S320 CDI W221 Airmatic vorne bis auf 6 cm über Boden eingesackt.
Hallo Autofreunde
Meine Airmatik ist an der Vorderachse stark abgesenkt.
Hab ölwechsel machen lassen. Dazu hatte ich den Wagen auf der Hebebühne.
Alles war ok bis ich einen Tag später nach 250 km langstrecke den Hinweis mit dem Fahrzeugsymbol und dem Pfeil nach oben als Störung angezeigt bekam. Fuhr dann normal weiter mit einbisschen schlechterem Komfort was die Federung betrifft, jedoch keine Absenkung des Fahrzeugs. Beim aus machen und nochmal Starten des Fahrzeugs erlisch der Fehler und kam nach grober fahrbahn meist mach 2 oder 3 km wieder. 1 Tag später fuhr ich zur arbeit und der Fehler kam nach 15 km wieder und bei der Tiefgarageneinfuhr Scheint sich das Fahrzeug vorne gesenkt zu haben weil der Bordcomputer von alleine den Hinweis zeigte Wagen hebt an. Bin dann weiter und habe leicht aufgesetzt. Nach 8 std kam ich wieder um nachhause zu fahren aber der wagen wollte vorne nicht mehr hoch. Vom Komfort her war es bei der Rückfahrt ok nur merkt man das man nicht mehr diesen großen Federweg hat wie vorher weil der Reifen an den inneren Radkasten kommt.
Einen Tag später ging ich zum Auto und er hatte sich bis auf 6 cm über den Boden abgesenkt. Vorne links einbisschen tiefer als vorne rechts aber mitlerweile ungefähr gleich tief. Lenken und fahren geht noch aber kleinste unebenheiten bedeuten Kontakt vom reifen mit dem Radlaufkasten. Auf der Autobahn gehts noch. Seit 4 Tagen ist dieser Zustand nun so. Jedes mal wenn ich den Wagen starte steht auf dem Bedienelement wagen hebt an, was er aber nicht tut, auch auf knopfdruck tut sich nichts.
Hinten ist er nicht mehr so hoch wie im. Normal Zustand aber nahezu normal. Sobald ich losfahre Zeigt mir das System Stopp auto zu tief an.
Vorher hat der Wagen immernoch geatmet wenn ich ausgestiegen bin und ihn abgeschlossen habe. Aber immer nur bis zu 7 sekunden.
Kannte das von der s klasse meines freundes
Der das auch immer gemacht hat.
Meiner ist eine langversion baujahr 2006 und hat jetzt 208000 km runter.
Was denkt ihr was es sein könnte? kompressor, Federbeine vorne, Relais oder was? Ich höre vom kompressor auf jedenfall nichts mehr aber wenn der kaputt wäre müsste doch das Heck auch absinken.
23 Antworten
Danke Ruediger
Seit gestern senkt sich das Fahrzeug auch hinten immer weiter ab
Werde morgen zu mercedes fahren
Dann hab ich gewissheit
Die stardiagnose liest vom anschluss im innenraum vorne wie hoch der druck des kompressors ist??
Zitat:
@Ili_S schrieb am 11. November 2015 um 13:48:10 Uhr:
Die stardiagnose liest vom anschluss im innenraum vorne wie hoch der druck des kompressors ist??
Wenn der Kompressor anläuft, kann man mit der SD den Druck auslesen, da stand ich schon daneben.
lg Rüdiger:-)
So
kompressor funktioniert ganz normal
Haben ihn der werkstatt seperat getestet nachdem wir ihn ausgebaut haben
Muss es jetzt das relais odee ventilblock sein?
Soviel zum Thema Stardiagnose.
Ich kram mal meine Glaskugel raus ... *rumms*krach*schepper*klirr* ooch Mist, nun ist sie mir runtergefallen.
Es könnten die Anschlüsse korrodiert sein, das Anschlußkabel könnte gebrochen sein, die Sicherung könnte fehlerhaft sein, das Relais könnte defekt sein oder das Steuergerät ein Problem mit irgendwas haben, weswegen es den Kompressor gar nicht einschaltet.
Tante Edit meint noch:
Habt ihr den Druck vom Kompressor auch gemessen? Nur weil der Motor dreht heißt das noch lange nicht, daß das Ding auch 13,5 bar schafft.
Ähnliche Themen
Also Problem wurde am Nächsten morgen gelöst
Es war ein kabelbruch der den strom zum kompressor leitet
Jetzt läuft wieder alles perfekt.
Danke Nochmal für eure hilfe
Lg ili
Zitat:
@Ili_S schrieb am 16. November 2015 um 05:44:06 Uhr:
Also Problem wurde am Nächsten morgen gelöst
Es war ein kabelbruch der den strom zum kompressor leitetJetzt läuft wieder alles perfekt.
Danke Nochmal für eure hilfeLg ili
Interessant.
Beim W220 fault das Kabel zum Kompressor sehr häufig weg. Da sitzt ein wasserdichter Stecker am Kompressor, der leider doch etwas Wasser reinläßt. Er sorgt aber zuverlässig dafür, daß das Wasser dann nicht mehr austritt, wodurch dann das Kabel korrodiert.
Weißt Du, ob das eher ein Kabelbruch, oder eher ein korrodiertes Kabel war (Kupfer wird dann grün)?
Das könnte ein Serienfehler werden, der auch andere W221-Fahrer betrifft.
lg Rüdiger:-)
Hi
Der werkstattmeister meinte kabelbruch
Ich denke er meinte das es eine Stelle gab wo der Kontakt einfach halb lose war und ein Kabel einfach in 2 Hälften geteilt wurde
Es kann ja gut sein das die leitung durch wasser anfällig für einen bruch geworden ist
Am anfang hatten wir den kompressor ausgebaut und seperat auf funktion getestet
Als er funktionierte wussten wir das er vom auto keinen strom kriegt
Dann musste es die sicherung oder eine Leitung sein
Lg ili