
Die Frage ist schon alt. Ich als alter Sapo - Besitzer und Fan hätte gern noch mal einen. Deshalb bin ich auf diese Seite geraten. Es gibt aber nichts vernünftiges.
Meiner damals 1973, wurde ordentlich verbessert und ein Trabbi sah richtig alt aus. Geklempnert, lackiert, Lüfter Drehzahl erhöht, Zwischenring an der Ölwanne für 2l mehr Öl, Windleitblech an der Ölwanne, neue Kurbelwelle mit unterlegten Lagerschale und alle eingeschabt, Vorderachse vom Nachfolger und höher verdichtet.
Außerdem wurden die Dehnbolzen von den Zylindern, nach Spektralanalyse, auf M12 im Motorblock umgerüstet.
Der Trabbi neben mir auf der Autobahn hatte, trotz bepackten Dachgarten keine Chance und der Fahrer regelrecht das Lenkrad durchgebissen.
Da ich viel an dem Motor gemacht habe, hatte ich einen zweiten von einem Unfallwagen. Der Wechsel hat zum Schluss nur noch 1,5 Stunden gedauert.
War eine geile Zeit und ich hätte gern ein Bild eigestellt. Weiß aber nicht wie das in dem Forum geht.
VG Klaus
Zitat:
@little2 schrieb am 15. Juni 2017 um 23:09:17 Uhr:
Die Frage ist schon alt. Ich als alter Sapo - Besitzer und Fan hätte gern noch mal einen. Deshalb bin ich auf diese Seite geraten. Es gibt aber nichts vernünftiges.
Meiner damals 1973, wurde ordentlich verbessert und ein Trabbi sah richtig alt aus. Geklempnert, lackiert, Lüfter Drehzahl erhöht, Zwischenring an der Ölwanne für 2l mehr Öl, Windleitblech an der Ölwanne, neue Kurbelwelle mit unterlegten Lagerschale und alle eingeschabt, Vorderachse vom Nachfolger und höher verdichtet.
Außerdem wurden die Dehnbolzen von den Zylindern, nach Spektralanalyse, auf M12 im Motorblock umgerüstet.
Der Trabbi neben mir auf der Autobahn hatte, trotz bepackten Dachgarten keine Chance und der Fahrer regelrecht das Lenkrad durchgebissen.
Da ich viel an dem Motor gemacht habe, hatte ich einen zweiten von einem Unfallwagen. Der Wechsel hat zum Schluss nur noch 1,5 Stunden gedauert.War eine geile Zeit und ich hätte gern ein Bild eigestellt. Weiß aber nicht wie das in dem Forum geht.
VG Klaus
Gude,
kannst dich ja mal hier anmelden:
http://433686.forumromanum.com/.../forum.php?...
Da ist mehr los um das Thema ZAZ 😉
Hatte mir dann nie einen gekauft, fahre als Waldauto jetzt Lada Niva
Aber coole Geschichte, Luftkühlung würde ich immer einem Wassergekühlten vorziehen
Gruß David
Hallo David,
besten Dank für den Link.
Ist eine verrückte Idee von mir und würde sich nur auf den 965A beziehen. Da kenne ich mich mehr als gut aus und währe ein Hobby für die kalte Jahreszeit als Rentner ab 01.2018.
Gruß Klaus