S80 T6 treuer Begleiter oder Zicke?
Servus,
Ich plane aktuell einen Zweitwagenkauf. Beim Suchen ist mir aufgefallen, daß man scheinbar brauchbare T6 mit Automatikgetriebe und sehr guter Ausstattung mit annehmbare Laufleistungen (<250tkm) so ab 2500 € bekommen kann. Sind die T6 allgemein eher als anfällige Diven und Zicken bekannt oder lohnt es sich intensiv mit dem T6 zu beschäftigen? Ist der 3.0 24v ggf. die bessere Wahl oder ist der S80 doch eher in Summe ein Auto das im Alter tendenziell weniger freude bereitet?
beste Grüße,
Kester
Beste Antwort im Thema
Nein,es gab keine Handschaltung im T6.
Ein S 80 mit Handschaltgetriebe ist ein "No Go",quai zu vergleichen mit einer S-Klasse und Stoff-Ausstattung.
Das Getriebe ist nicht mit dem (nicht wirklich hohen) Drehmoment überfordert,sondern es hat ganz simpel einen zu kleinen Kühlmittelhaushalt,sprich zu wenig Öl.
Das Getriebe wurde auch bei anderen Herstellern verbaut und dort läuft es zu Hunderttausenden ohne Probleme.
Wenn das Getriebe augenscheinlich in Ordnung ist,würde ich zu allererst eine fachmännische Getriebeölspülung durchführen lassen und dann einen zusätzlichen Ölkühler für das Getriebe installieren lassen.
Somit bewahrt man das Teil vorm Hitzetod.
Martin
Ähnliche Themen
23 Antworten
Servus,
Modern oder nicht Modern ist mir eher egal. Mich interessiert eher das ungewöhnliche... und da wäre ein T6 sicherlich nicht ganz unpassend gewesen. Den Rest regeln hier dann Angebot, Zustand und Verfügbarkeit. ;-)
Wichtig ist mir nur keine Grundsätzliche Fehlplanung, Fehlkonstruktion oder halt ne Zicke zu kaufen, halt nicht kalkulierbare Risiken in Kauf zu nehmen, die über den Normalen Risiken eines Gebrauchtkaufs mit älterem Auto liegen.
LG Kester
Also wenn man das getriebe normal wartet (und nicht als wartungsfrei wie von volvo angegeben ansieht) ist es ein tolles getriebe, da die gänge unendlich lang übersetzt sind. Beschleunigen macht damit richtig spass (hab einen 2.9er aut, zZ eingelagert).
Zitat:
Original geschrieben von quantas
Wie hoch ist denn, die angeblich zu gerine ölmenge im t 6 getriebe, meine etwas von 12 litern gelesen zu haben bei der 4 gang geartronic.
Es sind rund 7,5 Liter,keine 12 Liter....
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Zitat:
Original geschrieben von quantas
Wie hoch ist denn, die angeblich zu gerine ölmenge im t 6 getriebe, meine etwas von 12 litern gelesen zu haben bei der 4 gang geartronic.
Es sind rund 7,5 Liter,keine 12 Liter....
Hallo,
in der Anleitung
http://esd.volvocars.com/.../S80_owners_manual_MY06_DE_tp7811.pdfsteht aber für das 4-Gang Geartronic-Automatikgetriebe (GM4T65) 12,7 Liter Dexron III oder bin ich jetzt falsch???
Selbst wenn es nur 7,5 Liter wären, läge es damit in dem normalen Bereich von Automatikgetrieben, wie gesagt bei meinem wurde bei einem puren Wechsel 6,5 Liter berechnet, der Rest bleibt drinnen. Lediglich das 5-Gang AW55-51 hat nur 7,2 Liter.
Das aw50 hat nur 7.5 oder?
Ich kann eine klare empfehlung für den T6 aussprechen.
Ein Freund von mir fährt einen S80T6.
Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten.
Ist das Öl schwarz und nicht rosa, und riecht verbrannt: Finger weg!
Gleich nach dem Kauf sollte man das Getriebeöl tauschen, und den Filter erneuern .
Wir haben Castrol Transmax Z verwendet.
Jedes andere vollsynthetische Öl mit den passenden Spezifikationen sollte auch funktionieren.
Bitte nichts mineralisches verwenden.
Eine Anleitung findet ihr hier.
http://www.youtube.com/watch?v=0bnjbmUXFVQ
Die Getriebe sterben den Hitzetod, aufgrund unzureichender Kühlung.
Falls nicht schon vorhanden, sollte ein zusätzlicher Ölkühler nachgerüstet werden (ca. 200€ kosten, Kühler von Setrab verwenden)
Einige Modelle sind mit einem originalen Kühler von Volvo ausgestattet (der Italienimport meines Kumpels hat einen zusätzlichen originalen Ölkühler verbaut).
Er sitzt zwischen dem kombinierten Kühlwasser-/Automatikölkühler und dem AT Getriebe.
Wenn man sich an diese Regeln hält, bekommt man für wenig Geld ein absolut zuverlässiges Auto mit tollem Platzangebot, hohem Komfort und guter Motorisierung.
Nirgendwo bekommt man mehr für sein Geld.
Die Versicherung ist günstig.
Der Verbrauch hält sich in Grenzen.
Stadt: 11-13l
Kombiniert mit 10l fahrbar.
Bei Kurzstreckenbetrieb und sehr viel Stop&Go Betrieb säuft er.
Ich hoffe das hilft.
Das verlinkte Bild ist "bedingt hilfreich"!
Ja, habe es geändert.
Auf das Bild bin ich auf der Suche nach einem Bild des originalen Ölkühlers gestoßen.