S210 Rücksitzbank umklapen ???
Hallo Leute, habe Heute meine Winterreifen einladen wollen und habe dabei den Sitz Hinten umklapen wollen die rechte seite (1er) ok., aber links (2er Sitz) am entriegelungshebel gezogen in der mitte wird Entriegelt aber an der Seite nicht.
Habe es mit Gewalt und Ruhe und gut Zureden probiert nicht hatt geholfen!
Hatt jemand einen Tipp oder Rat für mich wie ich die Rückenlehne umklapen kann ?
Danke MfG. Bagaric
6 Antworten
Rückbank entriegeln
Hallo bagi1973,
einen Tipp, wie man die Rückbank mit defektem Mechanismus dennoch umklappt, habe ich nicht.
Jedoch kann ich Dir sagen, dass dieses Thema hier schon öfter behandelt wurde, es handelt sich wohl um eine Krankheit des S210. Man muss die Verkleidung der Rückbank abschrauben, um dran zu kommen.
Wenn man das bei DC machen läßt ist es sehr teuer, billiger ist es, es selbst zu machen, dann kostet es nur die Teile.
Es gibt hier jemanden, der eine Beschreibung eingestellt hatte, wie diese Arbeit zu erledigen ist. Mehr kann ich dazu leider nicht beitragen, benutze besser mal die Suchfunktion.
Gruß
Espaceweiß
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Hallo,
hier mal gesammelte Werke.
Rücksitzbank kann ich nicht mehr umklappen
Ich hatte auch das Problem, dass der Öffnungsmechanismus nicht mehr ging, mit dem man die 2er Bank umlegen kann. Aber um die Rücksitzbank auszubauen und den Mechanismus auszubauen ich eben diese umlegen hätte müssen können. Da ich diesen Teufelskreis nicht durchbrechen konnte bin ich zu einer 2te Hand Werkstatt gegangen damit die das irgendwie reparieren. Ich habe dann gefragt wie die das gemacht haben, und die haben gesagt, was ich auch zum Teil selbst gesehen habe, dass die den Bezug der Rücksitzbank abgenommen haben, um innen ins Polster rein zu kommen. Dazu haben die den oberen Plastikdeckel wo die Nackenstützen drin stecken abgenommen und irgendwo aufgetrennt. Da ist also Nähen angesagt.
Ich habe 95€ für Arbeit und 45€ für das Scharnier bezahlt und nicht bereut.
Ich hatte eben dies Problem vor 2 Wochen (linke Rückbank ließ sich nicht umlegen, der Hebel an der Rücklehne griff einfach ins Leere...) und habe hier im Forum einen Beitrag gefunden, der den Ausbau des Hebelelementes näher beschrieb (Suchfunktion!). Leider blieben einige Details unklar, so dass ich zunächst nicht weiter kam. Bin dann zur DB Niederlassung hier in HH gefahren, der Spezialist dort hat mir die fehlenden Tricks verraten, es ging dann problemlos. Du gehst also folgender maßen vor:
Kopfstützen rausnehmen. Anschließend musst Du die aufnehmenden Hülsen der Kopfstützen entfernen, die mit Klips gesichert sind. Wenn Du da mal rein linst, kannst Du sie in etwa 2 - 3 cm Tiefe ahnen: sie sind mit ihrer oben liegenden Basis mit der Hülse verbunden und greifen in einen hinten liegenden Widerstand. Du musst mit einem kleinen Haken (gebogener, fester Draht, der Haken ca. 3 mm lang, ich hatte mir fürs Kombi Instrument mal so Ausziehhaken von Mercedes besorgt, kosten 6 €, fester Draht o. ä. müsste aber auch gehen) diese Klips nach vorn ziehen, dann kriegst Du die Hülsen raus. Jetzt die Plastikabdeckung entfernen, ebenfalls durch Klips gesichert. Widerlich sind die beiden an den Aufnahmehülsen für die umgelegte Rückbank: Hier musst Du mit einem Schraubenzieher den Clip nach hinten drücken, mit einem anderen die Abdeckung vorsichtig anhebeln, dann geht’s. Ist Gefummel. Also Abdeckung zur Seite. Anschließend die kleine Abdeckung am Hebel herausnehmen. Jetzt kannst Du - jedenfalls bei Leder - das Polster im Bereich der oberen linken Ecke der Lehne hinten mit einem kleinen Schraubenzieher aus einer Falz hebeln, dabei das Polster kräftig nach hinten drücken . Du wirst sehen, dass in den Polstersaum ein Streifen Pappe eingearbeitet ist, der die Spannung hält. Geht überraschend leicht, nur Vorsicht und Geduld. Vor Dir liegt jetzt das Hebelelement, das wiederum über Steckgelenke mit einem Gestänge verbunden ist, lässt sich problemlos aushaken. Dann noch die drei Kreuz-Schlitzschrauben lösen und Du hast das Teil. Ab zu DB und neu kaufen, kostet 16€ plus Steuer, Das ganze wieder zusammen, das war’s.
1. Hülsen für Kopfstützen rausziehen, gehen eventuell dabei kaputt, kosten aber fast nichts. (ca. 1Euro oder so)
2. Abdeckung darunter ausclipsen und abnehmen.
3. ich habe dann die Sitzbezüge (bei mir Leder) oben in der Ecke etwas ausgehängt.
4. Dann dieses gesamte Teil, wo die Baudenzüge dranhängen aushängen, zu DC damit und ein neues kaufen. kostete bei mir ca. 20 Euro.
Ich habe gerade das Teil auch repariert. Die Hülsen kann man ohne zu beschädigen rausnehmen. Durch die Öffnung oben einen kleinen Schraubendreher einführen und den Hacken nach innen in den Kanal ziehen-drücken. Wenn man die erste Hülse (kaputt) in der Hand hat, sieht man wo der Hacken sitzt. Die Kosten je knapp 3 EUR. Das lange Kunststoffteil ist mir kaputtgegangen. Kostet 10 EUR. Fondlehnenbezug von hinten rausdrücken. Ist hilfreich wenn eine zweite Person den Saumstoff in der Lehne zusammendrückt, der Stoff hat dann mehr Spiel um es aushängen zu können (hinten oben an der Sitzkante). Man muß schon ziemlich kräftig drücken und ziehen. Diese eingeklemmte Stoffkante (mit angenähtem Karton verstärkt) ist ca. 15 mm lang.
Dann den Bezug nach vorne umkrempeln (ca. 10 cm nach unten zu der Sitzfläche). Dann hat man den Zugang zu der Mimik. Kostet 20 EUR.
Hier mal ein paar Bilder zu dem Thema.
http://s210.home.dyndns.org/fondsitzausbau/index.html
Gruß Ernst
defekte Rückbank entriegeln
Hallo Ernst,
einfach spitzenmäßig, ganz große Klasse!!
Ich hatte zwar das Problem nicht, habe aber jetzt auch keine Bedenken mehr, dass es bei meinem S210 passieren könnte!
Herzlichen Dank!!!
Gruß
Espaceweiß
Ähnliche Themen
Danke
Danke euch, werde es Probiren weis nur noch nicht wann ich dazu komme. Mit der Anleitung siet es ja ziemlich gut aus bei mir müsste die Stangee ein Problem haben.
Gruss Goran!
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo,hier mal gesammelte Werke.
Rücksitzbank kann ich nicht mehr umklappen
Ich hatte auch das Problem, dass der Öffnungsmechanismus nicht mehr ging, mit dem man die 2er Bank umlegen kann. Aber um die Rücksitzbank auszubauen und den Mechanismus auszubauen ich eben diese umlegen hätte müssen können. Da ich diesen Teufelskreis nicht durchbrechen konnte bin ich zu einer 2te Hand Werkstatt gegangen damit die das irgendwie reparieren. Ich habe dann gefragt wie die das gemacht haben, und die haben gesagt, was ich auch zum Teil selbst gesehen habe, dass die den Bezug der Rücksitzbank abgenommen haben, um innen ins Polster rein zu kommen. Dazu haben die den oberen Plastikdeckel wo die Nackenstützen drin stecken abgenommen und irgendwo aufgetrennt. Da ist also Nähen angesagt.
Ich habe 95€ für Arbeit und 45€ für das Scharnier bezahlt und nicht bereut.Ich hatte eben dies Problem vor 2 Wochen (linke Rückbank ließ sich nicht umlegen, der Hebel an der Rücklehne griff einfach ins Leere...) und habe hier im Forum einen Beitrag gefunden, der den Ausbau des Hebelelementes näher beschrieb (Suchfunktion!). Leider blieben einige Details unklar, so dass ich zunächst nicht weiter kam. Bin dann zur DB Niederlassung hier in HH gefahren, der Spezialist dort hat mir die fehlenden Tricks verraten, es ging dann problemlos. Du gehst also folgender maßen vor:
Kopfstützen rausnehmen. Anschließend musst Du die aufnehmenden Hülsen der Kopfstützen entfernen, die mit Klips gesichert sind. Wenn Du da mal rein linst, kannst Du sie in etwa 2 - 3 cm Tiefe ahnen: sie sind mit ihrer oben liegenden Basis mit der Hülse verbunden und greifen in einen hinten liegenden Widerstand. Du musst mit einem kleinen Haken (gebogener, fester Draht, der Haken ca. 3 mm lang, ich hatte mir fürs Kombi Instrument mal so Ausziehhaken von Mercedes besorgt, kosten 6 €, fester Draht o. ä. müsste aber auch gehen) diese Klips nach vorn ziehen, dann kriegst Du die Hülsen raus. Jetzt die Plastikabdeckung entfernen, ebenfalls durch Klips gesichert. Widerlich sind die beiden an den Aufnahmehülsen für die umgelegte Rückbank: Hier musst Du mit einem Schraubenzieher den Clip nach hinten drücken, mit einem anderen die Abdeckung vorsichtig anhebeln, dann geht’s. Ist Gefummel. Also Abdeckung zur Seite. Anschließend die kleine Abdeckung am Hebel herausnehmen. Jetzt kannst Du - jedenfalls bei Leder - das Polster im Bereich der oberen linken Ecke der Lehne hinten mit einem kleinen Schraubenzieher aus einer Falz hebeln, dabei das Polster kräftig nach hinten drücken . Du wirst sehen, dass in den Polstersaum ein Streifen Pappe eingearbeitet ist, der die Spannung hält. Geht überraschend leicht, nur Vorsicht und Geduld. Vor Dir liegt jetzt das Hebelelement, das wiederum über Steckgelenke mit einem Gestänge verbunden ist, lässt sich problemlos aushaken. Dann noch die drei Kreuz-Schlitzschrauben lösen und Du hast das Teil. Ab zu DB und neu kaufen, kostet 16€ plus Steuer, Das ganze wieder zusammen, das war’s.1. Hülsen für Kopfstützen rausziehen, gehen eventuell dabei kaputt, kosten aber fast nichts. (ca. 1Euro oder so)
2. Abdeckung darunter ausclipsen und abnehmen.
3. ich habe dann die Sitzbezüge (bei mir Leder) oben in der Ecke etwas ausgehängt.
4. Dann dieses gesamte Teil, wo die Baudenzüge dranhängen aushängen, zu DC damit und ein neues kaufen. kostete bei mir ca. 20 Euro.Ich habe gerade das Teil auch repariert. Die Hülsen kann man ohne zu beschädigen rausnehmen. Durch die Öffnung oben einen kleinen Schraubendreher einführen und den Hacken nach innen in den Kanal ziehen-drücken. Wenn man die erste Hülse (kaputt) in der Hand hat, sieht man wo der Hacken sitzt. Die Kosten je knapp 3 EUR. Das lange Kunststoffteil ist mir kaputtgegangen. Kostet 10 EUR. Fondlehnenbezug von hinten rausdrücken. Ist hilfreich wenn eine zweite Person den Saumstoff in der Lehne zusammendrückt, der Stoff hat dann mehr Spiel um es aushängen zu können (hinten oben an der Sitzkante). Man muß schon ziemlich kräftig drücken und ziehen. Diese eingeklemmte Stoffkante (mit angenähtem Karton verstärkt) ist ca. 15 mm lang.
Dann den Bezug nach vorne umkrempeln (ca. 10 cm nach unten zu der Sitzfläche). Dann hat man den Zugang zu der Mimik. Kostet 20 EUR.Hier mal ein paar Bilder zu dem Thema.
http://s210.home.dyndns.org/fondsitzausbau/index.htmlGruß Ernst