Sammelbestellung EDS! ?diskusion undFragen?

Opel Vectra C

Hi Leute!

Dis hier ist das Diskusions und Fragen Abteil zur Sammelbestellung bei EDS!

Bitte nur hier Fragen zur Bestellung stellen, und nicht im interesententread!!

wenn ihr euch zur Bestellung entschlossen habt, bitte

HIER:
http://www.motor-talk.de/.../...ellung-eds-interessenten-t2773879.html

alles relevante auflisten!

Beste Antwort im Thema

Wenn der Astra 1.9 CDTI mit EDS Chip so gut geht werd ich wohl demnächst umsteigen.
Dann schaff ich auch endlich diesen dummen Mercedes C63 AMG der jeden morgen an mir vorbeibrettert 😁
Mit 320 PS und 500 Nm im GTS seh ich da leider kein Land... 🙁

(😉)

Wer sich hier genauso köstlich amüsiert wie ich drückt bitte einmal "Danke" xD

845 weitere Antworten
845 Antworten

Schon mit einfachen Bewegungsgleichungen, die jeder in der Schule gelernt hat, kann man überschlägig die Beschleunigungswerte bei geänderter Leistung berechnen. Klar kann ich es auch genau berechnen, dafür werden jedoch wesentlich mehr Werte benötigt. Natürlich werden hier Dinge wie Luftwiderstand, Rollreibung, Drehmoment und die Getriebeübersetzung vernachlässigt. Dennoch erkennt man recht schnell, in welchen Bereich man theoretisch kommen kann. Außerdem spielt der Luftwiderstand hier noch eine relativ geringe Rolle. Da die Geschwindigkeit allerdings quadratisch eingeht, lässt sich die Formel deutlich schlechter für höhere Geschwindigkeiten nutzen.

v=a*t
P= F*v
F=m*a

=> P [in W]=m*v²[in m/s]/t

Beispielrechnung für den Vectra von 0 auf 100 km/h=27,777 m/s in 9,8s:

1400kg * 27,7777² m²/s² * 9,8s = 110,228 kW => passt

Umgestellt nach der Zeit ergibt sich bei einer Leistung von 170PS =125 kW eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,6s.

Und nun zerfleischt mich für meine primitive Formel.

Zitat:

Original geschrieben von Stokes


1400kg * 27,7777² m²/s² * 9,8s = 110,228 kW => passt

Umgestellt nach der Zeit ergibt sich bei einer Leistung von 170PS =125 kW eine Beschleunigung von 0 auf 100 in 8,6s.

So ein Quatsch.

Die Beschleunigung ist doch nicht linear zur Leistung.

Alleine die Schaltpausen, das Schleifen der Kupplung beim Start usw. führen zu einem hochgradig nicht linearen Verhalten zur Leistung.

Darüber hinaus bringt der Motor nur in einem extrem schmalen Drehzahlband (um nicht zu Sagen an einem Drehzahlpunkt) die maximale Leistung.

Sascha

Der Windwiderstand geht nur gering in die Beschleunigungsformel ein, sonst würde ein VW-Käfer ja quasi garnicht vom Fleck kommen.
Ansonsten sind das sowieso nur grobe Schätzwerte, da Übersetzung, Reifen, Drehmomentband usw miteingerechnet werden müssen.

Roll-, Luftwiderstand u. Walkleistung spielen beim Beschleunigen von 0-100 keine entscheidende Rolle, die Verluste am Antriebsstrang aber dann schon eher oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Und wie bewertest Du Tachoabweichung, leichte Gefälle, leichten Rückenwind?


Gruß
Jürgen

lass ihn doch erstmal das Video machen und dann schauen wir weiter... ich möchte das gerne sehen.

Ich habe ja selbst die Phase 1 im schwereren Signum.
Gefühlt bin ich mit Abstand der schnellste 😁

Es ist wirklich ein "gefühlter" Hammer... Im Grunde total blöd als wären 230 PS keine Leistung aber schaltet man auf 290 PS ist das als wenn hinten jemand loslässt. Wahnsinn!

Aber es gibt natürlich immer noch (auch wenn die Luft dünner wird) massig Fahrzeuge die vorbeiziehen.
Mal ganz ehrlich gesagt kann es ja auch nicht nur darum gehen "immer" der schnellste zu sein.
Denn dafür ist keins der Fahrzeuge konzipiert auch wenn man sich ab und an gerne der Illusion hingibt(mich mit eingeschlossen).
😁
😎
😛

290 PS...alter Schwede! Und dabei habe ich mich mit der 180PS Phase-1 bis gerade immer schnell gefühlt :X Verdammter Sonntag, die Realität hat mich eingeholt 😁

Zitat:

Original geschrieben von SaBoMotor


So ein Quatsch.
Die Beschleunigung ist doch nicht linear zur Leistung.
Alleine die Schaltpausen, das Schleifen der Kupplung beim Start usw. führen zu einem hochgradig nicht linearen Verhalten zur Leistung.
Darüber hinaus bringt der Motor nur in einem extrem schmalen Drehzahlband (um nicht zu Sagen an einem Drehzahlpunkt) die maximale Leistung.

Alle die von die angesprochenen Punkte sind mir bewusst. Dennoch lässt sich mit den Bewegungsgesetzen eine relativ gute Näherung erreichen, selbst bei anderen Autos. Probiere es doch einmal aus.

Die Formel als Quatsch abzutun ist deshalb recht engstirnig. Hier geht es nicht um die exakte Berechnung, in die natürlich noch die Drehzahl des Schaltzeitpunktes und die Übersetzung mit eingeht. Auch der cw-Wert kann in diesem "niedrigen" Geschwindigkeitsbereich noch mit hinreichender Genauigkeit vernachlässigt werden.

Im Prinzip geht diese Formel schon aus einer reinen Leistungsbetrachtung hervor, wenn man die aufgewendete Leistung für innere Verluste (Getriebe, Schlupf, usw.), Luftwiderstand und Rollreibung vernachlässigt.

Jetzt nochmal was zur Reduzierung, ich hatte mir ja damals selber eine Reduzierung gedreht, diese hatte jedoch ein Loch von von ca. 4-5 mm.

Nun habe ich mir heute auf Arbeit eine neue Reduzierung aus Alu drehen lassen, da ich doch lieber nur ein 3mm großes Loch drin haben wollte, so wie es auch von EDS angeboten wird.

Nun habe ich heute meine alte Reduzierung ausgebaut und wäre bald vom Glauben abgefallen!😰
Die Reduzierung ist dick voll Öl gewesen und nun denke ich mir langsam, dass mein Turbo doch eventuell im sterben liegt.

Denn seit kurzem kommt ein leichtes Pfeifen vom Turbo, welches ich vorher nicht hatte.😠

Ich habe mir am Sonntag schon den Pipercrossfilter bestellt, denn mein Filter hätte bei der nächsten Inspektion eh mit gewechselt werden müssen. Ich hoffe, dass danach wirklich kein Öl mehr Richtung Turboschaufeln gelangen kann.
Ich kann jedem nur raten die Reduzierung einzubauen und den Luftfilter lieber öfter zu wechseln...

Arno, wenn du hier mit liest, stirbt ein Turbo eher schleichend wenn dieser Öl auf die Schaufeln bekommen hat, oder würde der Schaden unmittelbar eintreten?

Im Anhang noch ein Foto von der neuen Reduzierung und von der alten verölten.

Gruß Jan

Dscf6429
Dscf6430

Hm, ich finde das Bild des alten Reduzierstückes jetzt nicht irgendwie besorgniserregend, sondern eher normal - geht das nur mir so?

Die Kurbelgehäuseentlüftung ist eben kein Gartenschlauch und wenn's da so sauber zugehen würde, bräuchte man ja auch überhaupt kein Reduzierstück irgendeiner Form.

Haben andere ihre Reduzierung vielleicht auch schon mal wieder ausgebaut und nachgesehen? Wenn ja, wie sah die aus?

Viele Gruesse

Mein sieht auch so aus. ist auch klar denn die öl dämpfe setzten sich von der entlüftung ab....
Je höher der ölstand um so mehr kommt hoch.

Zitat:

Original geschrieben von freakenstein


ich finde das Bild des alten Reduzierstückes jetzt nicht irgendwie besorgniserregend, sondern eher normal - geht das nur mir so?

Zitat:

Original geschrieben von sono88


Mein sieht auch so aus. ist auch klar denn die öl dämpfe setzten sich von der entlüftung ab....
Je höher der ölstand um so mehr kommt hoch.

Bei mir ist der Schlauch (glücklicherweise) staubtrocken gewesen und so sieht auch die Reduzierung aus.

Und wenn das Öl dampft ist eh alles zu spät.

Sascha

in jeden z19dth ist die entlüftung feucht.
In der kurbelgehäuse entlüftung befindet sich immer öldnebel. Ich habe schon zig 1,9er zerlegt und immer war die leicht feucht. Bei meinen kumpel seinen astra GTC EZ 09 mit deutlich unter 20tkm ist die leicht ölig.
Also willst du damit sagen sagen dass alle z19dth kaputt sind da der schlauch ölig ist?????

frag mal beim händler der sagt dir das gleiche

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Nun habe ich heute meine alte Reduzierung ausgebaut und wäre bald vom Glauben abgefallen!😰
Die Reduzierung ist dick voll Öl gewesen und nun denke ich mir langsam, dass mein Turbo doch eventuell im sterben liegt.

Nun mach dir nicht gleich ins Hemd..

Das Öl an der Kurbelgehäuseentlüftung ist normal! Ein wenig Öl ist normal. Und wie von SONO88 schon gesagt, von "zuviel Öl" im Motor kommt auch "viel" Öl in die Entlüftung!

Ich habe schon mal geschrieben, das bereits im Originalstutzen eine Bohrung von nur 5mm drinn ist und das reicht! Hast du zuviel Öl und dieses wird herausgeschleudert, geht es auch über die 3 mm Bohrung durch!

Das der Turbo durch ein wenig ÖL-Nebel kaput geht, glaube ich nicht, denn es gab ja bereits Berichte mit "Selbstläufern" wo das Öl so eingesaugt wird und bei denen ist der Turbo auch nicht hops gegangen!

Und, zuviel Öl im Motor verstopft die AGR-Kanälle in der Einsaugbrücke, der dabei entstandene Brei verklemmt die Drallklappen, DPF verstopft schneller durch verbrannte ÖL (Öl-Kohle)!
Gerade bei DTH sollte der Ölstand nicht höher als Mitte des Ölpeilstabes sein, dann wirft der so gut wie kein Öl raus.

Gruß

Es war nicht nur ein bisschen feucht, es war richtig nass vom Öl!
Durchs AGR geht bei mir zum Glück nichts mehr durch, denn dieses ist komplett verschlossen...

Im Dezember ist eh ein Ölwechsel angesagt, dann sag ich meinem FOH mal gleich, dass er bei der Befüllung darauf achten soll.

Nachfüllen kann ich immer noch, denn ich bringe meine 5L zum Wechsel selber mit.

Gruß Jan

Zitat:

Original geschrieben von Janer110680



Nachfüllen kann ich immer noch, denn ich bringe meine 5L zum Wechsel selber mit.

Gruß Jan

Nimm nur 4L mit, das reicht! Dann solange fahren, bis die Ölstandskontrolllampe angeht (wenn die angeht), 200ml nachkippen und gut.

Und, da wo es Kannten gibt, sammelt sicg das Öl nun mal gerne an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen