S60 R ab wann 6-Gang Automatik?
Hallo Volvoforum,
bin auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen BMW bei dem S60 gelandet.
Habe nun gelesen das beim S60 R die 5-Gang Automatik nur 350NM statt 400 NM Eingangsdrehmoment bei Schalter und 6-Gang Automatik leistet, und bis zu einem Liter auf 100KM mehr an Sprit zieht.
Daraufhin begrenze ich meine Suche auf die 6-Gang Automatik. Konnte leider noch nichts finden ab wann die serienmäßig verbaut wurde.
Wär super wenn ihr mir das sagen könntet.
Gruß,
Kuddi
Beste Antwort im Thema
Chippen alleine bringt schon etwas, dazu gibt's einige mit p'n'p Software (BSR, Heico,....) und ein paar Volvo-Spezialisten (findest du in diversen Foren 😉 ) wie zB.daniel 2345 (hat auch den von pseudoR gemacht, nicht wahr?), sowie auch andere erfahrenere Chiptuner (davon gibt's selbst in Ö ein paar...).
Mein Tuning ist in Etappen entstanden, weniger aus Suche nach Leistung, sondern um den "lahmen" Antritt zu verbessern und durch Rausnahme der Vmax das "in den Begrenzer-laufen" (vorallem im Winkelwerk äußerst lästig und bestimmt nicht gesund für'n Motor) zu beseitigen.
Dabei bist du - sonst orig. - etwas mit'm Ladedruck beschränkt (~1bar); zur thermischen Enlastung ist ein FMIC und eine mindestens 3" Abgasanlage erforderlich, dann kannst' den Ladedruck noch etwas erhöhen. Wichtig ist, eventuelle Spitzen wegzubekommen! Ich hab's bei 1.3bar belassen, was nach Aussage erfahrener schwedischer Tuner haltbar sein soll. So kannst du (mit etwas Kleinvieh) an die ~400PS und ~520Nm kommen, also gute 300+PS am Rad. Die Zahlen sind eher nebensächlich, entscheidender ist die Abstimmung, sodaß daß du weiter GT-like, komfortabel und ohne "Hackerei" herumcruisen kannst, und andererseits den Elch auch ziemlich sportlich und doch stets entspannt durch die Ecken heizen kannst, ohne in einer Bastelbude zu sitzen.
Für mich macht das den Reiz des Wagens aus: ein echter Wolf im Schafspelz, ziemlich selten und nur für den Eingeweihten erkennbar, ohne Prollfaktor oder gar "krasses" Image 😉
17 Antworten
ab MJ 2006 ist die 6-Gang GT eingeführt worden. D.h. meiner Meinung nach Sept. 2005. Mein R ist aus 11/05 und hat die 6GT.
Das auf 350 Nm begrenzte Drehmoment scheint eher ins Reich der Legenden zu gehören, wie ich auch hier in Motortalk gelesen habe. Wenn da etwas dran ist, dann betrifft das evtl. noch die 5-Gang-GT und die willst du ja nicht.
Spritverbrauch liegt bei mir im Mittel im Moment bei ca. 16l. Viel Stadt und Standheizung.
Also ich hab die Drehmomentdrosselung spürbar drin und mein Programmierer hat die Zeilen im STG dafür noch nicht rausgefunden um das rauszuprogrammieren.
Meiner ist 04/2005 und hat noch die 5 GT als ein Facelifter. Das Problem ist nicht der Limiter sondern die aggressionslose Leistungskurve der original Software. Die haben den typischen Turbobumms rausgenommen um das Getriebe am Leben zu lassen. Sportlichkeit ist was anderes. Die 300PS erreicht er trotzdem, irgendwann mal ganz im oberen Drehzahlbereich, kurz vorm Schalten... irgendwann mal...
Da hat die 6GT schon etwas mehr Reserve nach oben, vor allem wenn ein Chip oder Flash drauf kommt. Mehrverbrauch ist Ehrensache. Es ist ne Wandlerautomatik, die gefühlt 30% der Drehmomentenergie als Wärmeenergie ins Öl verschwinden lässt. 😁
Dafür kann man schalten ohne zu kuppeln... 😛
16L/100km, das ist allerdings happig. Denke mal das ich das unterbieten kann mit 80% Landstraße.
Versuche jetzt noch ein bischen mehr über die Automatik herauszufinden, im Moment finde ich keinen interessanten R mit 6-Gang, nur einen aus 2004, folglich mit den 5 Gängen.
Edit: @pseudo R: Nachdem was ich gelesen habe sollte man das Tuning des R mit 5G-Automatik lieber sein lassen, da das Getriebe schon original am Limit wäre. Aber Danke für Deinen kleinen aber anschaulichen Erfahrungsbericht.
Das 6-Gang-Getriebe wurde mit preisliste 14.05.2005 eingeführt. Der ersten Fahrzeuge dürften damit im juli/august zugelassen worden sein.
im Übrigen war die Begrenzung auf 350NM keine Legende, sondern Realität. Das alte 5-Gang-Getriebe konnte halt nicht mehr ab. Das neue dagegen bis zu 460NM.
VOLVO ändert schon seit einigen Jahren in/um KW 20 das Modelljahr.
Anbei letzte Preisliste mit 350NM aus 01/2005.
Ähnliche Themen
PL zum 14.05.2005.
@kuddi3000: ich selber hatte einen 98er 530d Tou und fahre noch einen 530d A Tou aus 2003. Hast Du eine limo oder den Tou?
Wenn Du den Touring hast, dann ist der S60 (vom Wendekreis abgesehen) ein handlicher, brutal schneller Flitzer. Wenn Du eine Limo hast, ist es etwas anderes. ich selber hatte von 2001 bis 2005 einen S60 D5, der lief von 0 bis 180 eher besser als mein 530d..... Von besseren Fahrwerk mal ganz abgesehen. Aber, wie gesagt, die BMW limo ist gut, der Tou eher recht schwach, was das Fahrwerk betrifft. Und einen Vergleich XC60 zum E39 Tou möchte ich lieber nicht anstellen....
Leider weicht der typische dt. nicht gern von seiner gewohnten automobilen Einheitskost ab. und von daher gab es den R auch nicht so oft.
Der S60 ist ja auch ein wenig neuer als der e39. Fair wäre ein Vergleich mit dem e60/61.
Habe ein M-Fahrwerk drin, der BMW liegt super (habe die Limo). Nur die ganzen elektronischen Mängel nehmen überhand, kehren immer wieder zurück und verderben einem jeglichen Freude am Fahren.
Mein Kumpel fährt einen Volvo 850 seit er 18 ist, das Teil will einfach nicht kapput gehen, ein zuverlässigeres Auto als seinen kenne ich nicht. Da mir der S60 von Außen wie von Innen zusagt liebäugle ich nun damit.
der 850er ist/war wohl auch unbestritten der beste Elch den Volvo je gebaut hat! Da gibt es einige Diesel wie Benziner mit 1Mio km und mehr 🙂. Kaum Rost, schon bei wenig Pflege unkaputtbar (wenige E-technik Probleme) und VG-fest!
Die 6G GT (ab Sommer 2005 verbaut) ist zwar für mehr Drehmoment ausgelegt, und die Software ist (ungechippt) etwas besser bzw. näher am Handschalter! Aber der Turbobums ist auch da "gemildert".
Ich kenne persönlich keinen 5G GT mit reduziertem Drehmoment, auch wenn es manchmal den Eindruck vermittelt: Chiptuning und vorallem Begrenzer raus, und das Problem mit der 5G GT ist weitgehend gelöst! (Ich fahre nun doch seit einiger Zeit mit über 500NM herum, völlig problemlso! Man sollte halt ab und zu die GT spülen....😉 )
Nachdem in USA als Hauptabsatzmarkt die Zusatzölkühler nicht verbaut sind und die Vmax auf (offiziell) 210km/h begrenzt ist, wurde dort wohl zur Vermeidung lästiger Klagen das Drehmoment der 5G GT auf 350NM reduziert - daher wohl diese Mähr!
Wenn man Leistungskurve und Drehmoentkurve ansieht, dann erkennt auch ein Laie, daß das mit den 350NM nie zusammengeht (Leistung ist schließlich Drehzahl mal Drehmoment!).
Zudem schafft der D5 dieses Drehmoment viel vehementer....ohne Limiter!
Grundsätzlich haben alle GT diese lästige "Gedankensekunde", von manchen als Anfahrschwäche bezeichnet, welche sich offenbar nur sehr eingeschränkt rausprogrammieren läßt. Nach einem "Reset" des Steuergeräts ist diese sehr kurz, durch die "Lernfunktion" wird sie rasch wieder länger... 🙁
Im Vergleich zu einem (auf 240PS gechippten) 330xD Touring ('00/01) kann ich sagen: der '97er 850(R) war deutlich das ausgereiftere, bessere Auto, abgesehen vom (zu laschen) Fahrwerk. Der Bayer macht(e) bei ~150t km die Krätsche, keineswegs nur Tuning-bedingt; Elektronik-Probleme, Rost (schon nach ein paar Monaten), schlampige Verarbeitung,.....
Der S60R ist das deutlich ausgewogenere Fahrzeug, das Fahrwerk (4C & AWD) ist mindestens 3 Klassen besser, Innenraum, Verarbeitung ebenso! Bei viel mehr Technik und Elektronik kann auch mehr kaputt gehen (muß es aber nicht!). Auch der 3er Nachfolger (dem S60 fast "nachgebaut"😉 kommt da auch an den S60 nicht annähernd heran.
Platz im 3er (Limousine) und S60 sind etwa gleich (hinten sitzen da wie dort 2Personen schon etwas beengt). In den S60 Kofferraum paßt schon mehr Gepäck als in einen 3er Touring (abgesehen von der kleinen Ladeluke des S60), ich würde mal schätzen, das Gleiche Vol. wie in deinen 5er/touring.
Wenn du nach einem R suchst, dann würde ich (europ.) 5G GT nicht gleich ausschließen, sondern eher auf den Gesamtzustand, die Pflege und den Servicestand sehen. 6G GT ist zwar besser, aber nur dann ein Kriterium, wenn du wirklich viel herumheizt und den Wagen ungechippt belassen möchtest.
Egal welche GT, der R verliert leider vom Motor bis zum Rad 20-24% Leistung, also mehr als die meisten anderen AWD Wagen.
😰😰😰
16l/100km?! Das ist ja oberkrass!
Ich fahre nen 03er R mit Handschalter. Derzeit fast nur Kurzstrecke mit etwa 50% Stadt und 50% Landstrasse. Sitzheizung etc, an und komme nicht über 13Liter (finde das schon sehr hoch)
Mein normaler Drittelmix (Stadt/Land/Autobahn) ist bei 10.5Liter. Bei sehr zügiger Autobahnfahrt (Bern-Ruhrgebiet-Bern) kam ich auch nie über 12.5Liter.
Muss es denn zwingend ein Automat sein? Gerade bei Volvo kann ich mich überhaupt nicht für die Wandler-Automaten begeistern. Zu schwammig, träge und subjektiv zu hoher Leistungsverlust. (Wiederhole: Subjektiv!) In der Praxis ist ein 6GT wohl kaum langsamer als mein Handschalter.
Zum Face-Lift: einfachstes Merkmahl ist die Silbrige Umrandung des Radio-Teils. Modelljahre 03 und 04 haben alles schwarzen Kunststoff und ab Facelift wurde das silbern umrandet mit angepasster Mittelkonsole.
Gruss
Hobbes
@MickKnatterton:
Wo lässt man den denn chippen? Eine vernünftige Software für den R hat bestimmt nicht jeder Tuner zur Hand. Vielen Dank für Deinen informativen Bericht.
@Hobbles: Automatik ist leider zwingend erforderlich.
auf 16l komm ich bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit jenseits 180km/h, im Stadtverkehr (mit flotterer Fahrweise 😉 ) so an die 13l, mit Spurts von Kreuzung zu Kreuzung kommt ich mit Gewalt auch auf 14l. Unter 10-10.5l komm ich mit dem Tuning nimmer! Mit durchaus flotter Fahrweise hab ich derzeit einen Schnitt von 12-13l, heizung/Klima, SH, HU/RTI,...i.a. eingeschalten, Licht ebenso.
Chippen alleine bringt schon etwas, dazu gibt's einige mit p'n'p Software (BSR, Heico,....) und ein paar Volvo-Spezialisten (findest du in diversen Foren 😉 ) wie zB.daniel 2345 (hat auch den von pseudoR gemacht, nicht wahr?), sowie auch andere erfahrenere Chiptuner (davon gibt's selbst in Ö ein paar...).
Mein Tuning ist in Etappen entstanden, weniger aus Suche nach Leistung, sondern um den "lahmen" Antritt zu verbessern und durch Rausnahme der Vmax das "in den Begrenzer-laufen" (vorallem im Winkelwerk äußerst lästig und bestimmt nicht gesund für'n Motor) zu beseitigen.
Dabei bist du - sonst orig. - etwas mit'm Ladedruck beschränkt (~1bar); zur thermischen Enlastung ist ein FMIC und eine mindestens 3" Abgasanlage erforderlich, dann kannst' den Ladedruck noch etwas erhöhen. Wichtig ist, eventuelle Spitzen wegzubekommen! Ich hab's bei 1.3bar belassen, was nach Aussage erfahrener schwedischer Tuner haltbar sein soll. So kannst du (mit etwas Kleinvieh) an die ~400PS und ~520Nm kommen, also gute 300+PS am Rad. Die Zahlen sind eher nebensächlich, entscheidender ist die Abstimmung, sodaß daß du weiter GT-like, komfortabel und ohne "Hackerei" herumcruisen kannst, und andererseits den Elch auch ziemlich sportlich und doch stets entspannt durch die Ecken heizen kannst, ohne in einer Bastelbude zu sitzen.
Für mich macht das den Reiz des Wagens aus: ein echter Wolf im Schafspelz, ziemlich selten und nur für den Eingeweihten erkennbar, ohne Prollfaktor oder gar "krasses" Image 😉
Danke MickKnatterton. Das hört sich doch schon besser an. 12-13l habe ich ja auch (auch immer Licht und viele Verbraucher an)
In der Schweiz ist der Drittelmix natürlich tiefer da ab 120 sehr teuer 😉
Darum vergleiche ich damit meine Fahrten ins Ruhrgebiet. Und ein Schweizer mit einem 300PS Wagen auf der BAB fährt sicher NIE freiwillig "empfohlene Richtgeschwindigkeit". 😁 200+ ist da die Regel und nicht die Ausnahme 😉 .... Wenn man dann schon endlich einmal darf 😎
Wenn ich meinen den Gurnigel rauf prügle (u.A. eine Bergrennstrecke) komme ich auf weit über 20Liter, wenn ich nur gerade diesen Streckenabschnitt anschaue. Fahre ich dann wieder runter und 20km nach Hause bin ich schon wieder im Bereich wo das Grinsen überwiegt und kein schlechtes Gewissen bleibt.
Gruss
Hobbes
... der auf einen würdigen Nachfolger im V60 hofft.
(Handschalter oder DSG)
Mein R mit 5GT war mir irgendwann auch zu träge. An der Ampel aus dem Stand weg war ein Passat 140PS TDI schneller weg, als ich von der Bremse aufs Gas gerutscht bin. Das war schon recht unangenehm zu mal man einen Verbrauch von 15L Super+ bezahlen muss und automatikbedingt nicht schneller als ein Golf an der Ampel war.
Ich hab mir einen Profi gesucht (ja, daniel2345) und hab ihn flashen lassen. Natürlich mit Ladedruckuhr um evtl. Ladedruckspitzen zu lokalisieren. Denn die verblasen dir ruck zuck den Motor. Der Tuner meinte auch mein R ginge garnicht als ich ihm die Kiste vorgeführt habe. Serienladedruck unter WOT auf die AB rauf 0,8 bis 0,9 bar. Lächerlich für einen angeblichen Audi S4 Schreck. Kein Wunder... Ersten Flash drauf und der Druck lag so bei 1,4 bar. Ich dachte mir reißt's die Kiste in zwei Hälften. Da wusste ich endlich was in der Karre drin steckt. Die GT hat sich gefreut... 😁
Eingepegelt haben wir ihn dann bei 1,15bar was so ca. standfeste 340PS und 470Nm entspricht. Das was die meisten Tuner wie RICA oder BSR mit ihrem STAGE1 erreichen. Daran hat er sich auch orientiert.
Bei der Leistung wird nach 20.000km das GT- Öl schwarz und nach 30.000km scheint es Sirup zu werden. Selber Spülen ist aber simpel und sollte man machen.
Was ich damit sagen will, in Serie fehlt dem GT R jeglicher harte Bumms und die Kiste geht weich von der Hand, nicht so aggressiv das man denken mag man hat gleich das Lenkrad in der Hand. Das kann man mit ner netten Software aber verbessern. 😁
Facelift sollte es schon sein. Die sehen innen einfach hochwertiger aus. Das ist aber Geschmackssache. Technisch hält alles stand, bei entsprechender Pflege.
Für einen 2006er sprechen unter anderem Instant Traction, neue schönere Außenfarben, jüngeres Baujahr, evtl. weniger Km. Aber einen zu finden wird wohl schwierig.
Alternativ würde ich nach dem V70R gucken.
na ja, V70R sind aber noch gesuchter....., und die wirklich guten und auch preisgünstigen Wagen schneller weg als man bis drei zählen kann!