S212 nach Tieferlegung schief
Moin Moin zusammen,
ich habe vor zwei Wochen meinen S212 in der Werkstatt meines Vertrauens zur Inspektion abgegeben und denen noch das Eibach Kit beigelegt, mit der bitte dies gleich mit einzubauen.
Also vorne die normalen Federn und hinten die nicht verstellbaren Koppelstangen.
Ich habe den Wagen dann abgeholt und ihn von der Fahrerseite gesehen und war glücklich mit der Optik, zwei Tage später ist mir dann auf dem Weg zum Auto aufgefallen das die Beifahrerseite viel höher steht, sogar auch vorne etwas.
Ich habe mal zwei Bilder von hinten angehangen, da dies viel gravierender aussieht.
Die Werkstatt hat keine Idee.. da ja hinten nur die Koppelstangen runter genommen werden und die neuen drauf.
Kann sich das jemand erklären?
Hat jemand eine Idee was schief gelaufen sein könnte?
Oder vielleicht sogar eine Lösung weil ihm das gleiche widerfahren ist?
Vielen Dank im voraus,
Fabian
29 Antworten
OK! Jetzt weiß ich was du meinst! Aber bitte nicht den Begriff Koppelstangen verwenden! Das führt nur zu Verwirrung!
Dann müsste es reichen einmal die Bälge komplett zu entleeren und dann hoch pumpen lassen! Dann steht er gerade!
Definition
Koppelstange
Abhängig von den konstruktiven Anforderungen verbindet die Koppelstange den Stabilisator eines Fahrzeugs mit dem Fahrwerk der Vorderachse und/oder der Hinterachse. Zusammen mit dem Stabilisator minimieren Koppelstangen die Wankneigung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrten und stabilisieren somit das Fahrzeug.
Zitat:
@sixles67 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:24:21 Uhr:
OK! Jetzt weiß ich was du meinst! Aber bitte nicht den Begriff Koppelstangen verwenden! Das führt nur zu Verwirrung!
Dann müsste es reichen einmal die Bälge komplett zu entleeren und dann hoch pumpen lassen! Dann steht er gerade!Definition
KoppelstangeAbhängig von den konstruktiven Anforderungen verbindet die Koppelstange den Stabilisator eines Fahrzeugs mit dem Fahrwerk der Vorderachse und/oder der Hinterachse. Zusammen mit dem Stabilisator minimieren Koppelstangen die Wankneigung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrten und stabilisieren somit das Fahrzeug.
Besten Dank Dir, war im Eifer des Gefechts der falsche Begriff dafür 😁
Ok, Luft ablassen und neu befüllen klingt ja auch nach nem guten „Versuch“.
Wie stellt man das am einfachsten an?
Ich war nun bei der Werkstatt. Nächste Woche Montag kann ich auf die Bühne und schaue es mit dem Meister an. Der Geselle der es verbaut hatte, konnte sich erinnern das eine Seite schwerer zu tauschen war als die andere..
Würde das dann mit der Luft vorher versuchen wollen.
Und dann am Montag einfach mal schauen was man sieht und ob man ggf. eine Verbiegung o.ä. feststellen kann.
Hej, die Luft lässt man normalerweise mit einer SD ab und man sieht auch welche Werte der Sensor liefert! Die Werte müssen annähernd gleich!
Man kann aber auch die Leitungen an den Bälgen leicht öffnen 10er Maulschlüssel!
Wenn er Mechaniker aber sagt eine Seite ging schwerer dann weiß er, dass er gepfuscht hat! Dann liegt der Fehler wohl am Niveausensor!
Die sollen es am Montag machen!
Danke dir.
Mit Maulschlüssel klingt mir zu sehr nach gebastel und ggf. Fehleranfällig im nachhinein.
Dann setz ich auf SD und schreib mir für Montag nen klein Spickzettel wonach man alles gucken sollte und was man ggf. probieren kann.
Ähnliche Themen
Zitat:
Man kann aber auch die Leitungen an den Bälgen leicht öffnen 10er Maulschlüssel!
Wenn man nicht gleichzeitig die Magnetventile ansteuert, tut sich gar nichts, da reicht es auch nicht, den Motor zu starten. Sonst würde ja bei undichter Leitung der Wagen über Nacht am Boden liegen.
Mit 9Volt Batterie geht es, oder halt Kabel von der Fahrzeugbatterie legen.
Trotzdem die Federn vorne auch prüfen, ob die richtig eingebaut sind. Sonst wirds nix mit gerade stehen.
Zitat:
@sixles67 schrieb am 28. Januar 2025 um 14:24:21 Uhr:
OK! Jetzt weiß ich was du meinst! Aber bitte nicht den Begriff Koppelstangen verwenden! Das führt nur zu Verwirrung!
Dann müsste es reichen einmal die Bälge komplett zu entleeren und dann hoch pumpen lassen! Dann steht er gerade!Definition
KoppelstangeAbhängig von den konstruktiven Anforderungen verbindet die Koppelstange den Stabilisator eines Fahrzeugs mit dem Fahrwerk der Vorderachse und/oder der Hinterachse. Zusammen mit dem Stabilisator minimieren Koppelstangen die Wankneigung des Fahrzeugaufbaus bei Kurvenfahrten und stabilisieren somit das Fahrzeug.
Eine Koppelstange ist vereinfacht ausgedrückt nur eine Stange, die 2 Dinge miteinander verbindet (koppelt) - daher ist auch hier die Bezeichnung Koppelstange völlig richtig. Alternativ kann man auch Pendelstab sagen - bedeutet aber das gleiche.
Zitat:
@mc.drive schrieb am 29. Januar 2025 um 08:02:50 Uhr:
Zitat:
Man kann aber auch die Leitungen an den Bälgen leicht öffnen 10er Maulschlüssel!
Wenn man nicht gleichzeitig die Magnetventile ansteuert, tut sich gar nichts, da reicht es auch nicht, den Motor zu starten. Sonst würde ja bei undichter Leitung der Wagen über Nacht am Boden liegen.
Mit 9Volt Batterie geht es, oder halt Kabel von der Fahrzeugbatterie legen.Trotzdem die Federn vorne auch prüfen, ob die richtig eingebaut sind. Sonst wirds nix mit gerade stehen.
Hej, beim S212 sind die Ventile nicht in den Bälgen integriert wie beim S211! Es gibt ein Ventilblock ähnlich wie bei Airmatik !
Daher kann man die Luft an der Verschraubung ablassen!
Es gibt auch auf jeder Seite einen Niveausensor, das bedeutet es wird jeder Balg einzel angesteuert!
Ab Minute 3:40 im Video!
https://youtu.be/ouUVnmx0kE8?feature=sharedBin nun in der Werkstatt, ein Blech am Sensor wurde etwas grade gebogen?!?
Beim auslesen kommt nun der Fehlercode 552a1c.
Die Sensoren zeigen auch unterschiedliche Werte an, die Beifahrerseite die hoch ist sagt was um 2-3mm an während die andere „gute“ Seite 22mm sagt..
Man ist ratlos und will nun neue Sensoren kaufen
Wenn er schräg steht dann ist es normal dass die Sensoren unterschiedliche Werte zeigen! Haben die mal die Luft rausgelassen und dann gestartet?
Ja, ist erst nur tiefer gegangen und dann auf die hinterlegten kalibrierwerte. Ein unterschied von nem cm ist geblieben..
Nun soll ich zu Mercedes fahren, mehr könnten sie nicht tun.
Ja der Fehler war im Speicher und lies sich löschen, kam immer wieder und ging erst weg als sie die hinterlegten Kalibrierwerte angefahren haben.
Ich habe leider nicht die genauen Begriffe die auf dem Tester standen. Es war auf jeden Fall keine SD, ich denk ein normales Auslesegerät für alle Marken.
Danach fuhr der Wagen wieder hoch, wir hatten die Luft aus den Bälgen abgelassen in der Hoffnung das er sich danach fängt, aber erst lies er sich gar nicht mehr aufpumpen und hing fast auf dem Boden.
Ich denke der Fehler wird nun wieder hinterlegt sein, kann es aber selbst nicht testen.
Also er dann Gott sei Dank wieder hoch kam mit den abgelegten Werten war ich schon dankbar.
Nach dem ablassen gab der Tester nur die Möglichkeit oder das einzelner ansteuern, komischerweise ist er dabei abgesagt statt hoch zu pumpen. Obwohl es hieß F3 gedrückt halten bis Wert 30?!
Naja…. Nächste Woche Montag geht es nun zu Mercedes, ich denke ich kann mich auf ne Fette Rechnung einstellen für nur mal Federn tauschen und die kleinen Stangen..
Auf dem Heimweg kam dann auch noch folgender Fehler. (Bild)
Sorry für das teilweise schlechte Deutsch.
War vorhin aufgewühlt und hab es vom Handy aus getippt ??
Hallo KJoker..
Wie ist der Stand der Dinge? Konntest du das Problem der Schieflage beheben lassen?
Ich liebäugele ebenfalls mit dem Eibach Pro Kit für meinen S212..
Weil es das einzige Set ist, wo die Anlenkstreben für die HA bei sind. Ich wollte keine bei eBay kaufen..
Hast du ein Foto vom Tiefgang der Vorderachse?
Das wäre sehr hilfreich! ??
Guten Morgen,
leider nicht wirklich, war noch zweimal bei der Werkstatt und deren Mercedes Profi, es wurde angeglichen aber für mich sind zu mindestens Messbar noch immer Unterschiede.
Mich hat für weiteres hinterherlaufen der Mut und die Lust verlassen..
zusätzlich wurden und mussten ja die Scheinwerfer angepasst werden, bei der letzten Nachtfahrt gabs dafür teilweise nur Lichthupen..
Es wurde dann noch mal nachgemessen und es sei alles in der Toleranz, ein weiteres anpassen kostet noch mal 150€..
Der eine Tüv sagt grad so in der Toleranz bzw. ein wenig zu hoch, die Werkstatt es sei drin und damit ok..
Ich beende damit für mich das Kapitel.
Ein Foto habe ich leider nicht, aber vorne sieht es echt gut aus für Federn!
Hinten fehlt dafür mindestens 1-1,5cm.