Sag uns Deine Meinung: Umfrage zur e-mobility
Hallo!
Ergänzend zur Diskussion "Sag uns Deine Meinung: Elektromobilität in Deutschland" haben wir eine kurze, knackige Umfrage für euch.
Wir möchten Euch über folgende vier Konzepte abstimmen lassen:
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
2. Brennstoffzelle (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via Wasserstoff); Beispiele: Mercedes F-Cell Modelle, BMW Hydrogen 7 (beide nicht frei verkäuflich)
3. Batterieelektrisch mit Range Extender (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung oder via brennstoffgetriebenen integriertem Generator); Beispiele: Opel Ampera, BMW i3 REx
4. Plug-in Hybrid (Antrieb via Elektro- und Verbrennungsmotor, externe Batterieladung möglich) Toyota Prius Plug-in, Porsche 918, BMW i8
Viele Grüße,
Svenja
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Svenja
1. Batterieelektrisch (Antrieb via Elektromotor, Energieversorgung via integrierter Batterie, externe Ladung); Beispiele: Nissan Leaf, Volkswagen e-Golf, Peugeot iOn
Fehlt hier nicht noch ganz entscheidend eine Marke?
Tesla?
Tesla Roadster
Tesla Model S
262 Antworten
Und in den USA kostet das EV mehr weil sich die Kfz Steuer auf Gewicht bezieht. 😉
Am billigsten ist den Nachbarn sein Auto zu fahren, wenn man es hingebogen kriegt. 😁
Pete
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
30-35 cent pro Kilowatt + Grundgebühr? Im ernst?
Ok wenn man statt zu RWE zu Vattenfall geht
http://www.vattenfall.de/de/emobility/bestellen.htmSind es "nur" noch 28cent plus grundgebühr.
Macht auf 30.000km 500EUR ersparnis zu Benzin (1,52€/L a 4.5L/100km) am Tesla Vergleich.
Also eines ist sicher... Kosten Sparen ist ein Fremdwort bei heutigen Elektroautos 😉
Es ist mehr das Fahr-Feeling.
Für den Anfang wäre es ja schon toll wenn man die Generatoren in Hybriden (REX) auf unter 4L Verbrauch bekommen würde.. aktuell sind es 6-8L/100km ... dafür fährt man mit Elektromotor. Was ja schon mal ein guter Anfang ist. Aber der Verbrauch ist ein NoGo ... stand von vor +10 Jahren ... Da müssen die Generatoren effizienter werden. Immerhin... bei 6-8L Verbrauch ist der Strom nur etwa halb so teuer wie das Benzin ^^
Aktuell ist aber der Audi A2 3L noch mein Favorit.... weniger CO2 Emissionen als Elektroautos die mit deutschem Strommix geladen werden.
Geringerer Preis pro Kilometer als heutige Elektroautos.
Niedrigerer Anschaffungspreis (Gebraucht schon ab etwas über 5.000.-)
Aus aktueller sicht würde das ding wohl mein nächster gebrauchter werden (müssen).
Ich hoffe aber die E-Mobilität geht weiter voran und das die Preise sich auf ein Humanes Level bewegen werden.
Besonders was das Laden angeht wünsche ich mir einen Einheitlichen Standard. Und gerne PrePaid.
zum Beispiel Pakete mit 1.000km für 30.- (bei 20kWh/100km wären das 200kWh für 30.- = 0,15 EUR/kWh...also die hälfte des heutigen Strompreises und etwa 10cent über dem Einkaufspreis des Stromes)
Der Tesla Preis bei 300.000km Lebenszeit des Akkus läge ja bei etwa 6,67 EUR auf 1.000km (nehme das Supercharger AddOn Paket als vergleich). Da sollten 30.- für 1.000.-km LOCKER drin sein... dann aber bitte mit mind. 100kW laden lassen und nicht 11-22 ....
Verstehe ich das jetzt richtig?
Du vergleichst also einen gebrauchten 5.000€ Audi A2 3L mit einem neuem 100.000€ Tesla und stellst fest, das der Audi günstiger ist?
🙄
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Du vergleichst also einen gebrauchten 5.000€ Audi A2 3L mit einem neuem 100.000€ Tesla und stellst fest, das der Audi günstiger ist?
Wenns Dir um den Einkaufspreis geht nimm meinetwegen den i3 😉
Es ging jetzt aber um den Verbrauchspreis pro km.
Auch was Emissionen angeht ist der A2 besser wenn man Strommix nutzt.
Wäre auch schön wenn Du den ganzen Beitrag liest und nicht nur 1/4 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FoVITIS
Wenns Dir um den Einkaufspreis geht nimm meinetwegen den i3 😉Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Du vergleichst also einen gebrauchten 5.000€ Audi A2 3L mit einem neuem 100.000€ Tesla und stellst fest, das der Audi günstiger ist?Es ging jetzt aber um den Verbrauchspreis pro km.
Auch was Emissionen angeht ist der A2 besser wenn man Strommix nutzt.
Aber auch dann reden wir von einem Auto:
Tesla der 200 km/h (oder 210km/h) fahren kann.
In unter 6 Sekunden auf 100 km/h kommt
Theoretische 500km fahren kann
Hat 5 Sitzplätze
Der A2 3l kann max 168 km/h fahren
Braucht 14,9 Sekunden auf 100 km/h
Kann allerdings theoretisch 700 km fahren
Hat 4 Sitzplätze
Der i3 kann max 150 km/h fahren
Braucht über 7 Sekunden auf 100 km/h (immer noch schnell)
Kann theoretisch 200-340 km fahren (ohne und mit Range Extender)
Hat 4 Sitzplätze
Klar das die beiden anderen Autos günstiger sind.
Ich wünschte mir, das bei Vergleichen nicht immer solche Autos verglichen werden.
Zitat:
Original geschrieben von KaJu74
Ich wünschte mir, das bei Vergleichen nicht immer solche Autos verglichen werden.
Mein Gott dann nimm einen E-Golf oder meinetwegen den ZOE ^^
Ändert aber nichts am Kilowattpreis von rund 30cent Plus Gebühren....
Nimm's mir nicht übel, aber an Hand deiner Beispiele sieht man wirklich das du die Themen sehr einseitig angehst. Wie soll denn ein REX jemals Verbrauchsmäßig besser sein als bei Direktantrieb?
Er muss weniger Kräfte entwickeln.
Macht sicher nen Unterschied ob man 2 Tonnen vorantreibt oder einen Stromerzeuger.
Ich bezweifel das die Entwicklung hier schon am maximum ist.
(Vor allem da Motorrad-Motoren noch nie als besonders Sparsam galten)
Was mach mer nu mit den Umwandlungsverlusten? Zaubern wir die einfach weg?
Mit den richtigen Verträgen braucht es keine Grundgebühr. Wer regelmäßig bei RWE laden will nimmt den Vertrag der BEW und kriegt dann seinen Strom für 35,01 ct/kWh ohne zusätzliche Kosten. Wer in Berlin oder Hamburg laden will, kann das entweder bei Vattenfall über Ladenetz erledigen oder alternativ an den Lademöglichkeiten von The New Motion. Letztgenannter Anbieter ist ebenfalls frei von Grundgebühren.
Der Trend geht zu immer weiter verzweigten Verbünden und Roaming Partnern. Wer ein Elektroauto fährt, der versucht so gut es geht den Überblick zu behalten. Wer sich dann noch Verträge mit Grundgebühren aufdrücken lässt, bitte schön, aber es ist kein Muss.
Dass der Strom an einer öffentlichen Lademöglichkeit teurer ist als zu Hause ist denke ich selbstverständlich. Die Infrastruktur muss über kurz oder lang Geld abwerfen, sonst hat doch gar kein Betreiber überhaupt Interesse daran. Dass es aus heutiger Sicht einige kostenlose Lademöglichkeiten gibt ist eine nette Begleiterscheinung, wird aber kein Dauerzustand sein. Sobald es sich durch entsprechende Verbreitung von Fahrzeugen und damit steigender Anzahl an Ladevorgängen lohnt ein Abrechnungssystem einzuführen, wird dies auch getan werden. Von einigen Ausnahmen wie kostenloses laden für Gäste des Hotels oder des Einkaufszentrums abgesehen.
Gruß
Micha
Danke, aber
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Mit den richtigen Verträgen braucht es keine Grundgebühr. Wer regelmäßig bei RWE laden will nimmt den Vertrag der BEW und kriegt dann seinen Strom für 35,01 ct/kWh ohne zusätzliche Kosten.
Das sind fast 8 cent gegenüber meinem Lichtblick Strom zuhause....
Klar argumentieren Stromanbieter jetzt mit "Dafür können sie aber schneller Laden" ... wo bleibt denn die dauernd beworbene Ersparnis bei Elektroautos wenn man am ende den Strom so teuer bezahlen muss das ein Verbrenner im Verbrauch günstiger wäre.....
Da werben Presseberichte von E Autos mit "Laden sie voll für nur 2.-" und dabei muss man schon mehr als 2.- als Betrag für die Nutzung der Ladesäule laden...oder horrende kWh Preise.
Pure Kapitalistische Abzocke... Tesla zeigt es geht auch anders....
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Wer in Berlin oder Hamburg laden will, kann das entweder bei Vattenfall über Ladenetz erledigen oder alternativ an den Lademöglichkeiten von The New Motion. Letztgenannter Anbieter ist ebenfalls frei von Grundgebühren.
Ist er nicht.. 2,50 EUR Kostet die ChaDeMo Ladestation pro Nutzung und dann 25cent je Minute, bei 30min Laden wären das 10.- je Ladung a circa 50kWh Maximal.
(Nagut die langsam Ladende kostet nur 25cent/kWh. Aktzeptabel! Aber 12km fahrt zum Laden ist auch nicht erquickend 😉 Und hinzu kommt eine Grundgebühr von 0,35 € je Ladevorgang. Macht bei 10kWh laden einen Preis von 2,85 EUR = 28,5cent/kWh)
Und klar müssen Ladesäulen Kostendeckend sein.... aber die geben den Strom ja nicht zum Selbstkostenpreis ab 😉 Verlangt auch keiner... nur 3-5x Aufschlag zum Selbstkostenpreis...etwas arg.
Bei der Industrie heißt es immer... das sind Großabnehmer die müssen den strom günstiger bekommen wie Privatnutzer... wenn aber dutzende Autos geladen werden müssen sinds keine Großabnehmer mehr ^^
Was bleibt ist die Hoffnung das mit steigender Zahl von Elektroautos und Ladesäulen der Preis sinken wird.
Die Leute müssen auch Umdenken... aktuell fahren sie zum LAden ihres Benzintanks immer an eine Tankstelle... beim Elektroauto können die aber auch Tanken wenn sie einkaufen gehen, das Kind wegbringen, auf Arbeit sind usw... überall könnten Ladesäulen stehen. Zentrales aufladen wird eher die Ausnahme werden. Und bei den Zentralen Ladesäulen wird daher der Strom schneller geladen werden denke ich.
Grad erst nen Video gesehen... Schnelladen kostet 9,- ...sie zahlen ja nicht für den Strom (also... schon aber der kostet extra....) sondern für den Service das sie schnell aufladen können .... Frechheit sowas.
Das Konzept will ich mal an einer Tankstelle sehen.... also wenn sie wollen das der Tankvorgang keine 20 Minuten dauert müssen sie 10.- Bezahlen dann wird der Druck der Benzinpumpe erhöht und der Wagen ist in 3 Minuten vollgetankt ......das die da nicht eher drauf gekommen sind... *hust*
Und da man überwiegend zu Hause lädt (abgesehen von denen, die es nicht können) dient die öffentliche Infrastruktur in der Nähe primär denen, die 100 km dafür angereist sind. Ich nutze die regionale öffentliche Infrastruktur derzeit nur, damit auch paar kWh auf die Zähler kommen und die Betreibe sehen, dass die Ladesäulen genutzt werden.
Die Infrastruktur so wie sie derzeit besteht ist für Mieter ungeeignet. Sollte doch mal ein Betreiber auf die Idee kommen, so eine Lademöglichkeit mitten ins Wohngebiet zu pflastern und für Anwohner zu reservieren, so wäre es dort natürlich gut, wenn der Strom nicht mehr kostet als der Tarif zu Hause.
Für 2 Euro vollladen kann man ein CityEL oder allenfalls noch einen Twizy. Ansonsten nicht alles glauben, was in der Presse steht.
Die 2,50 Euro Startgebühr für CHAdeMO bei The New Motion sind keine Grundgebühr. Eine Grundgebühr ist eine regelmäßig, für gewöhnlich monatlich zu leistende Zahlung, für die ich nicht mal eine Gegenleistung in Anspruch genommen haben muss. Wenn ich diese Gebühr erst beim Ladevorgang bezahlen muss, habe ich dafür im Gegenzug eine Leistung in Anspruch genommen. Ich kann die Karte aber ein Jahr zu Hause liegen lassen und sie hat mich ohne sie zu benutzen keinen Cent gekostet. Das ist ein großer Unterschied! Eine Multi Charger Ladesäule mit allen drei Schnellladestandards kostet etwa 30.000 Euro, lass es 40.000 Euro mit Installationskosten sein. Du willst mir ernsthaft erzählen, dass dir als Benutzer, der diese Lademöglichkeit vielleicht einmal im Monat in Anspruch nimmt, die 2,50 Euro zu teuer sind, obwohl sie dank Schnellladung sogar einen nennenswerten Vorteil bietet? Dann kann ich nur sagen Pech gehabt, musst dir eine andere Lademöglichkeit suchen, bei der es dann einige Stunden länger dauern kann.
Auch die 35 Cent beim laden an Typ2 sind keine Grundgebühr!
Grundgebühr = pauschales Entgelt, damit man lediglich zugangsberechtigt ist
Ich weiß ja nicht wovon du träumst, aber der Ladesäulenbetreiber muss dem Energieversorger die verbrauchten kWh genau so bezahlen wie jedes andere Gewerbe.
Man lädt etwa 90% zu Hause und spart dort das Geld. Unterwegs brauche ich die Schnelllader um weite Strecken überbrücken zu können und bekomme daher diese Dienstleistung gegen entsprechenden Aufpreis angeboten. Wie du schon sagst, umdenken ist angesagt.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Und da man überwiegend zu Hause lädt (abgesehen von denen, die es nicht können)
Was etwa 80% der Bevölkerung wäre 😛
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Für 2 Euro vollladen kann man ein CityEL oder allenfalls noch einen Twizy. Ansonsten nicht alles glauben, was in der Presse steht.
Glaub zuletzt wars beim E-Up ^^
Und ja da sinds auch eher 5.- bzw. 7,- am ChaDeMo Schnellader mit 100kW, falls er den denn fressen würde ^^
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Die 2,50 Euro Startgebühr für CHAdeMO bei The New Motion sind keine Grundgebühr. Eine Grundgebühr ist eine regelmäßig, für gewöhnlich monatlich zu leistende Zahlung, für die ich nicht mal eine Gegenleistung in Anspruch genommen haben muss.
Wo haste das denn her? Eine Grundgebühr ist eine Basisgebühr zum erhalt weiterer Leistungen...
http://de.wikipedia.org/wiki/Grundgeb%C3%BChr_(Betriebswirtschaft)
Also wäre ja schlimm wenn ich als Kaufmann nicht wüsste was ne Grundgebühr ist ^^
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Du willst mir ernsthaft erzählen, dass dir als Benutzer, der diese Lademöglichkeit vielleicht einmal im Monat in Anspruch nimmt, die 2,50 Euro zu teuer sind, obwohl sie dank Schnellladung sogar einen nennenswerten Vorteil bietet?
Naja bei 100km Reichweite und meinem momentanem verbrauch würde ich eher 3-4x im Monat das in Anspruch nehmen müssen.
Und auch der Anbieter hat einen Vorteil... also jedenfalls wenn wir mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen hätten. Er kann mehr pro Minute/kWh einnehmen wenn er am Laufenden Band Ladende Fahrzeuge dran hat als wenn er es nur einmal am Tag hätte.
Aber wie gesagt.... aktuell kann man das natürlich nicht erwarten.
Zitat:
Original geschrieben von PT_rg80
Man lädt etwa 90% zu Hause und spart dort das Geld.
Wenn Du mit Man = DICH meinst dann mag das Stimmen.
Aber ich denke ein wenig vorraus... wenn in Zukunft auch weniger vermögende Leute Elektroautos haben müssen die auch Laden... und wer im Mietshaus wohnt kann eben NICHT zuhause Laden....
Ich hätte im Winter z.B. gerne mein Auto Elektronisch enteist... aber 60 Meter Stromkabel verlegen und dann noch über einen Gehweg kann man einfach nicht bringen ^^
Aber ich denke Du machst denselben Fehler wie viele Menschen. Du gehst von Dir aus und schließt auf die Allgemeinheit... die Allgemeinheit lebt aber in Mietwohnungen und Parkt die Autos auf der Straße...
Wer nen Haus und ne Garage hat, der hat ganz andere Möglichkeiten (inkl. eigener PV).
PS: Ich seh heute am laufenden Band Hybrid und Elektro Werbung.... im Fernsehn...die feuern ja richtrig kohle rein bei BMW und VW... wobei es bei BMW nur der olle i8 ist.... i3 hab ich glaube noch nie gesehen.
PPS: Dein Avatar ist falsch! Elektroautos gabs schon vor 1900 😛
Ich bin selber Mieter und hab mich halt darum gekümmert, dass ich laden kann. Wenn man will, geht vieles. Ich bin auch nicht vermögend, sondern hab mir einfach ein gebrauchtes Elektroauto gekauft für einen Bruchteil dessen, was meine Kollegen für Autos ausgeben.
Deswegen schrieb ich ja, dass man es auch Mietern ermöglichen sollte, z.B. indem auch der Laternenparker eine Ladesäule in seiner Nähe aufgestellt bekommt. Nichts liegt mir mehr am Herzen, als dass endlich alle Leute Zugriff auf diese Technik bekommen können. Habe da auch schon oft mit unserem Energieversorger darüber geredet, aber bei öffentlichem Raum haben halt viele Ämter ein Wörtchen mitzureden und die sind leider nicht alle dafür.
Ich weiß, dass es Elektroautos vor 1900 gab. Aber nicht von den Norwegern. 😉
Haus Gemietet oder 11. Etage Hochhaus? 😛
Ist ein Unterschied was man gemietet hat.... hier versuch ich seit Wochen dafür zu Sorgen das unser Keller (inzwischen drei Mieter betroffen) nicht absäuft....
Da bezweifel ich das die hier ne Private Ladestation aufstellen neben der Laterne wenn jemand würde ^^ (Privat weil wenns öffentlich ist kann man wieder Tage drauf hoffen mal ran zu können 😁, ist hier jedenfalls mit den Parkplätzen so... oft muss man Tage warten bis man wieder was vorm Haus erwischt hehe)
Edit: Ja an Laternen wäre gut... davon haben wir ja alle 10 Meter eine.