Saison ;)

Die Saison neigt sich leider dem Ende zu 🙁 fährt jemand denn noch? oder fährt jemand sogardas ganze Jahr Motorrad?

Hab mir heute auch noch eine kleine Ausfahrt gegönnt 😁

Beste Antwort im Thema

Die Saison beginnt am 01.01. und endet am 31.12. und in in der Zeit wird gefahren wann immer es geht!

Gerade in den Wintermonaten ist das Fahren hier in den Bergen, bei Sonne und auch bei Minusgraden, eine wunderbare Sache. Fahre da gerne mal über die Mittagszeit 2-3h durch die Landschaft.
Aber es soll ja erstmal etwas schneien bei uns. Aber ab nächste Woche wird es wieder besser. Da werden noch etliche Kilometer gefahren bis zum 31.12..

Gruß Michi 

676 weitere Antworten
676 Antworten

Der Schlüssel ist nicht das Problem. Das Problem sind die 500,- für einen neuen Schlossatz + Abtransport falls das Bruchstück nicht mehr rauszukriegen ist.

Ich nehme an, der Schlüssel ist bündig mit Oberkante Schloss abgebrochen?
Dann oben und unten an den dünnen Seiten gleichzeitig einen Hebel ansetzen (dicke Nadeln oder vergleichbares). Normalerweise kommt er dann...teu teu

Nope, unten abgebrochen wo der Teil des Bartes sitzt, der die Stifte drückt.
Ist richtig weit drin .. werde mir wohl einen Satz Extraktoren beschaffen, mit Glück kriege ich die dann noch vor dem Wochenende.

Zitat:

Original geschrieben von NyahNorman


Oh mein Beileid zum abgebrochenen Schlüssel.

Ich geh nicht mehr ganz so grob vor, wenn ich mit "Gewalt" das Lenkerschloss im Winter raus haben will.
Habe mir aber auch schon ein paar mal den Schlüssel krum gebogen, aber mein Händler klopft den immer wieder ganz 🙂
"Na Fräulein, was haben wir den hier wieder gemacht?" - "Kleiner Kampf mit'm Lenkerschloss und der Schlüssel hat verloren!"

Ein neue Schlüssel kann nur recht teuer werden (liegt an irgendwelchen Codes ect. bzgl. der Lenkersperre).

Ansonsten vorher mal am Lenker wackeln und wenn sich nichts rührt einfach eine Wärmflasche 5-10min. auf das Schloss legen. Kannste dir danach auch noch unter die Jacke stopfen 😁

Metall, das immer wieder verbogen wird, wird kurz über lang brechen. Ist also keine gute Idee auf Dauer.

Ganz einfach ein Fläschchen Türschlossenteiser mitnehmen. Ist einfacher als eine Wärmflasche, zumal ein paar Stunden später das Schloss wieder einfrieren kann und dann hast Du kein warmes Wasser dabei.

Und wenn das Schloss mal warm und trocken ist, einfach etwas harzfreies Kriechöl reinsprühen. Dann sollte es nicht mehr so schnell zufrieren.

Ähnliche Themen

Ich hab ja schon ständig Ballistol eingesetzt. Die Schlösser sind einfach der letzte Murks.
War eben wieder dran .. denke da wird nichts mehr zu machen sein, kann man nur noch aufbohren.

Bohren geht immer noch. Vielleicht hilft Dir dieser Tipp weiter:
http://haushaltstipps.omas-hilfe.de/.../...chloss-entfernen-t1207.html

Oder mach doch einfach mal einen neuen "Schlüssel abgebrochen"-Thread auf. Mal sehen was dann kommt.

Braucht nicht weiter diskutiert zu werden. Hab schon alles durch, auch mit Sägeblatt probiert. Bin mir so gut wie sicher dass nichts mehr zu machen ist. Melde mich sobald ich wieder fahren kann. 😉
Das ist mal ein Problem beim Fahren außerhalb der Saison, mit dem ich nicht gerechnet hatte ..

Früher stand Honda immer für Qualität.😠
Meine CX Bj 80 und die XLR Bj 85 haben immer noch ihre O-Schlüssel, und die haben wirklich was mitgemacht in ihrem Leben...
Das finde ich schon fast unglaublich, für ein neues Mopped.
Versuch mal Garantie. So etwas darf nicht passieren. Schon gar nicht bei Honda.

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Metall, das immer wieder verbogen wird, wird kurz über lang brechen.
Ganz einfach ein Fläschchen Türschlossenteiser mitnehmen. Ist einfacher als eine Wärmflasche, zumal ein paar Stunden später das Schloss wieder einfrieren kann und dann hast Du kein warmes Wasser dabei.
Und wenn das Schloss mal warm und trocken ist, einfach etwas harzfreies Kriechöl reinsprühen. Dann sollte es nicht mehr so schnell zufrieren.

Mein Mopped steht immer draußen und so passiert es, dass Wasser (Regen) und/oder leichter Schnee gefriert. Durch das Eis kann ich die Schlösser nicht mehr bewegen, da hilft auch kein Öl ect was vorher eh schon drinne war.

Wenn das Schloss einmal aufgetaut ist fahre ich auch dauerhaft und muss max. am nächsten Tag neu auftauen. Ist das Eis aber einmal weg und die Maschine trocken (gefahren) gefriert es nicht mehr so schnell.

Und meinen Schlüssel biege ich ja nicht extrem krum! Man merkt es nur, wenn man ihn auf eine eben Fläche legt oder wenn der Schlüssel nicht mehr in das Schloss flutscht, sondern leicht hakt.

Mein Fahrlehrer hatte auch immer das Problem und bei ihm ist noch kein Schlüssel gebrochen, durch gerade "hauen".

Moppedschlüssel sind halt extrem dünn und wenn man mit zu viel Kraft rangeht "zack" ab isser.
Bei Honda passiert soetwas gerne durch das Lenkerschloss, wenn der Lenker auf Anschlag ist. Dann bekommt man das Schloss nicht raus und wenn man dann mit zuviel Kraft rangeht ...

Kann jedem passieren, ist bei neueren Maschinen nur leider teuer >.<

Die Qualität der Schlösser ist schon mies, hatte ich ja auch mehrfach hier erwähnt.
Beim 50.000km-Test dieser spanischen Zeitschrift waren defekte Schlösser das einzige Problem. Da haben sie Mist eingekauft vom Zulieferer, so wie bei diesen Antriebsketten von RK mit dem Rückruf.

Das mit dem Verbiegen von Metall, was zum Bruch führen soll, ist nicht so ganz richtig 😉

Ich selbst arbeite als Werkzeugmacher (neue Bez. Werkzeugmechaniker) und kann daher aus Erfahrung sprechen, dass es wohl eher auf die Materialsorte drauf ankommt wie auf die Aussage das Metall beim biegen bricht.

Meinen Motorrad Schlüssel nachzumachen war garkein Problem, Einfach nur mit dem Schlüssel zum Schlüsseldienst und 5 Minuten später hatte ich für unter 10 Euro einen nagel-neuen 😉 Old but Gold!

Zitat:

Original geschrieben von TDIBIKER


Früher stand Honda immer für Qualität.😠
Meine CX Bj 80 und die XLR Bj 85 haben immer noch ihre O-Schlüssel, und die haben wirklich was mitgemacht in ihrem Leben...
Das finde ich schon fast unglaublich, für ein neues Mopped.
Versuch mal Garantie. So etwas darf nicht passieren. Schon gar nicht bei Honda.

Meine CBX hat Lenkradschloss und Zündung getrennt voneinander...30 Jahre alte Honda Technik die sich offensichtlich immer noch bewährt.500 € für einen neuen Schlüsselsatz und Abtransport, wie krass ist das denn??

Jetzt können wir mal rate mal mit Rosenthal spielen, warum die das heute nicht mehr machen😁

Das wäre einfach...aufbohren und fahren...und man kommt sogar noch pünktlich zur Arbeit, wenn die Bohrmaschine und 8mm Bohrer direkt zur Hand sind..Und irgendwann mal einen neuen Zylinder besorgen, solange tut es ein herkömmmliches Bremsscheibenschloss für 35€ für die Sicherung...

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Beim Mopped gibt das hässliche seitliche Schleifspuren und mindestens einen blauen Fleck an der Hüfte. Ist teurer als ein neuer Schlüssel und eventuell ein neues Zündschloss.

Nun...das wage ich zu bezweifeln, 500€ hat so manch einer für sein komplettes Moped bezahlt😉

Zitat:

Original geschrieben von Vulkanistor


Sieh es als kleineres Übel und Wink des Schiksals an.
Fahren bei Sonne und Frost kann böse tückisch sein. Gerade bei einer Witterung wie jetzt. Ein Strassenabschnitt kann für eine Stunde in der Sonne sein und etwas Schmelzwasser fliesst darüber. Dann ist es wieder im Schatten und das Wasser gefriert. Nur ein kleines Stückchen Eis in einer Kurve kann sehr weh tun. Beim Auto rutscht Dir kurz das Heck weg oder es flackert nur kurz die ESP-Warnleuchte. Das war's.

Das ist kein Problem, sobald es trocken ist fahre ich auch im Winter bis Minus 10 Grad.Natürlich fährt man anders als im Sommer, wesentlich umsichtiger.Mittlerweile kennt man die tückischen Stellen und weiß sich entsprechend zu verhalten, das so etwas nicht passieren kann.Daher würde ich auch gefährliche Streckenabschnitte durch den Wald vermeiden.Was anderes, sind Leute, die in der Ortschaft einfach unachtsam einen Eimer Putzwasser über die Straße ausschütten,und somit nicht nur Zweiräder gefährden... gegen solcher Dummheit und Fahrlässigkeit ist kein Kraut gewachsen.

Es ist mir klar, dass bei wirklich jedem Wetter immer noch ein paar Moppedfahrer unterwegs sind. Sonst wäre das Elefantentreffen leer. Allerdings sind das fast alles Fahrer von alten Maschinen, bei denen ein Ausrutscher nicht mehr tragisch ist.
Ein Rutscher mit einer nicht mal sechs Monate alte Honda ist da anders.

Meine Vorsicht bei diesem Temperaturen liegt vielleicht auch an meinem Wohnort. Egal wo ich herfahre, überall gibt es Waldabschnitte, Kurven im Schatten und in der Sonne und ein paar hundert Meter Höhenunterschied, so dass die Temperatur leicht um mehrere Grad schwanken kann.

Gestern Nachmittag bin ich etwas Skifahren gewesen und auf dem Weg dorthin lag in ein paar Kurven etwas Schnee obwohl an sich alles geräumt und gestreut war. Mit dem Auto eigentlich nicht erwähnenswert, das Mopped hätte es schmeissen können. Ich war jetzt nicht in den Alpen sondern nur im Jura unterwegs.
Die Strecke dorthin ist ab Frühjahr die Moppedstrecke überhaupt, gestern war kein einziges dort zu sehen. Aus gutem Grund.
Aber ok, in einer Stadt wie Hamburg oder Berlin herumzufahren ist was anderes. Da ist die Witterung anders.

Und da es hier in Berlin, das erste mal seit längerer Zeit schneefrei auf den Straßen ist werde ich wohl heute Nachmittag dem Jucken in den Fingern nachgeben mein Baby unter der Plane hervorholen und eine Runde drehen. So langsam reicht' mit Winter!!!!!

Gruß aus Berlin

Es ist schon ein großer Unterschied, ob man im zentrumsnahen Bereich fährt oder ein wenig außerhalb .. die "Schneegrenze" liegt hier oft bei einem Radius von 4-5 km um die Mitte der Alster. Im Umland weiter draußen können es schon mal 3° weniger sein.

Bei meinem Schloss ist wahrsch. nichts mehr zu machen, es scheint auch komplett fest zu sein und lässt sich nicht mehr zurückdrehen. Zweifelhaft ob es überhaupt eingefroren war. Jetzt mal sehen wie kulant Honda ist. Gibt es einen idealen Zeitpunkt für Herausbilden von Kundenbindung, dann jetzt..
Der Händler hat mir noch was interessantes erzählt, und ich denke er liegt richtig damit: der Schlüssel ist bei den NCs besonders beansprucht, weil damit oft das Staufach geöffnet wird (bei mir 4x pro Arbeitstag wenn ich damit fahre). Hierbei wird nur der vordere Teil des Schlüssels genutzt, der größte Teil steht heraus. Mit der Zeit verdreht er sich am Anschlag ein wenig und passt dann irgendwann nicht mehr gut ins Zündschloss.
Bei Koffersystemen ohne separate Schließlung müsste es ansich dasselbe Problem geben?!
Jedenfalls sollte man sich einen Schlüssel fürs Staufach nachmachen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen