SAM hinten defekt und das im Ausland (Niederlande)

Mercedes ML W164

Hallo zusammen, bin hier ganz neu im Forum und benötige bitte eure Hilfe.
Habe mit kürzlich meinen ersten Stern gekauft. Einen 07er ML280
Da wir bisher nur VAG Fahrzeuge fuhren kenne ich mich bei Mercedes natürlich noch nicht so gut aus.
Bin momentan beruflich in Holland und durch einen heftigen Regenschauer hat die hintere SAM was abbekommen. Habe dies ausgebaut und die oxidierte Platine in Alkohol eingelegt.
Leider klackert ein Relais sobald ich einen der Stromstecker anschließe. Ich denke eine Reparatur ist hier kurzfristig und hier im Ausland wohl kaum möglich und wollte nun ein neues SAM kaufen und programmieren lassen.
Gibt es hier im Forum auch Mitglieder in den Niederlanden die hier behilflich sein können.
Wäre um jeden Tipp dankbar.

Beste Antwort im Thema

Die Dichtungen der Rückleuchten sollte man mal erneuern!?

18 weitere Antworten
18 Antworten

Ja aber das Kernproblem vergessen viele: Rückleuchten mit neuen Dichtungen versehen und zwar beide Seiten oder will jemand mit einem Aquarium rumfahren und beim nächsten Starkregen ist die neue SAM auch wieder hin

Gestern wurde das SAM hinten ausgetauscht und angelernt. Das hat ungefähr ne Stunde gedauert dann hat alles wieder funktioniert wie vorher. Das Ganze hat nun EUR 150.- und 539.- für das Modul gekostet. Jeweils netto. Das Modul habe ich mitgenommen. Mal schauen ob ich mal die Zeit und Muße finde das zu reparieren.
Die Dichtungen werde ich tauschen sobald ich wieder zu Hause bin. Vielen Dank an diejenigen die hier um eine Lösung bemüht waren.

Zitat:

@Ha-Pe-85570 schrieb am 20. August 2020 um 13:16:36 Uhr:


Wenn Elektronik wegen einer Mischung aus Feuchtigkeit und daraus resultierendem Oxyd nicht mehr tut, dann warmes Wasser und eine Zahn- oder Nagelbürste und alles sauber und oxydfrei machen - auch unter den Anschlüssen der Bauteile. Das Restwasser rausschleudern und mit einem Föhn trocknen. Fertig.

Alkohol löst gerne Isolationen und nistet sich dort ein. Das ist Gift für Bauteile. Gegen Oxyd hilft Alkohol nicht.

Die mit dem positiven Bericht hatten Glück und das Oxyd mechanisch entfernt. Wie lange das Teil dann funktionierte stand dort garantiert nicht.

Sollten aber Lötstellen bzw. die Lötpunkte oxydiert sein - ein dünner schwarzer Ring um den Bauteil Anschluss zeugt untrüglich davon - muss die Lötstelle nachgelötet werden. Wer vom Löten etwas versteht, sieht das sofort. Andere sollten die Finger davon lassen.

Sorry aber das ist quatsch. Isop. Alkohol "nistet" sich nirgends ein sondern verfliegt im nu.
Platinen mit Iso Alkohol reinigen ist gängige Praxis und hat bei meinem SAM auch wunderbar funktioniert.

Leitungswasser hat hingegen an einer Platine nichts verloren, wenn schon destiliertes Wasser.

Zitat:

@*E65* schrieb am 06. Sept. 2020 um 14:34:20 Uhr:


Leitungswasser hat hingegen an einer Platine nichts verloren, wenn schon destiliertes Wasser.

Sorry dass ich lache. Der Kalk im Wasser spielt absolut keine Rolle. Es sei denn, Du badest und trocknet die Sache täglich.

Und wenn eine Leiterplatte länger im Alkohol gebadet wird, wie verfliegt der dann im nu?

Kann aber jeder nach Belieben machen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen