ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. S211 -> 320CDI 3,2 vs. 280CDI 3,0

S211 -> 320CDI 3,2 vs. 280CDI 3,0

Themenstarteram 29. April 2010 um 4:55

Hallo Leute,

bin auf der Suche nach nem 211er T-Modell als 320CDI. Ins Budget würde ein 2004er passen.

Der hat folgende Daten und Fahrleistungen (laut Prospekt):

204 PS, 500 NM, 0-100 km/h in 8,2s, Verbrauch: 7,5 l/100km

Jetzt hab ich gesehen, dass der 2005er 280 CDI mit 3,0l Motor und Automatik scheinbar genauso flott ist:

190 PS, 440 NM, 0-100 km/h in 8,2s, Verbrauch: 7,9 l/100km

Bin leider noch keinen der beiden gefahren. Was meint ihr, merkt man bei den beiden einen großen Unterschied?

Der 280er ist aufgrund des 7-Gang-Getriebes sehr interessant.

Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Ich habe den alten und das ganz bewusst.

Der R6 verbraucht mehr und kostet mehr in der Steuer, da du für 3222ccm bezahlen darfst.

Die von dir angegebenen 7,5L kann ich bequem auf langer Strecke halten, bei meinen normalen Fahrten brauche ich aber 8L, Er hat wie ich festestellen konnte zwischen Sommer und Winter einen Verbrauchsunterschied von fast einem ganzen Liter. Das finde ich etwas viel, aber sei es drum, ein großes auto mit altem Motor und Technik ist halt nicht immer ein Sparwunder ;)

Der Preis war für mich ein sehr wichtiges Kriterium.

Was ich am Vormopf vermisse ist die RDW, da ich keine RDK habe, und das Neck Pro gedönsel, sowie die verbesserte Regulierung der Klimaautomatik.

ansonsten finde ich den Vormopf hoch interessant, weil er die SBC hat, ich noch einige nette gimmicks habe, die man zwar nicht wirklich braucht, aber nett sind und dann weggemopft wurden. (Elektrische Fondkopfstützen, SRA mit eigenem Knopf, Feuchtigkeitssensor für den Innenraum)

Zudem kenne ich mich mit der 5g AG besser aus, naja mit der 7g AG garnicht ;) und finde das 5G gut, wobei die längere Übersetzung der 7G echt besser ist, da der Alte doch recht hoch dreht, was eigentlich nicht not tut.

Der V6 ist gerade in bezug auf mögliche Reparaturen natürlich mit einer größeren Ausfallwahrscheinlichkeit behaftet und Reparaturen in manchen Fällen teurer, da er halt einfach manche teure Teile doppelt verbaut hat. Zudem kenne ich mich mit den R5/6 Motoren etwas besser aus und die Unterstützung im Forum ist größer, da mehr Leute mehr wissen.

Das kann man eigentlich auf das ganze Auto beziehen, denn je älter es ist, umso mehr Leute die auch selber dran schrauben kennen sich damit aus und lassen einen an ihren Wissen Teil haben. Das ist für mich als selber Schrauber sehr wichtig. Für andere, die nichtmal Lampen selber wechseln absolut uninteressant.

9 weitere Antworten
Ähnliche Themen
9 Antworten

Ich würde noch ein Kriterium mit in die Entscheidungsfindung einbeziehen:

Der E280 CDI mit dem 190 PS V6 Diesel ist in die Schadstoffnorm Euro4 eingestuft und erhält eine grüne Umweltplakette. Beim alten E320 CDI mit Reihensechszylinder gibt es auch Exemplare ohne Partikelfilter und nur Schadstoffnorm Euro3. Wenn ich nicht irre, kriegt dieses Modell dann auch nur die gelbe Plakette, was bereits jetzt in einigen Städten zu einem echten Problem werden kann.

Wenn Du einen E320 CDI mit Partikelfilter, Euro4 und grüner Plakette findest, spricht sicher nichts dagegen. Wenn es Dein Budget hergibt, würde ich auch einen E320 CDI mit 224 PS V6 ab 3/2005 empfehlen, denn das ist ein Bulle von Motor, über jeden Zweifel erhaben und auf Langstrecke sind Verbräuche unter 7 Liter kein echtes Problem.

Ich kann leider keinen Vergleich zwischen E280 CDI (V6) und E320 CDI (R6) anstellen. Aber wenn ich die Wahl zwischen der alten 5-Gang- und der neueren 7-Gang-Automatik hätte, würde ich spontan zur 7G-Tronic greifen. Ich habe beide ausgiebig getestet und finde die 7G-Tronic geschmeidiger und angenehmer - mit der 5-Gang-Automatik hatte ich gelegentlich mal Meinungsverschiedenheiten über die Zeitpunkte der Gangwechsel.... ;)

Gruß,

Christian

am 29. April 2010 um 8:12

Hallo,

ich würde Dir auf jeden Fall zum 280CDI V6 mit 190PS raten.

Der V6 läuft deutlich geschmeidiger.

Zum Verbrauch des alten R6 320er kann ich Dir nichts sagen, da ich ihn nicht selbst gefahren habe (nur mitgefahren, daher lässt sich der Fahrstil nicht vergleichen).

Beim V6 liegt der Verbrauch zwischen 6l (da musst Du Dich schon tierisch anstrengen und konzentriert fahren) und 12l bei nahezu Dauervollgas auf der BAB. Üblich sind bei normaler Fahrweise 8-8,5l.

Die Werksangabe ist damit mit 7,6-8,2l/100km äußerst realistisch.

Desweiteren ist die KFZ-Steuer beim V6 niedriger (nur 3l Hubraum und EURO4).

Argumente für den R6 fallen mir gerade keine ein. ;-)

Nach Probefahrten mit beiden Modellen bist Du sicher schlauer.

Jeder hat ja so seine persönlichen Vorlieben ...

Spaß machen sicher beide.

Ich habe den alten und das ganz bewusst.

Der R6 verbraucht mehr und kostet mehr in der Steuer, da du für 3222ccm bezahlen darfst.

Die von dir angegebenen 7,5L kann ich bequem auf langer Strecke halten, bei meinen normalen Fahrten brauche ich aber 8L, Er hat wie ich festestellen konnte zwischen Sommer und Winter einen Verbrauchsunterschied von fast einem ganzen Liter. Das finde ich etwas viel, aber sei es drum, ein großes auto mit altem Motor und Technik ist halt nicht immer ein Sparwunder ;)

Der Preis war für mich ein sehr wichtiges Kriterium.

Was ich am Vormopf vermisse ist die RDW, da ich keine RDK habe, und das Neck Pro gedönsel, sowie die verbesserte Regulierung der Klimaautomatik.

ansonsten finde ich den Vormopf hoch interessant, weil er die SBC hat, ich noch einige nette gimmicks habe, die man zwar nicht wirklich braucht, aber nett sind und dann weggemopft wurden. (Elektrische Fondkopfstützen, SRA mit eigenem Knopf, Feuchtigkeitssensor für den Innenraum)

Zudem kenne ich mich mit der 5g AG besser aus, naja mit der 7g AG garnicht ;) und finde das 5G gut, wobei die längere Übersetzung der 7G echt besser ist, da der Alte doch recht hoch dreht, was eigentlich nicht not tut.

Der V6 ist gerade in bezug auf mögliche Reparaturen natürlich mit einer größeren Ausfallwahrscheinlichkeit behaftet und Reparaturen in manchen Fällen teurer, da er halt einfach manche teure Teile doppelt verbaut hat. Zudem kenne ich mich mit den R5/6 Motoren etwas besser aus und die Unterstützung im Forum ist größer, da mehr Leute mehr wissen.

Das kann man eigentlich auf das ganze Auto beziehen, denn je älter es ist, umso mehr Leute die auch selber dran schrauben kennen sich damit aus und lassen einen an ihren Wissen Teil haben. Das ist für mich als selber Schrauber sehr wichtig. Für andere, die nichtmal Lampen selber wechseln absolut uninteressant.

am 29. April 2010 um 11:21

Eine Entscheidung für einen VorMoPf ist ja nicht zwingend eine Entscheidung gegen den V6 CDI mit 190PS.

Den gab es nämlich bereits in den 'letzten' VorMopfs ab ca. Mai/2005.

Die VorMoPfs mit diesem Motor sind inzwischen auch recht günstig.

Ich würde Dir auch genau so einen empfehlen, da Du dann einen relativ neuen

(bzgl. Entwicklungsstand) und sehr laufruhigen Motor UND die SBC-Bremse hast.

Rein optisch ist es sicher Geschmackssache; mir gefällt der VorMoPf irgendwie besser.

Die LED-Rückleuchten im T-Modell gab es z.B. ab MoPf neben anderen nützlichen Kleinigkeiten wie der Funktion zum Kopfstützen abklappen auf Knopfdruck auch nicht mehr.

Dafür hat der MoPf Pre-Safe. Ist evtl. auch noch ne Überlegung Wert ...

Ich habe schon mehrfach in diversen Mietwagen festgestellt, dass die 5G-Automatik auch nach mehreren hundert Kilometern immernoch völlig anders denkt als ich.

Beim Überholen ist mir auch die Gedenksekunde zu lang (kann aber auch subjektiv sein).

Die 7G-Tronic ist in der Lage, Gänge zu überspringen. Kann die 5G das auch? Vielleicht liegt es ja daran.

Klar für die 7G spricht auf jeden Fall die wunderschön lange Übersetzung.

Im 7. Gang fährt man bei 2000U/min bereits 130km/h. Das ist ideal zum Cruisen.

Da der V6 sein maximales Drehmoment von 440NM ab 1400U/min hat, müht er sich auch bei niedrigen Drehzahlen nicht ab.

Für mich ist diese Kombination aus Motor und Getriebe sehr dicht an der Perfektion dran.

Etwas mehr Power wäre nicht schlimm. Dafür gäbe es dann noch den 320 V6 CDI mit 224PS.

Wobei der 280er ganz sicher keine schwache Motorisierung ist (vMax>230).

Ich bin damit sehr zufreden.

Wenn Du einen MOPF aus dem MJ 2007 erwischst (erkennbar u.a. daran, dass die V6 da noch keine sichtbaren Auspufftüten haben) bekommst Du noch den SRA-Knopf und die abklappbaren Kopfstützen. Auch die komplette Ambientebeleuchtung ist da noch drin sowie der originale Hamstersarg fürs Telefon und das motorbetriebene CD-Wechslerfach. Da fiel später einiges weg.

Am "schlechtesten ausgestattet" (bei MOPF) ist das MJ 2008. Ab MJ 2009 wird es dann z.B. mit dem neuen Comand wieder interessanter.

Zitat:

Original geschrieben von Zentralgestirn

 

....Was ich am Vormopf vermisse ist die RDW....

hatte ich eigentlich auch nicht, aber der sippi hats gerichtet :-)

wir waren auf der suche nach dem abbiegelicht; es war nicht da, dafür RDW

auch gut...

lediglich ne idee

Themenstarteram 30. April 2010 um 5:24

Danke für die vielen Antworten!!

Echt klasse hier.

Themenstarteram 16. Mai 2010 um 20:09

Hi Leute,

hab mir nen E280CDI Avantgarde Mopf zugelegt und bin sehr zufrieden. Danke nochmals für die Tipps hier.

Ein Bild meiner Sammlung hab ich angehängt :)

Bild1

ich nehm den rechten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. S211 -> 320CDI 3,2 vs. 280CDI 3,0