Sammelbecken am XC 70 EZ 09

Volvo

Moin,

wollte mal die anderen User fragen ob Sie änhliche Probleme haben. Bei meinem XC 70 EZ 09 haben sich folgende "Sammelbecken" gebildet.
Zum einen rund um den Tankeinfüllstutzen. Hier ist es hauptsächlich Regen Wasser und ab und an mal ein Dieseltropfen vom abtropfen beim betanken des Elches. Ist hier irgendwo in der Brühe ein verstopfter Abfluss oder ist es eine reine Fehlkonstruktion?
Die 2. Stelle ist im Motorraum am Kotflügel nähe Frontscheibe. Hier ist eine schmale Spalte in der sich bei mir eine Unmenge an Laub angesammelt hat. Mit den Finger hier das Laub rauszuholen, keine Chance. Ebenso bin ich mit sämtlichen Staubsaugerdüsen gescheitert. Ich denke mal, das Laub dort ewig liegen bleibt, in Verbindung mit Regenwasser, nicht gut sein kann.
Habe mal 2 Bilder von den betroffenden Stellen angehangen.
Habt Ihr diese Probleme auch? Habt Ihr vielleicht ein Lösung?

Gruß Thomas

Tankstutzen
Kotflügel
Beste Antwort im Thema

Gegen das Laub in den Schlitzen beim Kotflügel hilft eine kleine Rolle aus Kunststofffliegengitter, die man dort reinklemmt. Etwa 4 cm Durchmesser. Das Laub kommt nicht mehr rein, das Wasser kann ablaufen.

Gruß Haptograpsus

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hi Thomas,

Ich habe zwar einen XC70 MJ13, aber ich denke, das wird nicht so grossartig anders sein.

Also im Sammelbecken beim Tankdeckel befindet sich definitiv ein verstopfter Abfluss!
Das Wasser/Benzin/Diesel/Öl sollte irgendwo unten beim Radkasten rauslaufen (und tut es bei mir auch).

Die Rinne unter der Motorhaube reinige ich einfach von Zeit zu Zeit mit einem Stückchen Holz oder Plastik oder zur Not auch vorsichtig mit dem Schraubendreher.

Gruss

Christoph

Tankdeckel..., da kenn ich keinen Ablauf, muss man halt mal auswischen. Spalt rechts- links Motorhaube....Schmale Düse des Staubsaugers geht schon, dann mit schmalem , langen Pinsel den Rest hochholen..., das Laub kann nicht tief nach unten, da dort Schaumstoff als Dämmung drin ist. Einfach mal ein bisschen fummeln. Du kannst auch einfach etwas Schaumstoff ( z. Bsp. Das Zeug für breite Fügen bei Sanitär reinstopfen, dann passt da kein Laub mehr und Wasser läuft trotzdem ab.
Gruß
KUM

Also dort oben am Kotflügel dürfte wohl bei der ganzen Baureihe die Kompoststelle sein. Habe die Tage da bei meinem S80 auch ne Menge Schmodder herausgeholt. Ist auch ein ganz schönes Feuchtbiotop über diesem Schaumstoffteil, möchte gar nicht wissen, wie da drunter aussieht. Haltet ihr es wirklich für sinnvoll, das Loch noch weiter zuzustopfen? Die Fahrzeugbauing. werden sich doch was dabei gedacht haben, diese Stelle nicht weiter zu verschließen...auch nicht im Laufe der Modellpflege.
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC


Tankdeckel..., da kenn ich keinen Ablauf, muss man halt mal auswischen.

Dann ist meiner wohl schon durchgerostet.... 😁

Nein, im Ernst: ich war es mir nicht gewohnt, dass der Tank voll ist, wenn die Zapfpistole abschaltet. Beim Mégane schaltet die Zapfpistole ab und dann lässt man im (Handbetrieb) nochmals 7 Liter rein.
Beim ersten Mal an der Tankstelle mit dem XC70 also gewartet, bis die Pistole abgeschaltet hat und dann nochmals kräftig nachgegeben. Tja, war zuviel des Guten und die Sauce ist oben rausgelaufen - und schwupps durch das Loch nebem dem Stutzen verschwunden und im Radkasten auf den Reifen gesabbert....

Gruss

Christoph

Ähnliche Themen

Vorne in den Ecken wird von meinen Fahrzeugpflegern einmal die Woche mit Druckluft ausgepustet und am Einfüllstutzen ist bei mir auch nichts da mein Wagen einmal die Woche von meinen Fahrzeugpflegern gewaschen wird und die wischen auch da raus.

Alles eine Sache der Pflege.

Am Tankstutzen sammelt sich nicht der überlaufende Diesel, sondern hauptsächlich Wasser. Ich vermute ehr das es Regenwasser ist. Klar kann ich jede Woche diese Stellen auspusten bzw. reinigen. Aber das ist alles eine Frage der Einstellung. Mein Wagen wird zwar auch mal gewaschen, aber hauptsächlich bewege ich den Wagen. Bei mir hat der Wagen mehr die Stellung des Gebrauchsgegenstandes. Wartung und so werden natürlich regelmäßig gemacht aber mit der Wagenwäsche übertreibe ich es nun nicht. 😁

Gruß Thomas

Aber jetzt übertreib mal nicht..., wenn hinter dem Tankdeckel alles versifft war, dann hast Du da noch nie was ausgewischt... so Du das alle 6 Monate mal machst, sieht das auch ordentlich aus, das dürfte auch für einen Gebrauchsgegenstand nicht wirklich zuviel sein...😁 Und auch Laub sammelt sich nicht das ganze Jahr, da sollte eine Reinigung so vor dem Winter reichen....da wirst du ja gleich zum Reinigungsfeti....😉
KUM 

Hallo TE,

das Tankdeckelproblem kenne ich von meinem Elch nicht. Beim Kotflügel vorne rechts ist es mir ebenfalls unbekannt, da dort bei mir keine Schaumstoffeinlage vorhanden ist. Vorne links gibt es diese Einlage, aber bei einer Säuberung einmal im Jahr im Herbst gibt's auch dort keine Probleme.

LG
Rotzunge

So und hier noch ein Foto des Abflusses im Bereich des Tankdeckels.
Sorry für die miese Quali - ich wollte noch ein Bild zeigen und da musste halt die Handycam schnell herhalten. Das mit dem Pfeil markierte Loch führt nach unten und bildet, wie schon gesagt, einen Abfluss.

Gruss

Christoph

Tankdeckel

Moin,

das Loch habe ich definitiv bei meinem nicht. Welches BJ hat denn Dein Elch? Das Laub habe ich im September erst mühevoll entfernt. Leider habe ich zu dicke Finger, so das es etwas anstrengender für mich war. Ich denke die Laubansammlung hat auch viel mit dem Standort des Wagens zu tun. 😛

Moinmoin !

Mein ehemaliger Elch, ein V70 III, EZ 07/2010, hatte auch keinen Abfluss im Bereich des Tankdeckels 😰. Ich habe das von Anfang an bestehende "Sammelbecken-Problem" gelöst, indem ich einfach eins dieser Papiertücher, die eigentlich an jeder Tanke vorhanden sein sollten, auf passende Größe gefaltet und unterhalb des Tankverschlusses eingeklemmt habe; beim nächsten Tankstellenbesuch wurde das alte Papiertuch entsorgt und ein neues angebracht, --> nie wieder Probleme mit "Sammelbecken" gehabt 😁 ...

Bezüglich der Spalten und Ritzen im Motorraum wurden ja schon diverse gute Tips gepostet.

Gruß und viel Spaß beim Saubermachen ( ist bei meinem Elch nach dem Frühstück auch angesagt 😉 ) !

AlcesMann

Mein XC ist MJ 12 und hat das Abflussloch

Sid2006

Gegen das Laub in den Schlitzen beim Kotflügel hilft eine kleine Rolle aus Kunststofffliegengitter, die man dort reinklemmt. Etwa 4 cm Durchmesser. Das Laub kommt nicht mehr rein, das Wasser kann ablaufen.

Gruß Haptograpsus

Zitat:

Original geschrieben von dropsman


Welches BJ hat denn Dein Elch?

Wie oben schon geschrieben: BJ2012, MJ2013.

Gruss

Christoph

Deine Antwort
Ähnliche Themen