S212 Vor-MOPF, Blinker-LED im Außenspiegel wechseln
Hallo Gemeinde,
ein wenig bin ich schon vorangeschritten, in meinem Anliegen, die defekte LED-Einheit in meinem rechten Außenspiegel auszutauschen.
Leider bekommt man aufgrund der firmeneigenen Mercedes-Politik die LED-Einheit ja nicht einzeln, sondern soll sie gemeinsam mit der Spielgekappe kaufen, für dann ca. 150 Euro, und soll für den Einbau je nach Händler 60-90 weitere Euro berappen ...
Die Antwort von Mercedes auf meine Beschwerde hin hänge ich einfach mal an ... ich lasse sie zunächst unkommentiert ...
Wie ich das Gehäuse abnehme, das war aus der FAQ zu lesen. Interssant, dass eine der Haltenasen schon gebrochen war, also war schon zuvor jemand da mal dran.
Nun habe ich in der Bucht eine solche Einheit für 65 Euro erstanden. "Neu aber mit Lagerschäden"
Denkste ...
Das Teil sah unfraglich nach "gebraucht, aus Unfallfahrzeug" aus ... der klare Kunststoff war gebrochen, das Ding nicht zu gebrauchen.
Nun habe ich eine komplette Spiegelkappe mit LED-Einheit für 50 Euro erstanden und ... vorneweg:
angeschlossen, blinkt ... keine Fehlermeldung mehr im KI ... Kabelbruch ist also keine Frage mehr ...
ABER
Sowohl diese erste ominöse LED-Einheit als auch diese haben eine andere interne Teilenummern und Watt-Angaben:
Im Wagen
A212 820 08 21 / A3159440C, 13.5V 1.0W
Erstanden:
A212 906 73 01 / A3159540A, 13.5V 1.8W
In beiden Fällen haben die lackierten Kappen die Nummer: A3159 436
Wichtig war mir erstmal: die LED-Einheit funktioniert und wenn ich 1.8W dranhänge, wo zuvor 1.0W waren, dürfte ja auch nichts passieren.
Nun aber die Frage ...
Wie kann ich denn herausfinden, welches nun tatsächlich die richtige Einheit ist. Wie gesagt ... die gebrochene Haltenase in der Spiegelkappe lässt erahnen, dass da schonmal jemand dran war ... vielleicht ist die eingebaute Einheit gar nicht die richtige ...
Und ... Hab ich einen Nachteil, wenn ich nun die 1.8W-Einheit verbaue?
In meinem Laien-Verständnis könnte es ja höchstens passieren, dass der Blinker etwas heller / dunkler (?) leuchtet ... funktioniert ja ... das habe ich ausprobiert ...
Gruß
Andreas
PS.: Ein paar Fotos habe ich während der Aktion schon gemacht, bei Interesse und Bedarf kann ich den Austausch-Vorgang nochmal kompakt und bebildert beschreiben ...
Beste Antwort im Thema
J - LED-Einheit von vorneMy way ...
AUSTAUSCH der LED-Einheit im Außenspiegel-Blinker S212, Vor-MOPF aus 2009
Werkzeug:
Kunststoffkeil, 10er Torx-Bit, kleiner Schraubendreher oder ein Messer, Kunststoffreiniger,
PowerStrip (oder kleines Stück doppelseitiges Klebeband)
Ersatzteil: LED-Einheit
Zeitaufwand: ca. 20 Minuten für mich, +/- 10 Minuten für andere ...
------------------------------
Die Spiegelkappe lässt sich relativ einfach lösen, fast schon so einfach, dass ich Sorge habe, dass die innerhalb von nicht mal zwei Minuten einfach verschwinden kann.
Zunächst bringt man den Spiegel in eine mittlere Position, so dass er möglichst parallel zur Kunststoffunterkante der Spiegelkappe verläuft. Ich schätze, dass motorisches Einstellen besser ist, als zurechtdrücken (was aber auch geht). Das Spiegelglas muss nicht entfernt werden.
Die Spiegelkappe wird dann unten mit einem Kunststoffkeil (besser ist das, Schraubendreher oder anderes Metall können unschöne Kratzer verursachen) auseinandergedrückt, was relativ leicht geht (Bild A).
Hinten ist es etwas weniger einfach, denn die Haltenasen, etwa in der Mitte, die können abbrechen, wenn man zu schnell zu viel will. Bei mir waren sie schon ab, daher war es einfacher ... leider ... (Bild B).
Wenn die Spiegelkappe dann unten/vorne und hinten locker aufsitzt (Bild C), dann kann sie leicht rütteln nach senkrecht oben abgezogen werden. Die Position der Halterung / Nase seht Ihr auf Bild D.
In der Spiegelkappe sind zunächst lediglich die beiden T10-Schrauben zu lösen, alle anderen Kabel etc. können bleiben. (siehe Bild E)
Die LED-Einheit ist dann jedoch am mittleren Kunststoffteil der Spiegelkappe noch verklebt. Ich habe das gelöst, indem ich einen sehr dünnen Schraubendreher in die Klebemasse eingeführt und die Sache sachte gelöst habe (Bild F)
Um die LED-Einheit dann aus der Spiegelkappe zu bekommen, muss man sie ganz nach Innen (Richtung Auto, aus Spiegelsicht, quasi) schieben und ein wenig (vorsichtig) verkanten. Sie lässt sich dann herausnehmen (Bild G). Auf dem Bild sehr Ihr innen am mittleren Keil des Gehäuses die Klebereste, die entfernt werden sollten.
Bei mir zeigte sich, dass es nicht nur verschiedene Watt-Angaben sondern auch verschiedene Formen von Halterungen gibt (Bild H und I). Die Halterungen sind problemfrei da untereinander kompatibel. Ob eine 1.0W-LED und eine 1.8W-LED gegeneinander ausgetauscht werden können und/oder sollten, das entzieht sich meiner Kenntnis und wird hier hoffentlich noch gepostet.
Die LED-Einheit wird dann an der Klebestelle mit Kunststoffreiniger von den Kleberesten befreit (Bild J), ebenso die Rückseite der Kunststoffleiste am Gehäuse.
Ich habe mir als doppelseitige Klebestelle einen PowerStrip einer bekannten Firma genommen und diesen zurecht geschnitten und dann auf der LED-Einheit verklebt (Bild K). Die andere Klebeseite blieb dabei abgedeckt.
Dann habe ich die Einheit wieder verbaut (2 x 10er Torx, nicht zu fest).
Bild L zeigt, wie man dann die Abdeckfolie vom Kleber ziehen und die Sache sauber verkleben kann.
Der Einbau ist ebenso einfach wie der Ausbau. Senkrecht von oben drauf und eigentlich nur hinten/unten, dann vorne/unten und innen (an der Fahrzeugseite) mit wenig Kraft festrütteln bis es einrastet.
Für Vorschläge, wie man es (noch) besser macht, bin ich sehr offen ...
wer weiß, wann die linke Seite dann dran ist ...
A.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Vielen Dank dafür! Es hat sehr geholfen! Ich denke man schafft das auch ohne Entfernung des Glases sehr gut! Ich werde das Thema dann vielleicht extra öffnen.
Danke nochmal!
Zitat:
@Nico21784 schrieb am 4. Juli 2015 um 19:05:56 Uhr:
Mich interessiert noch etwas Anderes: als du das Gehäuse entfernt hattest, wie leicht wärst du da an die Umfeldbeleuchtung gekommen? Ich will sie wechseln auf LED und deine Anleitung könnte vielleicht auch dabei helfen, nur kann ich auf dem Bild nicht genau erkennen wo der entsprechende Stecker entlang führt. So könnte man sich das lästige und bei Fehlern teure Entfernen des Glases ersparen!
es ist kein problem, die umfeldbeleuchtung zu wechseln. wenn die spiegelkappe ab ist, was leicht geht, dann ist die untere schale vom spiegel nur mit zwei schrauben befestigt. die ufb ist eine kleine glühbirne, die mit ihrer gummimanschette einfach in ihre aufnahmebuchse reingesteckt ist. ich habe mir blinkerschale und blinker auf ebay für zusammen gute 55 eur bestellt und die untere schale bei mbgtc für 35 eur. jetzt ist einfach alles neu. bei mb wären mehr als 250 eur fällig gewesen. (habe das zwar an einem s 350 gemacht, aber die aussenspiegel sind ja gleich von a-x
Hallo, vielen vielen Dank für die Anleitung die hat mir sehr geholfen und Geld gespart, also das Spiegelglas muss definitiv nicht ausgebaut werden es muss nur wie beschrieben gerade gestellt werden, und wenn ich noch eins hinzufügen darf, ich hab das Stück das geklebt ist mit einem Fön warm gemacht, hat sich einwandfrei gelöst, "jetzt blinkt der Blinker wieder"