Saison- oder Ganzjahreskennzeichen?

Hallo,

auf Anregung von Zyko starten wir mal eine kleine Umfrage hier.

Nachdem wir bislang ja einen sehr warmen Herbst und Frühwinter hatten, mit Temperaturen von teilweise bis zu 20 Grad Celsius und wohl auch in den nächsten Wochen nicht mit einem durchgreifenden Wintereinbruch zu rechnen ist, dürfte sich bei so manchem, dessen Motorrad oder Roller mit Saisonkennzeichen ausgestattet ist, die Frage stellen, ob es nicht sinnvoll wäre, auf ein Ganzjahreskennzeichen umzusteigen.

Eine Zwangswinterpause fällt dann weg und man muss nicht mehr bei frühlingshaften Temperaturen neidvoll den Bikern hinterherschauen, die ganzjährig unterwegs sein dürfen.

Letztes Wochenende war es an unserem Motorradtreff richtig voll, so dass man sich die Frage stellen musste, ob nicht bereits ein Grossteil der Zweiradfahrer mit Ganzjahreskennzeichen unterwegs ist.

Stimmt ab und postet hier eure Meinung zu diesem Thema!

65 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Straightleg


na da ist aber einer leicht zu erheitern

😁

Ahja, bin halt ein fröhlicher Mensch - hab meine ganze Boshaftigkeit und Coolnes verbraucht, als ich vor 2 Jahren mit der Harley eines Bekannten mal standesgemäß durch die Stadt gefahren bin 😁

Die Dicke hat Saison, die Supermoto läuft auf Ganzjahreskennzeichen...allerdings halte ich es für wenig sinnvol aufgrund eines überdurchschnittlich warmen Herbstes die ganze Geschichte in Frage zu stellen. 2006 hat die Saison quasi erst im Juni richtig angefangen, weils zumindest hier bis in den Mai rein kaum mal über 10 Grad hatte, da war ich meist allein an irgendwelchen Treffpunkten.

Seit welchem Jahr gibt es eigentlich Saisonkennzeichen? Ich hab noch nie eins gehabt. Früher mussten die Leute immer zum KVA und die Karre an und wieder abmelden. Da gab es Briefe, da reichten die vorgegebenen Kästchen gar nicht aus. Insofern ist ein Saisonkennzeichen eine feine Sache.

Aber wann Saison ist, bestimme ich. Da ich Motorrad ausschließlich als Hobby ansehe, und häufig auch mal keine Zeit habe, kann es vorkommen, dass das Teil im Frühjahr drei Monate steht, wo andere sich auf die ersten Ausfahrten freuen. Dafür kurve ich dann schon mal im Januar durch Andalusien oder im März auf Sardinien.
... und wenn ich jetzt erzähle, dass ich seit August nicht gefahren bin, weil ich ein Haus gekauft und renoviert habe ...
man kann nicht alles haben (machen)!

Zitat:

Original geschrieben von pfuscher ;-)


Steckdose verbauen - da kannst du dann ganz einfach ein Erhaltungsladegerät einstöpseln, wenn die Kiste abgestellt wirde - ohne die Batterie ausbauen zu müssen. Aufbocken - da gibts diese ganz einfachen Dinger - unters Mopped geschoben, mit dem Fuß auf den Hebel getreten, schon ist die Kiste oben. Und wenn man merkt, dass es die nächsten Wochen kalt ist, kann man ja noch schnell die Vergaser leerlaufen lassen (apropos, muss ich noch machen...).

Geht leider ned, da Möp in einer Sammeltiefgarage steht. Und Steckdose is da leider ned. Und so ein langes Verlängerungskabel bis zum 3. Stock, naja... 😉

Aufgepockt wird das Möp mit so einem Montageständer (is ähnlich einem Hauptständer, nur daß man nen langen Hebel zum aufbocken braucht und anschrauben muß ma den auch noch bissl) und vorne mit so nem Teil vom Louis (Holzklotz war mir irgendwie zu wackelig).

Könnte ich die Batterie in eingebautem Zustand anstöbslen und auch das Möp nach dem Fahren im Winter von Salz zu befreien (Gartenschlauch), dann hätte ich mir das Saisonkennzeichen erst gar ned geholt. So aber muß ma zum Waschen erst zur Tanke, und bis ma wieder daheim is, is auch scho wieder Salz dran *bääh*

Naja, dann muß jetzt eben das Radl herhalten 😉

Ähnliche Themen

Okay, in dem Fall war ein Saisonkennzeichen wohl die vernümpftigere Lösung...

Ich fahr im Winter zwar eigentlich kaum mitm Möp, weil mir die Wetterbedingungen meist zu schlecht sind, aber ich hab trotzdem ein Ganzjahreskennzeichen. Denn: 1. ist die Differenz bei ner 500er eh nicht so groß und 2. gibt mir das ein besseres Gefühl theoretisch jederzeit fahren zu können (also z.b. wenn das Wetter wie diesen Herbst verrückt spielt^^).

Bei meinem ersten Möp, welches ich vor 6 Jahren hatte, dachte ich Saison reicht.... Das hat dann aber auch ein Jahr gereicht. Danach kam sofort das Gnazjahreskennzeichen drann, da ich mich im ersten Jahr schon so geärgert habe 😁

Ich fahre, wenn ich will !

Zitat:

Original geschrieben von Marodeur


Hab von Anfang an schon ein Ganzjahreskennzeichen ...

So sieht es bei mir auch aus 🙂

So ein Saisonkennzeichen hatte ich noch an keiner meiner Mopeds, wäre auch viel zu breit für meine "Else" 😁

Ich hatte auch immer etwas gegen Saisonkennzeichen (irgendwie ist das doch ehrverletzend für Motorradfahrer) 🙂 .

Da ich z. Zt. nur 2 Motorräder habe (meine Frau spricht da von Besserung), habe ich den Cruiser auf Saison 03-11 angemeldet und deshalb bezahlbar vollkaskoversichert.

Das andere Bike ist eine Tourenmaschine mit Gj.-Kennzeichen. Ich fahre an WE'n selbst bei + 0,1 Grad Celcius ne kleine Runde - Stündchen - , damit ich "erträglich" bleibe.

Hi,

hab auch ein Saisonkennzeichen und bin schon am Überlegen zu wechseln bei dem Wetter 😁

Da ich den FS erst neu habe und deshalb auch auf Vollkasko nicht verzichten wollte, war ein Saisonkennzeichen versicherungstechnisch schon erheblich günstiger. Mal schauen ob ich es im nächsten Jahr ändere.

MFG
Matze

Ich hatte in den vergangen 10 Jahren an meiner Yamaha XV 250 ein Ganzjahreskennzeichen, da mit einem Saisonkennzeichen kaum etwas zu sparen gewesen wäre.

Nachdem ich aber vor einer Woche auf eine Moto Guzzi 1000 California umgestiegen bin, habe ich mir ebenfalls ein Saisonkennzeichen angeschafft.

Dem momentanen "Klimawandel" habe ich aber dadurch Rechnung getragen, daß ich ich als Zeitraum "4-12" gewählt habe.

So, jetzt meld ich mich auch mal. Hab ja das ganze ins rollen gebracht.

Mir geht es wie einigen hier. Habe ein Ganzahreskennzeichen und nutze jede Gelegenheit zum Fahren. Egal ob 5°, 0° oder schnee neben der Straße liegt. Dieses Feeling auf nem Moped will ich einfach nicht missen, auch wenn es nur eine woche wäre. bei nem 17jahre alten moped macht mir das bissel Salz auch nicht so viel aus.
Es kann auch mal vorkommen dass ich nach der Arbeit n bissel rumfahre und dann deutlich länger als die normale viertel stunde nach hause brauche die ich sonst brauche.

@ Zyko. Mir geht es genau so. Meine GSX 600F ist auch 15 Jahre alt, und das Wetter mir egal. Ich habe auch bei 5 Grad spass am fahren. Ich kann die Fahrer nicht verstehen die unmengen an Geld für ihr Mopped ausgeben, und dann die Kiste in die Garage stellen. Noch habe ich einen "Lappen" und werde ihn auch benutzen^^

Hallo erstmal

Ich habe auch ein Ganzjahreskennzeichen. Zahle nur
63 Euronen Versicherung im Jahr ( pfeife auf Kasko ), da
lohnt sichs garnicht. Ein weiterer Aspekt, das Wetter in
unserer Gegend. ( Rheinebene , nähe Karlsruhe ) Wenn
ich mal Themperaturen,Regen und Schnee in Deutschland
vergleiche, können wir hier schon zufrieden sein. Und wenns
trocken ist wird gefahren. Auch bei Minusgraden wenns juckt.

Gruß Paul

Hi,

habe auch ein Ganzjahreskennzeichen.
Die Gründe dafür sind :

ich kann Fahren wann ich will.

Außerdem sind die Kosten (in meinem Fall) für einen Garagen oder Abstellplatz über Winter weitaus teurer als die 25 Euro die ich an Steuer und Versicherung spare.

Gruß
Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen