Sägezahnbildung
Hallo zusammen,
ich fahre nun meinen zweiten V50 ( 2.0D - EZ 12/2009). Nun nach dem Wechsel von Winter auf Sommerräder fiel mir auf, dass das rechte hintere Rad ein deutliches Singen von sich gibt. Dasselbe Problem hatte ich bereits beim Vorgänger - ebenfalls hinten rechts.
Da ich annehme das es sich hierbei um Sägezahnbildung handelt, wundert es mich schon das dass Problem wieder hinten rechts auftritt. Nun meine Frage: Ist dies ein allgemeines Problem vom 50er? Gibt es eine Möglichkeit wie dies vermeidbar ist!
Im Voraus vielen Dank für Eure Antworten
18 Antworten
Im Herbst 2010 ein leises Brummen bemerkt, als die SR drauf waren. Nach Ummontage auf die WR war das Geräusch weg. Die SR sind Michelin Primacy HP 205/50R17, gelaufen sind diese 32'000 km und leider nach 20tkm nicht gewechselt von V/H. Leichter Sägezahn nur auf de HA, LH etwas stärker betroffen. Den Rat bekommen, die Rader auf der HA miteinander zu tauschen, da nicht laufrichtungsgebunden. Nach ca. 1'500 km soll das Geräusch verschwunden sein. Es wäre besser, als die Räder von HA auf die VA zu montieren, weil die VA empfindlicher auf Unwucht reagiert. Sägezahn ist bei den WR auch vorhanden, sind aber auch älter. Stossdämpfertest hat keine Erkenntnisse gebracht. (Gesamtlaufleistung 130tkm). Luftdruck immer 0,3 Bar über Hersteller und gleichmässiges Laufbild.
Bei den Vorgängerfahrzeugen (Fremdmarke) trat das Phänomen hingegen bereits früher und stärker auf. Von daher beschwere ich mich also nicht.
Moin,
mein 70ziger hat noch die Serienmäßigen Pirelli P7 (215/50-17) drauf, die machen auch einen Höllenlärm und verbrauchen ca 0,3-0,5L mehr als die WR.
Da ich den Wagen gebraucht gekauft habe, vermute ich die Laufleistung um die 30000Km.
Als ich den Wagen gekauft hatte, waren fast neue Winterreifen Pirelli Sottozero aufgezogen (215/55-16)
Ich wäre auch dankbar tipps für ein Sägezahn resistenten Reifen zu bekommen der einem Vielfahrer taugt und nicht nach 20000 Blank ist.
Gruß Carsten
danke an astra33 und friesenbiker für Eure Antworten.
Gibts den sonst niemand der dasselbe Problem oder einen Lösung hat ?
Mit Conti Sportcontact 3 oder Goodyear Eagle NCT 5 habe ich keine Sägezahnbildung gesehen oder gefühlt.
Conti : leider nur 28000 km an der VA ; 65000 km HA
Erhöhter abreibung an die Schultern , VA und HA.
Goodyear : 37000 km VA.
Ähnliche Themen
hallo
also fakt ist,pirelli gehen auf den volvos gar nicht. ich hatte die 235/45 17er P7 drauf-absoluter schrott.jeder reifen hatte eine andere profiltiefe-wie das geht,keine ahnung.meine frau war so erschrocken als ich sie ihr gezeigt habe...naja,da schaut man dann schon genauer hin und siehe da-die vorderen waren fast am ende (3mm tiefe) und noch schlimmer-sägezahn vorn rechts und beide in der lauffläche mittig ausgewaschen. das auto hat 30,000 km-das muß doch normal so ein GUTER reifen schaffen??? pirelli nie wieder. mein freundlicher meint auch das die nicht so gut sind...
jetzt sind conti sportcontact 3 drauf-ein riesen unterschied.frauchen merkt das sogar-will was heißen.
wolffi65
Ich komme noch mal zurück auf mein Bericht vom 20. April 2011.
Heute gewechselt von WR auf SR. Konnte mir die WR jetzt genauer ansehen und stelle fest, dass diese nach 4 Jahren von Sägezahnbildung nur leicht betroffen sind. Vor 2 Jahren wurde gewechselt von V/H und die WR waren damals beim Fz-Kauf im 2008 neuwertig.
Nun stand ich vor der Entscheidung, wie ich mit den SR vorgehen will. Lieber kein Wechsel von HA/VA oder kreuzweise, da ich befürchte, dass es Vibrationen in der Lenkung gibt. Und es gibt ja einige, die berichten, dass der Sägezahn drin bleibt, wenn man ihn hat. Auch das Brummgeräusch käme dann neu von vorne. Der Grundtenor lautet eher: neue kaufen.
Habe mich aber entschlossen, die hinteren Reifen untereinander zu tauschen mit der Möglichkeit, dass ich nicht glücklich mit dem Resultat werden könnte.
Bin aber nun absolut begeistert über die Laufruhe. Das habe ich so nicht erwartet. Kein Brummen, kein Schütteln, einfach nichts!
Dazu folgendes: Hatte seit Herbst 2010 ein leichtes Klappern im Heck. Trotz Suche/leerräumen vom Kofferraum kam ich der Sache nicht auf die Spur. Irgendwann in diesem Zeitraum fiel mir auch das Brummen auf und konnte eine leichte Abweichung im Laufbild des Reifens HL sehen. Bei der FZ-Prüfung im Dez. 2010 stellte man fest, dass ein Stabilisator links hinten Spiel im Gelenk hat. Dieser wurde erneuert.
Nun frage ich mich, ob es eine Ursache sein kann, weil praktisch nur der Reifen HL betroffen war. Der Reifen HR hat eigentlich nichts. Der Reifen HL hat die Gumminoppen auf den Profilblöcken an der Innenseite des Reifens nun leicht angefahren, während diese beim Reifen HR offenbar noch nie beansprucht wurden. Werde weiter beobachten und ggf. berichten.
Oh ja, das Problem kommt mir bekannt vor ...
Sowohl mit meinen Sommerreifen (Conti Werksbereifung) als auch mit meinen Winterreifen (Dunlop) hatte ich massive Probleme mit Sägezahnbildung. Meiner Ansicht nach ist das eine Schwachstelle vom V50; mit anderen Autos hatte ich das Problem noch nie!
Meinen Reifenhändler hatte ich mal darauf angesprochen: er meinte, dass Kombis wohl generell eher ein Problem damit haben als Limousinen. Ich vermute aber, dass der V50 hier besonders negativ heraussticht. Schade, den der Reifenverschleiß an sich ist relativ niedrig.
Meine Lösung: vorne und hinten regelmäßig durchwechseln und öfter mal neue Reifen kaufen.
Grüße,
Holger
@-Alle! Da Ihr doch, meines Erachtens, hohe Kilometerleistungen mit Euren Reifen schafft, würde mich nun interessieren, was für Strecken Ihr vorwiegend fahrt? (Berg,Ebene, Autobahn)
Momentan hab ich noch die Serienbereifung drauf (Conti Pre-Co), aber mit denen, wie auch mit verschiedenen anderen Fabrikate beim Vorgänger, schafft ich max. 15 - 20000km. (bergiges Gelände,hoch und runter, viele Kurven)
Hallo zsm. ,
ein vorschlag. 1. Lasst eure räder mal wuchten 2. eine Achsvermessung durchführen lassen ....
GRU? KENAN
Zitat:
Original geschrieben von bocoma
@-Alle! Da Ihr doch, meines Erachtens, hohe Kilometerleistungen mit Euren Reifen schafft, würde mich nun interessieren, was für Strecken Ihr vorwiegend fahrt? (Berg,Ebene, Autobahn)
Ebene, und rund 2/3 AB.
Hi...
Habe meine Conti Sport Contact von 2008-2010 (ca 45tkm) drauf gehabt und nich im entferntesten irgendein Problem...Immer recht sportlich unterwegs gewesen (V50 T5)
Zum Schluss VA ca 3mm HA ca 6mm, gerade abgefahren, keine Sägezahnbildung.....also Typisches V50 Problem?! Eher nicht...
Und wie Kenan schon schrieb, wuchten is bei mir Pflicht bei jedem Wechsel.
Wenns dann heftig aussieht, ne Achsvermessung kostet nich die Welt...
Es liegt am Fahrwerk. EGAL wie gut oder eben auch nicht ein Reifen mit dem Auto harmoniert.
Hallo,
ich habe den Eindruck, dass diese Probleme erst seit in paar Jahren verstärkt auftreten. Hauptsächlich ist das Problem bei Sommerreifen zu sehen. Auch gibt es inzwischen immer wieder Beiträge zu "seltsamen" Verschleissbildern bei den Reifen (z.B. Flanke oder Reifenmitte nach wenigen tausend KM abgerubbelt). Dies könnte auch ein Produktionsproblem sein (nicht ausreichende Vulkanisierung/Vernetzung).
Ich vermute daher mehrere Ursachen:
- Trend zu Niederquerschnitts/Breitreifen
- andere Reifenmischungen (mehr Silica-Anteile, leisere Mischungen)
- Trend zu günstigeren Reifen (mit entsprechendem Preisdruck auf Markenhersteller)
Auf Arte gab es auch mal eine Sendung "Kaufen für die Müllhalde".
Ich selbst bin/war auch von den Problemen betroffen, trotz gutem Luftdruck und guter Spureinstellung. Ich werde zumindest den bei mir negativ auffälligen Hersteller in Zukunft meiden.
Gruss Neo
Moin
Nach dem meine P7 in 215/50 R17 jetzt über den Sägezahn hinweg waren und das Handfeste Auswaschungen waren und der Krach beim Fahren Dimensionen eines Traktors angenommen hat, hab ich mal 540 Euro genommen und mir Hankook S1 Evo in 235/45 R17 97XL mit Fsl aufziehen lassen.
Nach den ersten 150Km kann ich eigentlich nur sagen, das ich jetzt wieder Motorgeräusche beim Fahren höre, herrliche Ruhe.
Kaufentscheiden war das die S1 Assymetrisch sind so das sie an keine Laufrichtung gebunden sind und der Preis.
Mir wurde beim Reifenhändler dazu geraten alle 10000Km die Reifen von vorne nach hinten zu wechseln und dabei die hinteren auf der Vorderachse von links auf rechts zu drehen, das soll dem Sägezahn etwas entgegen wirken.
Habe auch probleme gechab,Achsvermessung durch geführt (Sturz HA rechts war verstelt)
MFG
Alex
Zitat:
Original geschrieben von 21Kenan21
Hallo zsm. ,ein vorschlag. 1. Lasst eure räder mal wuchten 2. eine Achsvermessung durchführen lassen ....
GRU? KENAN