s240 startet ab und an nicht
Hallo!
Es geht um meinen s240 Bj.'99. Hat ca. 140.000 runter. Die letzte große Wartung hab ich gemacht, Kraftstofffilter ist getauscht usw.
Er macht es recht selten, aber er macht es. Er orgelt dann, wie ein großer, Saft ist also da, aber er springt nicht an. Zum ersten Mal aufgetreten ist das wohl ca. im September, als es noch warm war, sagt meine Frau. Wenn man ein wenig wartet, geht es irgendwann. Kann das am Anlasser liegen? Steckt der vielleicht zwischendurch fest? Für die Kohlen ist es ja eigentlich noch ein wenig früh....
Beste Antwort im Thema
Das Problem ist bekannt, es ist ein defekter Kurbelwellensensor.
19 Antworten
Wann passiert dieses Problem? Wenn der Motor warm oder kalt ist?
Springt der Motor im Warmen zustand an?
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Das Problem ist bekannt, es ist ein defekter Kurbelwellensensor.
Wäre auch mein Tip.
Hey, cool. Vorhin war er warm und sonst wohl auch (meine Frau fährt hauptsächlich damit).
Aber wenn es der KW Sensor ist, müsste das doch im kalten Zustand auch so sein, oder?
Der sitzt doch mit 2 Schrauben unten links, oder? Ist schon wieder so lange her.
Grüße
Ähnliche Themen
Beim kalten Zustand hatte ich kein Problem, nur wenn der Motor warm war, sprang er bei mir nicht an. Bei meinem E 240 ging der Motor auch während der fahrt aus, zum Glück in einer wenig befahrenen Straße.
Der KWS sitzt hinten links. Kostet ca. 90 € bei MB. Etwas mühsam den auszuwechseln.
Warum? Weil man nicht rankommt?
Kann mir jemand die Teilenr. sagen? Bei xbay stehen auch ab und an welche.
Ja,weil man da schwer ran kommt.
Bei der Teilenummer kann ich dir leider nicht weiterhelfen, außerdem würde ich dir raten so welche technisch geprägten Teile nur bei MB zu kaufen.
Hallo,
die Teile-Nr. weiß ich leider nicht. Beachte aber,dass es 2 verschiedene - je nach Motornr. - gibt.
Rankommen ist ist beim 6 Zylinder kein Problem. Wenn du vor dem Motor stehst, sitzt er leicht rechts hinter dem Motor unterhalb des Scheibenwischers auf der Getriebeglocke. Er ist mit einer Schraube befestigt und in wenigen Minuten ausgewechselt, aber nicht mit heißem Motor!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von pockethorse
Hallo,
die Teile-Nr. weiß ich leider nicht. Beachte aber,dass es 2 verschiedene - je nach Motornr. - gibt.
Rankommen ist ist beim 6 Zylinder kein Problem. Wenn du vor dem Motor stehst, sitzt er leicht rechts hinter dem Motor unterhalb des Scheibenwischers auf der Getriebeglocke. Er ist mit einer Schraube befestigt und in wenigen Minuten ausgewechselt, aber nicht mit heißem Motor!!
Gruß
Also wenn das für dich kein Problem war, dann müstest du kleine Hände haben? ALso ich kam schwer an das Teil dran.
Also ich habs nicht selber gemacht, aber daneben gestanden, als mein Schrauber ihn gewechselt hat.
Es war kein Problem - und hat keine 5 Minuten gedauert. Aber bitte jetzt nicht wieder wüste Grundsatzdiskussionen anfangen!!!!!
und tschüss
Zitat:
Original geschrieben von pockethorse
Nachtrag:
Vielleicht ist es beim E 240 ja enger!
Du sagst es, ist ja nicht die gleiche Karosse.... 🙂
Gerade erledigt, den Fall.
Habe bei xbay nen Zubehör Sensor für 39,- bestellt und machte mich grad an den Umbau.
Wenn man vor dem Motor steht und die Kapsel runtergenommen hat, ist es in der Tat rechts versetzt unter dem Wischermotor. Einfach mit den Augen oder der Hand dem Kabel folgen, was dort nach unten zur Glocke geht, man stößt dann auf den Sensor oder man guckt gleich mit ner Lampe.
Ob es von unten überhaupt geht, weiß ich nicht, von oben ist es ein wenig fummelig, wenn man so große Feuerwehrmann Hände hat wie ich ;-).
Den Stecker muss man vorsichtig mit einer Zange oder den motorseitigen mit dem Schraubendreher ausklicken, während man zeitgleich den anderen mit dem Finger löst. Der Innere saß so nah am Block, dass ich mit meinen Wurstfingern nicht dahinter kam.
Dann fühlt man einen Aussentorx, genaue Größe weiß ich nicht, geht aber auch mit ner 6,5er oder 7er Nuß. Kleine Knarre, lange Verlängerung und losgeschraubt, den Fall. Anschließend die Öffnung vorsichtig mit ein wenig Bremsenreiniger und nem Lappen gereinigt, den neuen Sensor reingebaut, läuft. Bisher zumindest. Hoffe, es hält jetzt auch an.
Mir ist Aufgefallen, das mein alter Sensor völlig verdreckt, schwarz, zugekokt, wie auch immer ist. Da es ein Induktiv -Sensor ist, kann es natürlich auch daran liegen.
Mein Tipp wäre, wenn bei euch das Problem auftritt: Sensor raus, reinigen, bis man den Metallstift wieder sauber erkennen kann und dann nochmal testen. Womöglich kann man sich die Kohle dann ganz sparen, wundern tät's mich nicht.
Grüße