1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S320, über 3500 U/min Zündaussetzer, MKL und Notlauf, Ideen?

S320, über 3500 U/min Zündaussetzer, MKL und Notlauf, Ideen?

Mercedes S-Klasse W220

Hallo zusammen,
ich brauche mal wieder Euren Rat. Wenn ich mit meinem S 320 Bj 99 über 3500 Umdrehungen fahre (nicht im Stand), geht die Motorkontrolllampe an und der Motor fällt in den Notlauf. Habe heute neue Zündkerzen bekommen- Fehler blieb. Auslesen ergab:
080 Katschädigende Aussetzer erkannt
081 Katschädigende Aussetzer Zylinder 1 erkannt
083 Katschädigende Aussetzer Zylinder 3 erkannt
085 Katschädigende Aussetzer Zylinder 2 erkannt
Im unteren Drehzahlbereich ist alles normal. Was könnte das sein? LMM?
Danke Euch und viele Grüße,
Sascha

Beste Antwort im Thema

Also ich bin bestimmt niemand der gerne und vorschnell zum Werkstattbesuch rät. Aber langsam scheint ja auch deine ambulante Fehlersuche teuer zu werden. Ab zur Diagnose!!!

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Ich habe den LMM gewechselt, Problem blieb. Werde auch mal die Zündkabel ruckeln, vielleicht funktioniert es ja bei mir auch. Hane übrihens auch LPG.

Beim W220 braucht man entweder selber richtig Ahnung und passende Diagnose-/Reparaturmöglichkeiten
oder jemand, der wirklich Ahnung hat.
Letzteres trifft nicht auf jede MB-Werkstatt zu, geschweige denn auf die meisten freien Werkstätten.
Ich hatte sowohl einen defekten LMM, als auch defekte Kats, beide Fehler wurden von MB (MB Brüggemann Düsseldorf/Werksniederlassung München) in kürzester Zeit und völlig korrekt diagnostiziert.
Auf Verdacht Teile zu tauschen hat schon 1x nicht funktioniert.
Falls der getauschte LMM kein neues original-MB-Ersatzteil ist, kann der trotzdem noch defekt sein, wie die Erfahrungen anderer User gezeigt haben, die sich auf dem freien Markt versorgt hatten.
Du hast ein massives Problem, ich würde damit nicht weiter fahren als bis zur Werkstatt, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Die Gasanlage bringt neben LMM und Kats noch eine zusätzliche Variable ins Spiel.
Hattest Du früher schon mal eine leuchtende MKL?
Das ist bei schlecht eingebauten/abgestimmten Gasanlagen ja nicht ungewöhnlich.
Dann könnten z. B. durch Magerlauf die Kats zerstört worden sein.
Es könnte aber auch am Verdampfer oder anderen gasspezifischen Teilen liegen.
Möglicherweise solltest Du deshalb zunächst einen äußerst fähigen Umrüster aufsuchen, der auch genau speziell Deine Gasanlage gut kennt.

lg Rüdiger:-)

Danke Rüdiger.
Das Problem tritt sowohl beim Gasbetrieb, als auch beim Benzinbetrib auf.
Früher hatte ich keine Probleme mit der MKL.
Viele Grüße,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Danke Rüdiger.
Das Problem tritt sowohl beim Gasbetrieb, als auch beim Benzinbetrib auf.
Früher hatte ich keine Probleme mit der MKL.
Viele Grüße,
Sascha

Da der W220 recht sensibel auf falsches Gemisch reagiert, sprich die MKL in so einem Fall schnell warnt, spricht das zumindest gegen eine generell falsch eingestellte Gasanlage.
Trotzdem könnte ein Defekt an der Gasanlage aufgetreten sein.
Das Motorsteuergerät versucht nachzuregeln, dann hat man zunächst auch Probleme im Benzinbetrieb.
Um das auszuschließen, müßte man mindestens 100 km oder länger auf Benzin fahren, damit das Motorsteuergerät sich wieder justieren kann.
Das würde ich jetzt allerdings nicht ausprobieren wollen, da neben der MKL der Wagen ja auch in den Notlauf geht.
Leider ist das alles Stochern im "Nebel", ohne vernünftige Diagnose wird sich das wohl nicht lösen lassen, da gibt es einfach zuviele mögliche Ursachen.

lg Rüdiger:-)

Danke! Nach dem LMM Wechsel läuft er eigentlich wieder perfekt... Bis auf meinenb Test über 4000 Umdrehungen. Ich werde ihn in die Werkstatt geben. LG, Sascha

GROSSE BITTE!!!:
Hallo Rüdiger und alle anderen,
nochmals Dank an Euch für die Unterstützung. Heute wurde der Wagen untersucht und festgestellt, dass er Luft zieht, auf beiden Bänken. Dann wurde gesprüht (ich bin nicht vom Fach, bitte entschuldigt die Ausdrucksweise) und festgestellt, dass er (W220, S320 Bj. 99) Luft zieht unter dem LMM, wo es in den Motorblock geht (Drosselkappe?!). Das ist also dieses gebogene Rohr. Unten ist eine Dichtung drin, welche dieses gebogene Rohr an den Motorblock andockt. Das Rohr kann man ausstecken (ist ein Schlauch dran befestigt (und oben dann der LMM). Es sitzt sehr lose... HAT JEMAND EINE HILFE bezüglich der Ersatzteilnummer für den Gummi/Dichtung des Rohres an den Motorblock? Sieht etwa aus wie der Gummi, der den LMM umfasst, nur etwas größer... Diesen Gummi muss ich bestellen. Oder soll ich den Bogen bestellen, weil der eh locker sitzt und nach diesem Forum müsste er eigentlich mit 2 Halteklammern "befestigt" sein...
Zudem ist weiter oben ein T-Stecker (von vorne geschaut genau vor dem LMM) aus Gummi. Auch bei diesem ist wohl ein Luftzug zu messen- ich soll diesen auswechseln (bin Anwalt und der Mechaniker ist ein Mandant, der mir geholfen hat- Ersatzteile besorge ich jetzt). Dieser T-Stecker hängt an 2 Schläuchen (von links und rechts) und führt vor dem LMM in 2 Öffnungen am Motorblock, kann man ganz leicht rausziehen. HAT JEMAND DIE ERSATZTEILNUMMER?
Ich dachte an Rüdiger... :-) - bin für jede Hilfe super Dankbar. Der Mechaniker hat eine Silikonpaste o.ä. verwendet, damit war das Problem beseitigt, aber langfristig soll ich die Teile austauschen.
Ich danke mal wieder für Eure Hilfe und wäre superdankbar für Teilenummern, dann kann ich die Betsellung bei Mercedes ohne "Rumgestammel" abgeben...
Viele Grüße,
Sascha

I.d.R. stehen die Teilenummern doch direkt auf den Teilen.
Vielleicht hilft Dir das hier weiter: Klick hier !
Auf der Seite findest Du u.a. eine nummerierte "Explosions-Zeichnung" - rechts daneben eine Tabelle mit den dazugehörigen Teilenummern. Wenn das dein 320er Modell (220.065) ist, dann müsstest Du da jetzt etwas erkennen können.

Ich muß leider passen, da ich keinen Zugang zu Ersatzteilnummern habe.
lg Rüdiger:-)

Da macht sich das gute alte Handwerk direkt bezahlt. Nummer kann ich jetzt auch keine raussuchen, aber wenn du bei Benz am Ersatzteiltresen stehst, zeigt er dir gerne die Zeichnung die es im WIS gibt. Da kannst du dann den Finger draufhalten. ;)
Es reicht übrigens den Gummiring zu wechseln. Der "Bogen" leiert nicht aus.
mfg

Super!!! Gummiring habe ich über die Zeichnung von Cler gefunden, den Bogen bestelle ich nicht mit und das T-Stück werde ich versuchen, auf der Zeichnung beim Freundlichen zu finden. Ich danke Euch!

Ich flippe aus- Problem ist noch da... Als der Mechaniker unten am Bogen (Kurbelwellengehause/ gesprüht hat, ging der Messwert runter. Jetzt habe ich ne neue Dichtung, Problem bleibt... Muss noch irgendwo her Luft ziehen, und zwar dort, wo beide Bänke bereits gemeinsam Luft ziehen. Das T Stück vor dem LMM habe ich auch gewechselt. Der Fehler liegt an Bank 2. Gibt es da nicht irgendwo eine Stelle, die bekannt ist für Undichtigkeit? Wie geschrieben, wenn man am Bogen ins Kurbelwelle Gehäuse und am T Stück gesprüht hat, reagierte der Wer... Jemand ne Idee Kann ich auch selbst die Undichtigkeit ohne Messgeräte finden und wenn ja, wie? Danke Euch

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Super!!! Gummiring habe ich über die Zeichnung von Cler gefunden, den Bogen bestelle ich nicht mit und das T-Stück werde ich versuchen, auf der Zeichnung beim Freundlichen zu finden. Ich danke Euch!

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Ich flippe aus- Problem ist noch da... Als der Mechaniker unten am Bogen (Kurbelwellengehause/ gesprüht hat, ging der Messwert runter. Jetzt habe ich ne neue Dichtung, Problem bleibt... Muss noch irgendwo her Luft ziehen, und zwar dort, wo beide Bänke bereits gemeinsam Luft ziehen. Das T Stück vor dem LMM habe ich auch gewechselt. Der Fehler liegt an Bank 2. Gibt es da nicht irgendwo eine Stelle, die bekannt ist für Undichtigkeit? Wie geschrieben, wenn man am Bogen ins Kurbelwelle Gehäuse und am T Stück gesprüht hat, reagierte der Wer... Jemand ne Idee Kann ich auch selbst die Undichtigkeit ohne Messgeräte finden und wenn ja, wie? Danke Euch

Zitat:

Original geschrieben von shaved



Zitat:

Original geschrieben von shaved


Super!!! Gummiring habe ich über die Zeichnung von Cler gefunden, den Bogen bestelle ich nicht mit und das T-Stück werde ich versuchen, auf der Zeichnung beim Freundlichen zu finden. Ich danke Euch!

Hallo Nacktfreund.

Der Schlauch für die Volllastentlüftung (2. vom Ventildeckel) sitzt aber auch auf dem Winkelstück zwischen LMM und Saugrohr?

Grüße, Frank

Jep, alles dran.

Zitat:

Original geschrieben von shaved


Jep, alles dran.

Hallo xxx.

Dann bleibt nur noch der Unterdruckanschluss vom Bremskraftverstärker.

Grüße, Frank

Hallo Frank,
welcher Schlauch ist das? Ich habe heute alles nochmals per Sichtung geprüft und der Bogen, LMM etc.- alles sitzt Bombenfest. Aber wieder bei 3800 Umdrehungen ein kurzes Ruckeln und wieder das selbe...
Kannst Du mir bitte erklären, welcher Schlauch das ist und wie ich ihn prüfen kann? Der liegt wahrscheinlich auch in der Nähe des LMM bzw des Bogens in das Kurbelwellengehäuse, richtig? Weil ja dort die Reaktion auf das Spray erfolgte. Ich bin Dir sehr dankbar!
Viele Grüße und ein schönes Pfingstfest,
Sascha

Zitat:

Original geschrieben von Frank_S500



Zitat:

Original geschrieben von shaved


Jep, alles dran.

Hallo xxx.
Dann bleibt nur noch der Unterdruckanschluss vom Bremskraftverstärker.
Grüße, Frank
Deine Antwort
Ähnliche Themen