Santa Fe 2,4 L SM , Bj.2004 Zahnriemenwechsel

22 Antworten
Hyundai Santa Fe 1 (SM)

Hallo Forumsgemeinde,

ich möchte bei meinem Santa Fe, 2WD,2,4L, SM, Bj.2004, bei Kilometer 78000Km schleunigst meine Zahnriemen tauschen, da ich meine, dass eine Umlenkrolle oder eine Spannrolle unschöne Geräusche macht.
Ich habe schon einige Zahnriemen an den verschiedensten Fahrzeugen gewechselt, habe bis jetzt allerdings noch keine Erfahrung mit meinem Santa Fe.
Kann mir jemand sagen,ob es bei diesem Fahrzeug irgendwelche Besonderheiten gibt, auf die ich unbedingt aufpassen sollte?
Benötige ich Spezialwerkzeuge?
Hat irgendjemand vielleicht eine Zeichnung oder eine Werkstattbeschreibung, welche er mir zur Verfügung stellen könnte?

Ich bin für jede hilfreiche Antwort dankbar.

Gruß

Mirko

Beste Antwort im Thema

Hallo,

der Zahnriemenwechsel beim Hyundai Santa fe 2,4 ltr. ( SM Version) steht ja bei 90.000km oder 5 Jahren an.
Bei meinem ist ( Bj. 2004; km : 72000; ) ist er auch fällig. Ich mach das selber, aber erst im März wenns draussen wärmer ist.
Ich habe das original Werkstatthandbuch in deutscher Sprache vom Santa Fe, wenn du möchtest kann ich dir das relevante kopieren und per Mail zusenden.

22 weitere Antworten
22 Antworten

mein 2,4 er santa fe hatte bei knapp über 80 tkm geräusche gemacht.
keiner wusste was das war, musste aber irgendwas mit dem zahnriemen oder keilriemen zu tun haben.
als der riemen dann bei ca. 85 tkm gewechselt wurde, rief mich der meister an und sagte, dass die riemenscheibe an der kurbelwelle ebenfalls gewechselt werden müsse. diese ist in gummi gelagert. da löst sich öfters mal die verbindung und dann entstehen geräusche oder der riemen fliegt ab. kosten ca. 140 euro.
der meister hatte diese scheibe dann gewechselt und das geräusch war weg.
bei hyundai sagte man mir, dass die scheibe eigentlich immer gewechselt werden sollte.
lässt man die alte drin und baut einen neuen zahnriemen ein, dann hält die alte scheibe dem druck des neuen riemens nicht lange stand.
folge: scheibe fliegt weg und der riemen macht nen abflug. motorschaden.

also immer diese untere riemenscheibe beim zahnriemenwechsel mit erneuern.

gruß
hans

Zitat:

@Winkell schrieb am 9. August 2017 um 00:48:20 Uhr:



Zitat:

@amplitudensieb schrieb am 18. Januar 2010 um 22:40:34 Uhr:


Da ich Servopumpe, Lima und Wasserpumpe ausgeschlossen habe, musste also der Riementrieb dran glauben und ich denke, das Auto stand gerade kurz vor einem kapitalen Motorschaden.

Läuft die Wasserpumpe, nicht über den Zahnriemen ?

Nein!

Zitat:

@hansibo schrieb am 9. August 2017 um 07:00:29 Uhr:


also immer diese untere riemenscheibe beim zahnriemenwechsel mit erneuern.

Danke für die Info.

Ähnliche Themen

Moin,
also für Leute die es noch vor sich haben oder nach Wechsel vom Zahnriemen mit oder ohne Ausgleichswellenriemen Sorgen mit einer neuen Unruhe haben möchte ich aus eigener Erfahrung und längerer Suche berichten. Vllt hilft es ja dem Einen oder Anderen. Meiner Meinung nach sollten die Markierungen alle super zu sehen sein wenn man sie denn deuten kann. Oben an den A und E Nockenwellen jeweils eine Kerbe zwischen den Zähnen und dazu passend zwei Nasen an der Z-Kopfseite. Unten an der Blechscheibe für den KW Sensor ist oben bei 11 Uhr eine Kerbe gelassen und dazu am Simmerringgehäuse auch eine erhabene Nase. Für die linke Ausgleichswelle ist auf dem Rad werksseitig ein weißer Punkt und gegen den Uhrzeigersinn zwei Zähne darunter ein 3mm Loch was NICHT der richtige Punkt ist im Rad sondern der weiße Punkt eben. Auch dafür ist eine Nase am Gehäuse. Für die Ölpumpe ist auch so eine Markierung gesetzt und BEIM AUSRICHTEN DIESER WELLE IST GENAU ZU BEACHTEN DAS DIESE AUCH DIE DAHINTER LIEGENDE RECHTE AUSGLEICHSWELLE MIT ANTREIBT (für uns unsichtbar!!!). Wenn man also diesen Punkt auch eingestellt hat wird man merken das der da evtl. nicht so stehenbleiben will. DANN IST DIE RECHTE UNRUHEWELLE NICHT IN DER KORREKTEN POSITION!!! Man dreht die Welle im Uhrzeigersinn auf den Punkt, läßt los und schaut was sie macht. Pendelt sie sich aus woanders hin zB auf ca. 5 Uhr dreht man die Welle nochmal mit der Uhr auf Markierung und läßt sie wieder auspendeln. Das macht man 3x und sucht sich die Stelle wo die Welle von alleine sich in Richtung Markierung auspendelt !!!.
Werkzeuge zum Abstecken braucht man eigentlich nicht wenn man es zu zweit macht. Die Wellen oben wollen gerne wegspringen welches man mit zwei Gripzangen jeweils ins Rad und auf den neuen Riemen VORSICHTIG sichern kann oder man nimmt zwei etwas größere Kabelbinder. Dann den Riemen an der KW beginnend gegen die Uhr bei ausgebautem, bitte neuem Spannelement neben einem liegend, auflegen so daß man am Ende der Spannarm der Spannrolle mit dem Daumen oder kurzem starken Schraubendreher hochdrückt. Dann die Steuerzeiten prüfen, nicht loslassen oder ggf. korrigieren. Dann das Spannelement einfügen, befestigen und den Sicherungsstift ziehen. Wenn das Auto durch einen Schaden am Riemen stehen geblieben ist immer den KW Sensor mit ersetzen !!! (zB.: Febi 32965) und die Blechscheibe kontrollieren ob sie den KW Sensor beim vorsichtigen Durchdrehen nicht berührt (Spuren am alten KW Sensor ansehen). Für den Austausch des KW Sensors ist es von Nöten die Servopumpe durch die Riemenscheibenlöcher (2 Schrauben) zu lösen und weg zu binden nach oben auf den ZK Deckel. Dann die Konsole (4 Schrauben) lösen und auch wegnehmen. Peinlichst genau das Kabel verlegen damit es später nicht vom ZR durchgeschliffen werden kann. Es läuft exakt unter der Spannarmschraube lang. Dort das Kabel durch hin und her schieben so weit so möglich einbringen.
So, ich glaube ich habe nix vergessen und füge noch ein Vid bei aus einem anderen Land aber es ist sehr gut verständlich. Gruß vom Doc

hier noch der Link: https://www.youtube.com/watch?v=UtTcRru-C-U

Zitat:

@goeger2 schrieb am 17. Januar 2010 um 11:52:39 Uhr:


Hallo,

der Zahnriemenwechsel beim Hyundai Santa fe 2,4 ltr. ( SM Version) steht ja bei 90.000km oder 5 Jahren an.
Bei meinem ist ( Bj. 2004; km : 72000; ) ist er auch fällig. Ich mach das selber, aber erst im März wenns draussen wärmer ist.
Ich habe das original Werkstatthandbuch in deutscher Sprache vom Santa Fe, wenn du möchtest kann ich dir das relevante kopieren und per Mail zusenden.

Hallo! Ich bin gerade neu hier. Ich benötige eine Anleitung für zahnriemenwechsel (santa fe sm 2,4).wäre super, wenn sie mir auch eine als Email zuschicken können! Vielen Dank!

Deine Antwort
Ähnliche Themen