1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W212
  7. SAP V3 Cradle

SAP V3 Cradle

Mercedes E-Klasse W212

Hallo in die Runde,
ich habe eine sehr spezielle Fragestellung. Die Suchefunktion half schon etwas weiter, doch es blieben Restfragen, die ich vor Anschaffung eines SAP V3 Craddle gern klären möchte:
Ich nutze bislang die Bluetooth-Funktion des Command online, um mein iPhone "einzuloggen". Dieses funktioniert sicher und stabil. Bereits nach wenigen Sekunden kann ich die Telefonfunktion, das Telefonbuch und die Adressfunktion (zum Navigieren) nutzen, auch auf dem Handy gespeicherte Musikdateien sind abrufbar. TMC Pro funktioniert problemlos. Lediglich eine "Online"-Internetverbindung mit dem Command ist (wohl wegen Nichtunterstützung durch das iPhone) nicht möglich – ist jedoch bei sehr eingeschränktem Angebot auch nicht zwingend erforderlich...
Zur Nutzung der Funktion stelle ich die Bluetooth-Verbindung am Smartphone händisch ein – nach dem Fahren jedoch wieder aus, da sie andernfalls unnütz Strom des ohnehin weiter unterdimensionierten Akku des iPhone 5 verbraucht.
Da ich noch eine MultiSIM-Karte (Telekom) übrig habe, überlege ich, mir das SAP V3 zu kaufen und dieses wie ein Handy im Auto mit dieser Karte zu betreiben, ohne das iPhone jedes Mal wieder zu verbinden.
Zu meinen Fragen: praktiziert das bereits jemand in dieser Form und funktiert das problemlos? Wie übertrage ich die bestehenden Kontakte meines iPhone auf das Craddle? Ist eine "Synchronisation" über die iCloud möglich? Kann ich das Gerät über USB mit dem Mac verbinden und Daten austauschen? Unterstützt das Modul auch die TMCPro-Funktion? Melden sich bei einem Anruf gleichzeitig Craddel und iPhone? Wie verhält sich das Craddle bei ausgeschalteter Zündung des Wagens, ist es noch aktiv?
Mein Fahrzeug unterstützt die Funktion Comfort Telefonie, ich habe das Command Online, ich möchte kein Samsung oder Nokia Handy anschaffen.
Für konstruktive Antworten zu diesen Fragen wäre ich dankbar!
VG @ all,
Femur18

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Femur18


Hallo in die Runde,
ich habe eine sehr spezielle Fragestellung. Die Suchefunktion half schon etwas weiter, doch es blieben Restfragen, die ich vor Anschaffung eines SAP V3 Craddle gern klären möchte:
Ich nutze bislang die Bluetooth-Funktion des Command online, um mein iPhone "einzuloggen". Dieses funktioniert sicher und stabil. Bereits nach wenigen Sekunden kann ich die Telefonfunktion, das Telefonbuch und die Adressfunktion (zum Navigieren) nutzen, auch auf dem Handy gespeicherte Musikdateien sind abrufbar. TMC Pro funktioniert problemlos. Lediglich eine "Online"-Internetverbindung mit dem Command ist (wohl wegen Nichtunterstützung durch das iPhone) nicht möglich – ist jedoch bei sehr eingeschränktem Angebot auch nicht zwingend erforderlich...
Zur Nutzung der Funktion stelle ich die Bluetooth-Verbindung am Smartphone händisch ein – nach dem Fahren jedoch wieder aus, da sie andernfalls unnütz Strom des ohnehin weiter unterdimensionierten Akku des iPhone 5 verbraucht.
Da ich noch eine MultiSIM-Karte (Telekom) übrig habe, überlege ich, mir das SAP V3 zu kaufen und dieses wie ein Handy im Auto mit dieser Karte zu betreiben, ohne das iPhone jedes Mal wieder zu verbinden.
Zu meinen Fragen: praktiziert das bereits jemand in dieser Form und funktiert das problemlos? Wie übertrage ich die bestehenden Kontakte meines iPhone auf das Craddle? Ist eine "Synchronisation" über die iCloud möglich? Kann ich das Gerät über USB mit dem Mac verbinden und Daten austauschen? Unterstützt das Modul auch die TMCPro-Funktion? Melden sich bei einem Anruf gleichzeitig Craddel und iPhone? Wie verhält sich das Craddle bei ausgeschalteter Zündung des Wagens, ist es noch aktiv?
Mein Fahrzeug unterstützt die Funktion Comfort Telefonie, ich habe das Command Online, ich möchte kein Samsung oder Nokia Handy anschaffen.
Für konstruktive Antworten zu diesen Fragen wäre ich dankbar!
VG @ all,
Femur18

Hallo in die Runde.

Ich versuche mal zu antworten.
das SAP Modul ist eigentlich ein Autotelefon mit Bluetooth. Es kann aber viel weniger als ein normales Telefon / Smartphone.
Es hat aber den Vorteil, dass es sich die SIM Karte eines normalen Telefons über Bluetooth "ausleihen" kann.
Diese "Ausleihen" funktioniert über ein Bluetooth Profil Names rSAP (http://de.wikipedia.org/wiki/RSAP)
Zusätzlich lässt sich eine eigene SIMKarte in das SAP Modul einlegen.
Leider unterstütz Apple das Bluetooth Profil rSAP nicht, so das keine iPhones mit dem rSAP Modul verbunden werden können.

Zu deinen Fragen:

Wie übertrage ich die bestehenden Kontakte meines iPhone auf das Craddle?
--> Mit den iPhone gar nicht, da kein BT koppel möglich. Brauchst du aber auch nicht, da das Modul eh alle Kontakte
im Comand gespeichert sind und nicht im SAP Modul. Wenn du eine SIM Karte im SAP Modul hast können
die Kontakte auch in das Comand importiert werden.

Ist eine "Synchronisation" über die iCloud möglich?
--> Nein. Das SAP Modul kann keine Datenverbindung in das Internet herstellen. Kann eh nur GSM (900/1880Mhz) und kein UMTS.

Kann ich das Gerät über USB mit dem Mac verbinden und Daten austauschen?
--> Nein. Das SAP Modul hat zwar einen USB Anschluß. Der kann aber nur z.B. zum Laden des Telefones benützt werden.
Ich lade meinen WLAN-Router (Huawei) darüber um Internet im Auto zu haben.

Unterstützt das Modul auch die TMCPro-Funktion?
--> Nein. TMCPro geht über UKW Sender und nicht via GSM.

Melden sich bei einem Anruf gleichzeitig Craddel und iPhone?
--> Ja und Nein.
Wenn dein iPhone nicht gekoppelt ist und im SAP Modul eine MultiSIM eingelegt ist, klingeln beide Telefone.
Wenn dein iPhone wie bisher per HFP Profile gekoppelt ist, ist das SAP Modul deaktiviert, da immer nur entweder
oder geht. Sprich es kann im Comand nur eine BT Telefon oder das SAP Modul aktiv sein.

Wie verhält sich das Craddle bei ausgeschalteter Zündung des Wagens, ist es noch aktiv?
--> Das SAP schaltet sich mit der Zündung ein und aus, und hat eine Nachlaufzeit von ca. 60 sek. bevor es wieder aus geht.
Das SAP Modul ist also nach 60 sek nicht mehr erreichbar als Autotelefon.

Mercedes hat vor ca. 1 Jahr das SAP V4 angekündigt, welches bis heute nicht lieferbar ist.
Dieses SAP V4 soll das PAN Profil (PersonalAreaNetwork) unterstützen, das dass iPhone auch gekoppelt werden kann.
Schau'r mal wenn es eine Freigabe bekommt, und was dann alles geht(nicht geht).

Wenn du mit dem iPhone und deiner Koppelunf bisher zufrieden bist und nur Internet usw via iPhone machen willst,
kauf dir einen GSM/WLAN Router ca 80€. Den kannst du via USB im Auto laden. Du kannst deine MultiSIM einlegen
und kommst so mit dem iPhone immer ins Internet.
Es gibt auch Modelle mit externer Antenne, oder die >1000€ WLAN-Hotspot Lösung von Mercedes selber. Oder auf SAP V4 warten.

MfG
Scheuerer

20 weitere Antworten
20 Antworten

Hallo boarite,

liest sich, als hättest Du eine Twincard.
Tausche sie für 30 Euro gegen eine Ultracard, dann klingeln immer beide und Du verpasst keine Anrufe mehr.

Greets, Stefan

Hallo Stefan,
in Italien gibt's bei Telecom Italia mobile leider keine Ultracard.
Kann man das Festeinbautelefon wirklich nicht komplett ausschalten?
Boarite

Zitat:

Original geschrieben von Dabassman



Zitat:

Original geschrieben von -The-Game-



dagegen spricht, daß man im regelfall lediglich über eine sim-karte verfügt und die steckt dann halt mal im iphone. und extra eine multi-sim ordern und in ein altes handy packen? zu umständlich, diese methode.
Die aber vom Themenstarter offenbar gewollt war, immerhin hat er ja eine Multisim :-)
So gesehen war das eine durchaus brauchbare Antwort.
Dagegen spricht, dass man das Handy selber ausmachen muss, wenn man das Auto verlässt, da es ja mit dem Akku weiterläuft (Gibt es Handys, die nur mit Ladekabel, ohne Akku laufen? Das könnte gehen :-))
Schaltet man das Handy beim Verlassen nicht aus, kann es zu unschönen (Nicht-)Erreichbarkeitssituationen kommen. Ist das iPhone nicht erreichbar, klingelt das Handy im Auto aber trotzdem, d.h. die Mailbox bei "Handy aus" springt nicht an. Weiterhin weis ich nicht, wie es sich mit der SMS-Zustellung bei Multisim verhält.

Grüße

Matthias

Hallo,

das ist nicht richtig! Wenn ich das Fahrzeug verlasse, dann geht das fest installierte Handy nach nicht mal einer Minute aus!!

Und da bei der MultiSim von T-Mobile beide Handys, das Nokia im Fahrzeug und das iPhone, gleichzeitig klingeln, verpasst man absolut kein Gespräch.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Daimler220D



Zitat:

Original geschrieben von Dabassman



Dagegen spricht, dass man das Handy selber ausmachen muss, wenn man das Auto verlässt, da es ja mit dem Akku weiterläuft (Gibt es Handys, die nur mit Ladekabel, ohne Akku laufen? Das könnte gehen :-))
Hallo,
das ist nicht richtig! Wenn ich das Fahrzeug verlasse, dann geht das fest installierte Handy nach nicht mal einer Minute aus!!
Und da bei der MultiSim von T-Mobile beide Handys, das Nokia im Fahrzeug und das iPhone, gleichzeitig klingeln, verpasst man absolut kein Gespräch.

Es war die Rede von einem "normalen" Handy mit Ladekabel, also nicht fest installiert. Bei einer festen Einbaulösung hast du recht.

Grüße

Matthias

Ähnliche Themen

Hallo,
Zumindest für mich habe ich jetzt eine Lösung gefunden:
Schalte beim Aussteigen mittels *133# das iPhone auf Master und die Karte im Cradle auf Slave. Beim einsteigen umgekehrt. Unter Favorit auf dem iPhone abgespeichert. Vom comand aus geht der Befehl leider nicht.

Grüße
Boarite

Hallo,
ich möchte als Themenstarter an dieser Stelle einfach berichten, wie es weiterging:
Ich habe mir das SAP V3 Craddle (im großen Online-Versteigerungs-Kaufhaus) besorgt, eine Handy-Multi-SIM-Karte der Telekom, die seit einiger Zeit ungenutzt herumlag, eingelegt, das Craddle in der Mittelkonsole eingesetzt, und - man glaubt es kaum - es hat alles so funktioniert, wie ich es mir gewünscht habe! Auch TMCpro ist auf diese Weise aktiviert.
Meine "Kontakte" hatte ich bereits zuvor (in mühevoller Einzelarbeit) händisch auf das Command übertragen. Das Craddle wird als Komforttelefon bei jedem Start erkannt. Ich kann auf meine Telefonliste zugreifen.
Geht auf der Fahrt ein Anruf ein, "klingelt" das Command, gleichzeitig aber auch das iPhone in der Tasche, das nun nicht über Bluetooth verbunden ist. Weiterhin ist es möglich, das iPhone über Bluetooth einzubinden, dann allerdings funktioniert das Craddle nicht!
Einziger "Wermutstropfen": die 10 "Klingeltöne", die das Command anbietet, sind nicht wirklich mein Ding - ist aber sicherlich eine Geschmacksfrage.
Ich habe keine Ahnung, ob diese Lösung auch für andere interessierant ist - für mich ist es eine gute Lösung! Danke allen Teilnehmern dieses Threats!
Femur18

Deine Antwort
Ähnliche Themen