S212 Tankklappe verzogen - bekannter Mangel
Meine Tankklappe liegt nicht vernünftig an und hat sich konkav verzogen.
Ich reklamierte dies bei Mercedes undman sagte mir das dies bereits bekannt ist. Der Händler hat daraufhin neue Teile
bestellt. Scheinbar ist die Klappe aus Blech mit einem Kunststoffteil verklebt. Durch Temperaturunterschiede längen sich die Materialien unterschiedlich und es entsteht ein Bimetalleffekt und damit ein Verbeulen. Der Händler sagte dunkle Farben sind empfindlicher in der Wahrnehmung. Die Klappe ist sehr groß und selbst nur gering verformt, damit ist die Eigensteifigkeit gering um dem Bimetalleffekt entsprechend entgegenzuwirken. Nebenbei wird auch die Dichtung an der Servopumpe und die kurrenden Spiegel getauscht. Die Injektoren wurden bei 30000km getauscht.
Ansonsten bin ich vom Fahrzeug wirklich begeistert!
Ist das Problem mit der Tankklappe hier schon bekannt???
Beste Antwort im Thema
Tatsache bleibt ...Tankdeckel ist exakt 3 mm verzogen = durchgewölbt. Davon löst sich der Außendeckel vom Innenträger und der Tankdeckel steht mehrere mm aus der Karosse heraus.
Meine private Abhilfe:
165 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nanoman73
Moin,Zitat:
Original geschrieben von altenau
Moin,im März d. J. wurde meine Tankklappe lackiert.
7 Monate ohne Beanstandung. Jetzt erneute Verformung bzw.
kein richtiges Schliessen. Nächste Woche wird das klompette
Teil, also incl. Innengehäuse, getauscht.
W250 CDI. Garantie.Gruß altenau
weil die Temperaturen wieder fallen...?!
Wir haben ja jedenfalls diese Erfahrungen gemacht.Kannst Du das mit den tieferen Temperaturen denn für Deinen Fall bestätigen???
Gruß nanoman73
Moin,
ich glaube nicht an ein Temperatur - Problem.
Als es mir zum 2. Mal passiert ist, hatten wir ca. +12°, und keine Nachtfröste.
Diese Temperaturen (+/-) hatten wir auch schon mehrfach in den vergangenen Monaten.
Übrigens steht mein Wagen Nachts immer in der Garage.
ich kenne nicht das Plastik-Material was da verbaut wurde.. und ich weiss auch nicht
ob da eventuell austretende Dämpfe (oder eine Mischung aus allem)
diese Verformungen verursachen können. Alles Spekulationen.
Gruß altenau
...ja, leider von allen u. allem nur Spekulationen, die aber keinem helfen.
Fakt ist, daß viele der "Leidensgenossen" hier die Temperatur selber mit in´s Kalkü(h)l ziehen.
nanoman73
Mein Tankdeckel war nur leicht verzogen und nun ist aber ein Stift der Halterung abgebrochen und der Deckel locker. Er wird jetzt erneuert. Mal sehen, ob der neue plan anliegt.
Ähnliche Themen
Ich habe heute getankt, und danach ging der Deckel nicht mehr zu. Er rastet beim Zudrücken nicht mehr ein und steht jetzt an der hinteren Kante etwa 1 cm ab. Ich glaube nicht, dass der Deckel verzogen ist, sondern dass irgendetwas mit dem Schließmechanismus nicht stimmt.
Hallo GFR,
schau mal, ob sich das Halteband des Tankdeckels hinter das Scharnier der Tankklappe gelegt hat. So war's bei mir.
Greets, Stefan
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Hallo GFR,schau mal, ob sich das Halteband des Tankdeckels hinter das Scharnier der Tankklappe gelegt hat. So war's bei mir.
Greets, Stefan
Stefan hat recht - war bei mir auch schon mal genau so.
Gruss,
Norbert
Zitat:
Original geschrieben von Gerlie
Stefan hat recht - war bei mir auch schon mal genau so.Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Hallo GFR,schau mal, ob sich das Halteband des Tankdeckels hinter das Scharnier der Tankklappe gelegt hat. So war's bei mir.
Greets, Stefan
Gruss,
Norbert
Seit heute morgen funktioniert die Tankklappe wieder als wäre nichts geschehen! Ich habe keine Ahnung, was es war. Jedenfalls habe ich am Halteband des Deckels rumgespielt und damit sicherlich die Lage des Bandes verändert.
Wie ist das zu verstehen, dass das Band hinter dem Scharnier zu liegen kommt? Ich habe den Tankverschluss nicht aufgeschraubt, um ihn mit samt Band um das Scharnier zu wickeln, sondern nur am Band ein bisschen hin und her gezogen.
Gruß
Georg
Wenn Du den Tankdeckel benutzt, kann es sein, dass sich das Band verdreht.
Kennst Du vielleicht vom Gartenschlauch oder Elektrokabel.
Da entsteht dann auch eine längliche Schlaufe, die in diesem Fall bis hinter das Scharnier reicht.
Greets, Stefan
Ich habs heute morgen nochmal ausprobiert - und siehe da, ich konnte den Fehler rekonstruieren! Es lag am Halteband! Und mein Tankdeckel ist doch nicht verzogen 🙂
Danke für den Tipp!
Mein Tankdeckel steht auch hinten (obere Seite) ab vom Fahrzeug und sieht wenn man direkt darauf schaut etwas aus wie eine Banane... War gerade beim freundlichen MB Meister. Natürlich gibt es laut seiner Aussage keinerlei Dinge welche das Problem aus der Welt schaffen kann. Er bot mir an eine neue Tankklappe zu kaufen aber auf Garantie wird da nix (so seine Aussage) Mal schaun was der die nächste MB Niederlassung dazu meint...
Paar Bilder wären hier ganz hilfreich ... vor ca. 3 Jahren hatte ich hier am Anfang dieses Threads einige Möglichkeiten zur Verbesserung beschrieben.
Nun nach 3 J. hat sich meine Klebung (mit UHU ! ) unterhalb wieder etwas gelöst - ich werde demnächst mal mit einem "besseren" Klebstoff evtl. Harz o.ä. nochmals nachkleben.
Die braune Klappe habe ich nicht tauschen lassen ( Garantie wäre mögl.) da der Fehler sowieso wieder kommt und meist die Farbe nicht exakt getroffen wird.
p.s.: der Austausch der Mittelkonsolen-Abdeckung mit dem gebürsteten Alu ist schon recht gewöhnungsbedürftig daneben gegangen.
Ich vermute, dass das Problem mit der abstehenden Tankklappe in den meisten Fällen an Position und Form des Haltebandes liegt. Jedenfalls trifft dies auf meinen E 300 4matic (Erstzulassung November 2011) zu. Bildet das Halteband eine nach unten hängende U-förmige Schlaufe, so lässt sich die Klappe immer problemlos schliessen (siehe Bild 1). Hat das Halteband jedoch eine nach oben zeigende Bogenform, so lässt sich die Klappe nicht richtig schliessen (siehe Bild 2); sie steht dann etwa 1 cm ab. Man kann also das Problem lösen, indem man das Halteband nach dem Tanken - wenn nötig - nach unten zieht.
Da ich nicht jedesmal nach dem Tanken die Position des Haltebandes kontrollieren will, habe ich das Halteband mit einem Draht an einer Stelle fixiert (siehe Bilder 5 und 6). Das funktioniert aus folgendem Grund: Das Ende des Haltebandes, das an der Tankklappe befestigt ist, ist dort drehbar gelagert, offenbar damit der Verschlussdeckel leichter in die Mulde der Klappe gelegt werden kann. Befindet sich das Ende des Haltebandes ganz links (siehe Bild 3), so lässt sich die Tankklappe immer schliessen. Selbst wenn das Band keine U-förmige Schlaufe bildet, wird es beim Schliessen der Klappe dann nach unten gebogen. Liegt das Ende des Bandes jedoch rechts (siehe Bild 4) und zeigt die Schlaufe nicht nach unten, so lässt sich die Klappe nicht richtig schliessen. Die Fixierung des Endes in der Position ganz links löst also das Problem. Beim Tanken kann der Verschlussdeckel auch so immer noch in die Mulde der Klappe gelegt werden.
Ich finde, dass ein solches Problem bei einem Premium-Wagen nicht auftreten sollte. Noch mehr stört mich allerdings die Tatsache, dass die Tankklappe aus Plastik besteht, was nur bei einem billigen Kleinwagen akzeptabel ist. Der W210 hatte noch eine Tankklappe aus Blech.
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Hallo GFR,schau mal, ob sich das Halteband des Tankdeckels hinter das Scharnier der Tankklappe gelegt hat. So war's bei mir.
Greets, Stefan
Schaut mal am Gummiband bevor ihr zu macht bei mir ist das immer ganz vorne wenn ich es zurück drücke geht das angeblich verzogene weg.
Achja lesen macht schlau Morgens 😁 da hat es ja einer gepostet xD
Unfassbar, wenn man das alles so liest... da muss ich nachher auch nch mal nachschauen... Auch wenn das Thema schon uralt ist...