S212 Tankklappe verzogen - bekannter Mangel

Mercedes E-Klasse W212

Meine Tankklappe liegt nicht vernünftig an und hat sich konkav verzogen.
Ich reklamierte dies bei Mercedes undman sagte mir das dies bereits bekannt ist. Der Händler hat daraufhin neue Teile
bestellt. Scheinbar ist die Klappe aus Blech mit einem Kunststoffteil verklebt. Durch Temperaturunterschiede längen sich die Materialien unterschiedlich und es entsteht ein Bimetalleffekt und damit ein Verbeulen. Der Händler sagte dunkle Farben sind empfindlicher in der Wahrnehmung. Die Klappe ist sehr groß und selbst nur gering verformt, damit ist die Eigensteifigkeit gering um dem Bimetalleffekt entsprechend entgegenzuwirken. Nebenbei wird auch die Dichtung an der Servopumpe und die kurrenden Spiegel getauscht. Die Injektoren wurden bei 30000km getauscht.

Ansonsten bin ich vom Fahrzeug wirklich begeistert!

Ist das Problem mit der Tankklappe hier schon bekannt???

Beste Antwort im Thema

Tatsache bleibt ...Tankdeckel ist exakt 3 mm verzogen = durchgewölbt. Davon löst sich der Außendeckel vom Innenträger und der Tankdeckel steht mehrere mm aus der Karosse heraus.
Meine private Abhilfe:

Snap-2010-11-23-08h56m08s-009
Snap-2010-11-23-08h38m03s-004
Snap-2010-11-23-09h00m01s-010
+3
165 weitere Antworten
165 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Platinboss


Unfassbar, wenn man das alles so liest... da muss ich nachher auch nch mal nachschauen... Auch wenn das Thema schon uralt ist...

Du holst den alten Thread wieder nach oben, um uns mitzuteilen, dass Du gucken gehst, ob Deine Tankklappe verzogen ist?

Danke dafür. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Platinboss


Unfassbar, wenn man das alles so liest... da muss ich nachher auch nch mal nachschauen... Auch wenn das Thema schon uralt ist...

Bei A-Klasse W176 geht das Thema aktuell weiter - Mercedes hat sich nichts gelernt...

SG

Jukka

@chess77
joa, das nur nebenbei, eigentlich eher um zu sehen, ob sich da seitens MB was getan hat...
Meine ist übrigens nicht verzogen... trotzdem wäre es ja interessant gewesen, ob MB dauerhafte Abhilfe schaffen konnte...

Zitat:

Original geschrieben von jukkarin


Bei A-Klasse W176 geht das Thema aktuell weiter - Mercedes hat sich nichts gelernt...

Der letzte Satz ist leider wahr.

Mein Deckel vom Vorgänger S212 wurde 3 mal getauscht und der neue Mopf hat das Problem auch.

Der verbogene Deckel ist nichts weltbewegendes, ist aber doch ärgerlich und sieht nicht gut aus.

Was ich noch viel schlimmer finde, ist die "Ignoranz", welche an solchen Dingen immer wieder hervortritt.

Ähnliche Themen

Ich sage mal es ist die Kälte, habe diese "Problem" nur wenn der Frost kommt (wie im Moment) .Bin aber der Meinung es gibt schlimmeres im Leben,ich hätte garnicht die Zeit und die Lust dazu mich in eine Werkstatt zu begeben und deswegen zu Diskutieren ob dies nun Premium ist oder nicht !
Solange er nicht aussieht wie eine Banane und nicht mehr Schließt dann währe das ein Problem für mich !

Zitat:

Original geschrieben von womiti


Ich sage mal es ist die Kälte, habe diese "Problem" nur wenn der Frost kommt (wie im Moment) .Bin aber der Meinung es gibt schlimmeres im Leben,ich hätte garnicht die Zeit und die Lust dazu mich in eine Werkstatt zu begeben und deswegen zu Diskutieren ob dies nun Premium ist oder nicht !
Solange er nicht aussieht wie eine Banane und nicht mehr Schließt dann währe das ein Problem für mich !

Nach einem Trabant und zweimal Citroen kann ich das sehr gut verstehen🙂

SG

Jukka

Nach einem Trabant und zweimal Citroen kann ich das sehr gut verstehen🙂

SG

JukkaUnd einem BMW 😁 und Trabi ist heute Kult🙂

Ich musste heute leider feststellen, dass an meinem W212 Mopf ( Bj. Ende 2013) die Tankklappe nen guten Millimeter heraussteht. Es fällt kaum auf, wenn man nicht bewußt hinschaut und mit der Hand entlangfährt. Eigentlich fiel es mir nur auf, weil ich den neuen Passat von einem Bekannten anschaute und mir die Spaltmaße anschaute und die bündige Tankklappe sah. Danach beim Tanken mit meinem Wagen bemerkte ich es. Naja nicht schlimm, aber werd ich doch reklamieren.

Ich muss den alten Thread nochmals aus der Versenkung holen.....
Meine Tankklappe aus Kunststoff ist ebenfalls total verformt. Eine neue Klappe ist unlackiert. Sind hinterher Farbunterschiede zur "Blechlackierung" zu erwarten? Ich kann mir nicht vorstellen, dass wegen dieser kleinen Klappe außen rum beilackiert wird, oder?
Tenoritgrau, 3 Jahre alt.

Zitat:

@anniken schrieb am 14. Februar 2016 um 20:02:36 Uhr:


... Eine neue Klappe ist unlackiert. Sind hinterher Farbunterschiede zur "Blechlackierung" zu erwarten?

Nein, ein

guter

Lackierer sollte das hinbekommen.

Moin leute
Wiese ihr ob dieser Mangel durch die junge sterne garantie abgedeckt ist?

Hallo,

nun schließt sich auch meine Tankklappe nicht mehr, daher habe ich nun einparken Fragem, wie ich richtig vorgehe:

1: Wird der Tankdeckel auch auf Kullanz ausgetauscht oder nur durch Garantie?

2: Wie hoch sind die Kosten ungefähr, wenn keine Garantie mehr vorhanden ist?

3: Bei Mercedes (Salzufer)wird man sich bestimmt unwissend stellen, daher meine Frage ob das Problem unter irgendeiner bekannten Nummer/ Bezeichnung im PC erfasst ist?

Vielen Dank schonmal

Schau vorher mal, ob die Schnur des Tankdeckels verdreht ist und sich in den Spalt zwischen Deckel und Karosserie gelegt hat.

Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. Juli 2017 um 10:06:05 Uhr:


Schau vorher mal, ob die Schnur des Tankdeckels verdreht ist und sich in den Spalt zwischen Deckel und Karosserie gelegt hat.

Ne ist sie nicht. Hatte ich auch erst nachgeschaut

Zitat:

@Lensa schrieb am 30. Juli 2017 um 11:19:48 Uhr:



Zitat:

@CC5555 schrieb am 30. Juli 2017 um 10:06:05 Uhr:


Schau vorher mal, ob die Schnur des Tankdeckels verdreht ist und sich in den Spalt zwischen Deckel und Karosserie gelegt hat.

Ne ist sie nicht. Hatte ich auch erst nachgeschaut

Hatte ich jetzt auch.

Abhilfe :

Außen an der Klappe zwischen schwarzem Grundträger und der Blende
mit einem dünnen Keil oder ähnlichem die beiden leicht auseinanderdrücken
und dann die Blende nach außen schieben.
Ist nur eingeklippst und durch eine Nase auf der Blende außen gesichert.

Die Blende mit der Innenseite nach oben auf eine Unterlage legen und
2 Holzstücke von ca. 1cm jeweils außen unter den Deckel.

Den mittleren Bereich mit einem Warmluftgebläse mittig erwärmen und in diesem Bereich
am besten mit einem Stück Holz Druck ausüben und abkühlen lassen.

Der gebogene Deckel ist gerichtet.

xylo

Deine Antwort
Ähnliche Themen