Saab Turbos Lebensdauer, Empfehlungen?
Dank Schwedentroll und meinem Turboproblem interessieren mich verschiedene Fragen:
- Erfahrungen mit Lebensdauer der Turbos?
- Pflegetipps. Z.B. regelmäßig Ölwechsel alle 10000 km müsste doch auch Turbo gut tun. Schön sanft, vor allem nach etwas heftiger Fahrweise ausrollen lassen. (Bei mir praktisch von der AB bis nach hause, habe ich ca. 3 km Dorfschleichen.😉)
Oder eben auf der Raststätte ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen und erst dann, OHNE wie das manche tun, noch rasch mal Gas geben, ausschalten.
- Wie kann man möglichst früh erkennen, daß ein Turbo so langsam das Zeitliche segnet? Kann man es überhaupt vorher realisieren? Dröhnt da irgendwas oder so?
- Was sind Turbo-Todsünden?
Früher hiess es ja in vd. Gebrauchtwagenheftchen a la AMS und auch ADAC immer wieder, daß die Turbos sich gerne vorzeitig verabschieden. Hat sich da generell was verändert? Mein 9000er CSE hatte z.B. ca. 230 000 km ohne Turbopobleme drauf, als ich ihn in Zahlung gab.
Wolf
Beste Antwort im Thema
Was für ein toller Beitrag mit gesundem Halbwissen dudo_0159...
Mercedes verbaut z.B. keinen Turbo in einem der Benziner. der in der B-KLasse ist ein eingekaufter Motor. AMG hat einige Turbos, aber das ist ein anderes paar Schuhe. Mercedes selbst verbaut allerdings recht erfolgreich seit einiger Zeit Kompressoren. Diese Stellen auch ein sehr gutes Mittel zur Leistungssteigerung bzw. zum Downsizing dar, produzieren aber ein etwas eigenwilliges Pfeifgeräusch.
BMW verbaut erst wieder seit etwa 3 Jahren Benzin-Turbos, im 3 L R6 Motor. Diese stehen inPuncto Ladedruck vermutlich ca. bei der Hälfte von dem eines Saab 95 2.3 Aero-Turbos.
Audi/VW: Verbauen im Golf GTI einen guten, beanspruchten und haltbaren Turbo, ausserdem fast nur in S oder RS Modellen von Audi, diese fallen aber auch in eine ähnliche Kategorie, wie diese von AMG, dazu später mehr.
Wenn man nun also überlegt, sieht man, dass es gar nicht soviele Benzinturbos auf dem Markt gibt, von den von dir genannten Herstellern. Diesel Turbos sind etwas ganz anderes, darauf gehe ich jetzt hier nicht ein.
Geht man nun ins Detail, dann sieht man, dass Saab aus seinen Turbos am meisten herausholt, fürs Geld. Das fordert einen gewissen Tribut. Und genau da kommt das Gehirn des Fahrers ins Spiel, dieses läuft aber bei einigen nur auf Sparflamme und dann ist es natürlich schon so, dass der Turbo weniger lange lebt, da er eben auch etwas stärker beansprucht wird. Bei guter Behandlung leben aber auch Saab Turbos ewig.
AMG und Sport-Modelle von Audi mit verbautem Turbo fallen hier durchs Raster, weil sie Teurer sind. Dies sind sie aber nicht nur einfach so aus Spass, sondern weil diese Motoren ganz andere Standards erfüllen müssen, als 08/15-Maschinen (als solche sind hier fast alle Serienmotoren gemeint). Diese Motoren sind i.d.R. aus dem Rennsport abgeleitet, oder in Annäherung zum selbigen entwickelt. Sie verfügen oft über andere Schmier- und Kühlkonzepte, die effektiver sind, des weiteren finden dort im Motor und Turbo andere Materialien Verwendung, die mit den gegebenen Belastungen besser umgehen können. Das könnte man natürlich auch in den 08/15-Motoren realisieren, aber die könnten dann nur noch etwa 25 % der Kundschaft bezahlen, siehe z.B. Porsche.
Es ist also nicht ganz so einfach wie es sich einige machen.
Grüsse,
bpsycho
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bpsycho0815
Mercedes verbaut z.B. keinen Turbo in einem der Benziner. der in der B-KLasse ist ein eingekaufter Motor.
Ich dachte der V12 im S600 zum Beispiel sei ein Biturbo?
Jawohl, richtig, das wäre ein Biturbo.
Sorry, den hab ich vergessen, weil ich dachte, dass es sich dabei um den "abgespeckten" ehemaligen 65 AMG Motor handelt, den es im Vorgängermodell der s-klasse, im Maybach 57 und im Sl z.B. gab. Aber jener Motor mit etwa 1000 Nm drehmoment war ein 6 L V12 Biturbo, der neue ist "nur" ein 5.5 L...
Also halt einer mehr.
Aber auch bei diesem Motor braucht es meines Erachtens nicht viel Ladedruck um die gegebene Leistung bereitszustellen. Jedenfalls nicht soviel, wie es braucht um ein 2.3 L 4-Zylinder auf 300 PS aufzupumpen.
Gruss,
Niklas
wir sind jedenfalls mit unseren Schweden auf der Butterseite 😁
ich hab vor kurzem mit einem meiner Kunde gesprochen, der Turbolader neu aufbereitet
Anschliessend hat er mir dann die durchschnittlichen Laufzeiten zweier Hersteller aus dem dt. Raum gesagt und seinen Laderfriedhof gezeigt :
hallo
liebe leute
eure rosa brille tut ja schon fast weh
saab hat letztes jahr weltweit weniger als 100.000 fahrzeug verkauft
davon nach eigenangaben "mehr als die haelfte" dieselfahrzeuge
nur der VW- Konzern hat im selben zeitraum ueber 5,000.000 fahrzeuge verkauft.
was sollen denn da die zwanzig lader auf dem werkstatttisch ausssagen bitte?
lg
g
Ähnliche Themen
aha und was sagen die 5,000.000 fahrzeuge aus? wieviele davon sind Diesel, können also nicht gezählt werden? und wieviele der benziner waren Turbos? na? Leg mal diese Zahlen auf den Tisch, dann können wir weiter reden. Denn die von Saab verkauften Fahrzeuge haben eigentlich alle nen Turbo!
Hat mit rosa-Brille nicht das geringste zu tun!
Wieviele von welcher marke ausfallen, kann man letztlich auch nicht mit letzter schlüssigkeit sagen, nicht jeder lässt sich vom ADAC abschleppen und nicht jeder geht zur vertragswerkstatt.
Abgesehen davon: Wer will schon so ein allerweltsauto von VW ?!?!
Gruss,
bpsycho
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
halloliebe leute
eure rosa brille tut ja schon fast wehsaab hat letztes jahr weltweit weniger als 100.000 fahrzeug verkauft
davon nach eigenangaben "mehr als die haelfte" dieselfahrzeugenur der VW- Konzern hat im selben zeitraum ueber 5,000.000 fahrzeuge verkauft.
was sollen denn da die zwanzig lader auf dem werkstatttisch ausssagen bitte?
lg
g
Sorry...aber auf dem Foto sind locker 80-100 Turbolader auf einen Haufen zu erkennen.😁
Aber bei einem Instandsetzer für Lader wundert mich so ein Haufen nicht.😉
Und in welchen Fahrzeugen diese geschrotteten Lader gesessen haben...kann man auf dem Foto leider nicht erkennen.😁
Turbolader...egal wo verbaut...halten bei mangelhafter Wartung und Vollgasorgien nicht so lang, wie bei vernünftiger Behandlung und gemässigter Fahrweise. Da beißt keine Maus einen Faden ab.😁
Ich habe Lader ausgetauscht, die hatten noch keine 80.000km gelaufen...und es gibt Lader, die nach 300.000km den Geist aufgeben.
Und es gibt Lader, die noch länger halten.😉
Wo soll man da eine durchschnittliche Lebenserwartung ansetzen???
Mit Gewalt bekommt man alles kaputt.😠
Zitat:
Original geschrieben von Linear Cycle
Turbolader...egal wo verbaut...halten bei mangelhafter Wartung und Vollgasorgien nicht so lang, wie bei vernünftiger Behandlung und gemässigter Fahrweise. Da beißt keine Maus einen Faden ab.😁Ich habe Lader ausgetauscht, die hatten noch keine 80.000km gelaufen...und es gibt Lader, die nach 300.000km den Geist aufgeben.
Und es gibt Lader, die noch länger halten.😉Wo soll man da eine durchschnittliche Lebenserwartung ansetzen???
Mit Gewalt bekommt man alles kaputt.😠
Ich hab doch einfach nur ganz zart Gas gegeben! Schnief! 😎 Nix Gewalt, habe den Turbo jahrelang nem Antigewalt Training unterzogen.
Und trotzdem war der Lader mit ca. 160000 putt. (Riß am Laderein- oder Ausgang!)
Wolfturboputt
Zitat:
Original geschrieben von wolf24
Ich hab doch einfach nur ganz zart Gas gegeben! Schnief! 😎 Nix Gewalt, habe den Turbo jahrelang nem Antigewalt Training unterzogen.
Und trotzdem war der Lader mit ca. 160000 putt. (Riß am Laderein- oder Ausgang!)
ausnahmen bestätigen die regel. schätze dich doch glücklich:
du bzw. dein wagen ist eine besondere ausnahme, weg vom einheitsbrei 🙂
Und wieso habe ich heute noch ein Rückenleiden vom Anpressdruck in den Sitz von einer Fahrt in deinem Troll 😁
Ne ne. Du bist ein digitaler Fahrer - und ich habe es in vollen Zügen genossen.
Die 7l Fahrt von Genf nach Bern war die samteste Fahrt die dein Troll durch mich erleben durfte 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Und wieso habe ich heute noch ein Rückenleiden vom Anpressdruck in den Sitz von einer Fahrt in deinem Troll 😁
Ne ne. Du bist ein digitaler Fahrer - und ich habe es in vollen Zügen genossen.Die 7l Fahrt von Genf nach Bern war die samteste Fahrt die dein Troll durch mich erleben durfte 😁 😁
Stimmt!!!...😁
Eine echte Erholung für meine Nackenmuskeln, nachdem ich wie ein Wackeldackel von Karlsruhe bis Bern immer nur nicken durfte.
Gasgeben...bremsen...Gasgeben...bremsen...Gasgebn...bremsen...über 300km lang, wenn ich nicht irre.😁😁😁
Getriebeschaden bei 100.000km, ZK-Schaden und Laderschaden bei 160.000km...ist kein Zeichen für sanfte Streicheleinheiten am Troll.
Aber man hat die 300 Ponies ja nicht zum streicheln, sondern zum peitschen...oder?...😁😁😁
Wolf konnte wahrscheinlich in einer Freud'schen Sitzung mit seinem Troll den seelischen Schaden dem Troll austreiben, den er durch meine untertourige Fahrweise erleiden musste wieder herstellen 😁
Immer wieder gerne bei einem Ritt dabei! Der Wagen ist einfach genial.
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Wolf konnte wahrscheinlich in einer Freud'schen Sitzung mit seinem Troll den seelischen Schaden dem Troll austreiben, den er durch meine untertourige Fahrweise erleiden musste wieder herstellen 😁Immer wieder gerne bei einem Ritt dabei! Der Wagen ist einfach genial.
Wie heißt es im Holz-Handwerk so schön:"Wo gehobelt wird...fallen auch Späne."
Aber kleine Jungs werden immer garstig, wenn das Spielzeug kaputt ist...meistens...öfter...oft...😁
Wolf bleibt da immer relativ gelassen, bemerkenswert, wie sich der Mann im Griff hat.😉
Andere User schimpfen immer über ihre Autos...er liebt den Wagen...die Kiste gehört zur Familie, habe ich manchmal den Eindruck.😁
nochmal zum Foto
Tip : soviele Hersteller mit V wie vergiss es oder B wie Bäääh gibts ja nicht 😁
der Lagerraum ist ca. 4 x 5 m gross und im Durchschnitt ca. 1m hoch vollgestapelt
durchschnittliche Laufzeit der Lader war weit unter den Erwartungen,
grossteils zwischen 40 und 50tkm bis zum Exitus.
(was aber mit Sicherheit auch an der totalen Unwissenheit der Fahrer liegt, wie ein Turbomotor behandelt werden sollte)
Zitat:
Original geschrieben von saab stockcar
nochmal zum FotoTip : soviele Hersteller mit V wie vergiss es oder B wie Bäääh gibts ja nicht 😁
der Lagerraum ist ca. 4 x 5 m gross und im Durchschnitt ca. 1m hoch vollgestapelt
durchschnittliche Laufzeit der Lader war weit unter den Erwartungen,
grossteils zwischen 40 und 50tkm bis zum Exitus.(was aber mit Sicherheit auch an der totalen Unwissenheit der Fahrer liegt, wie ein Turbomotor behandelt werden sollte)
Dann möchte ich darauf hinweisen, daß die meisten Turbo-Modelle bei VW und BMW Dieselmotoren haben.
Und in den seltensten Fällen haben diese Lader eine Anbindung an das Kühlwasser, sind also nur Ölgekühlt...😰
Werden langsamer warm...und wenn dann endlich warm, anschliessend langsamer wieder kalt.🙄
Dazu dann die 30.000km-Intervalle für den Ölwechsel...ist ein frühes Todesurteil für den Lader.
Der 2.2tid im 9³-I und 9³-II hatte auch nur Ölkühlung...und da sind Laderschäden unter 100.000km keine Seltenheit, wenn die Ölwechsel überzogen wurden sogar total normal.😠
Bevor bei SAAB im 900-I der Lader wassergekühlt wurde, war die Lebenserwartung dort ebenfalls gering. 150.000km war schon toll!!!
Mit der Wasserkühlung stieg die Lebenserwartung auf lockere 200.000km und mehr.🙂
Heute sind die Lader immer kleiner geworden und die Drehzahlen der Lader dadurch gestiegen.
Früher sprach man von 60.000-80.000 rpm...heute sind es 100.000rpm und mehr!!!
Das Material ist zwar besser geworden und auch die Fertigungstechnik wurde verbessert.🙂
Aber die Belastungen wurden grösser...und das Schmieröl wurde nicht großartig verbessert.
Und da liegt der Hund begraben.
Schlechte Schmierung durch zu lange Ölwechselintervalle sind die Ursache Nummer 1 für vorzeitige Laderschäden.😉
Unsachgemässe Behandlung durch den Fahrer...hilft noch mit, daß es noch schneller geht.🙁
Mein Motor ist noch original...incl. Lader...bei 293.000km.😁
Ist nur ein Beispiel dafür, daß Material auch lange halten kann.😉...bei guter Pflege.