S210 nach Turbowechsel kein Druck vorhanden

Mercedes E-Klasse S210

Guten Tag liebe Leute,

Mein Name ist Dave und ich komme aus der Nähe von Stuttgart. Ich fahre unglaublich gerne Mercedes und habe diese Leidenschaft durch meinen w201 2.0, den ich damals von meinem Opa übernahm. Schnell folgte ein w124 320CE (immernoch in meinem Besitz) und div. andere Benzer, allerdings dann eher Alltagsautos... and the passion didn't stop.

Ich habe einen w210 320 CDI mit Turboschaden und einem vollständig ausgefüllten Serviceheft gekauft (leider auch nur ausgefüllt wie mir scheint). Das ganze für so gut wie kein Geld aber mit 390k Km auf der Uhr.

Vorgang bis dato:

- Tauschturbo (Neuware) besorgt und eingebaut, dpf leergeräumt da voller Öl (fehlerhaftes Produkt von GAT mit Unbedenklichkeitsbescheinigung)
- in diesem Zuge die Verkokungen an den Injektoren entfernt, diese gereinigt und neu abgedichtet. Diese sind nach wie vor dicht.
- Ladeluftstrecke gereinigt und Dichtungen erneuert. (Dichtungen wurden bei allem erneuert das abgebaut wurde)
- Ansaugseite komplett zerlegt und kiloweise Verkokung entfernt in diesem Zuge die Klappen entfernt. Gestänge und Motor sind noch verbaut, die Klappen selbst habe ich weggelassen sprich es steht im Kanal nur noch das gestänge an dem die Klappen befestigt werden.
- AGR gereinigt
- Ansaglufttemperaturfühler getauscht neu
- LMM getauscht (Pierburg) neu
- Luftfilter neu
- Kraftstofffilter neu
- Ölfilter neu
- Leckölleitungen neu
- Motor gespült mit 10l 15W40 dann nocheinmal mit 5l 10W40 und schlussendlich mit frischem 10W40 befüllt.

Problem:

Motor läuft und hört sich an wie er soll, allerdings braucht er von 0-100 ca 14 sec und geht sporadisch, eher selten mal in den Notlauf ( in 300km 2 mal / Drehzahl<3000upm) Turbo pfeift und arbeitet akustisch mit.
wenn ich nun vorne die Ladeluftstrecke per Hand abdrücke während jmd anderes Gas gibt, dann baut sich kein Druck auf, auch nicht am Schlauch vor dem Ladeluftkühler. Ich habe die Ladeluftschläuche mit 4 neuen Dichtringen versorgt, finde aber das die Schläuche etwas lommelig (wacklig) drinstecken. Andererseits höre ich kein Zischen bzw fühle keine Undichtigkeit, es besteht einfach kein Druck. Wenn ich den Schlauch komplett zusammendrücke dann hört sich das an als ob man ein Staubsaugerrohr zusammenpresst. =)
Ich arbeite nun seit geraumer zeit an dem Koffer und mir geht langsam die Geduld aus.
Ich habe die FAQ's aber auch google durchsucht, ich werde leider nicht fündig mit meinem Problem.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, wahrscheinlich ist es was ganz banales an das ich noch nicht gedacht habe.

Kleines Update,

Ich habe nun beobachtet das sich die Druckdose am Turbo bzw. das Gestänge an der Dose egal bei welcher Drehzahl nicht bewegt, ab wann sollte es öffnen? Liege ich richtig, ist diese Dose dafür da, die Verstellung der Schaufelräder zu gewährleisten (also diese um das Abgas/Verdichterrad drum rum) und diese dem Lastzustand anzupassen? (Beobachtung bei stehendem Fahrzeug nicht in Fahrt).

Ich habe laut Plan 2 Druckwandler bzw. 2 Druckdosen verbaut, die 2. befindet sich beim AGR, was regelt diese genau? ich habe einen Sog auf der Leitung (Richtung Spritzwand) vor dem Druckwandler, nach dem Druckwandler nicht mehr. (Beobachtung im Leerlauf)

Ich hoffe ihr könnt mir helfen, in anderen Foren gab es keine Antworten.

LG Dave

Beste Antwort im Thema

Hi es liegt an der vakuumleitung! Das hatte ich bei meinem e320 CDI. Wenn du deinen startest soll die Dose beim Turbo sich zumindest schließen entweder auf oder zu so genau weiß ich das nicht.
Zumindest liegt es an der vakuumleitung. Die von Bremse kommt ! Genauer kann ich es leider nicht beschreiben. Bei meinem war die Leitung beim AGR gerissen so das kein unterdruck entstand und dann kleine Leistung🙂

30 weitere Antworten
30 Antworten

390tkm, Turbo und Kat defekt (mindestens) und dann weniger als 1 Jahr HU.

2000€ 😁

Sorry, aber deine Investitionen sind versenkt - die siehst du nicht wieder (höchstens durchs Schlachten, dann darf man aber den Arbeitsaufwand nicht gegen rechnen).

Sooo da bin ich wieder mit erneuertem Geduldsfaden 🙂

folgendes ist passiert, (ca. weitere 400€ versenkt, ich hab mich entschlossen das Spiel bis zum Ende zu spielen).
Der Turbo wurde erneut getauscht (Garantie), ein neuer Kat ist verbaut, AGA wurde eigentlich komplett erneuert. somit fährt der Bock nun wieder nur dieser dämliche Notlauf ist hartnäckig.
Bevor jetzt jemand sagt, geh doch zu MB den Koffer auslesen...ich weiß das wäre sinnvoll, ich habe nur so unglaublich schlechte Erfahrungen mit den arroganten Schnöseln gemacht dass das meine letzte Option ist. AGR regelt und funktioniert, Druckwandler sind beide getauscht und funktionieren außerdem ist der Kreislauf jetzt dicht. Lmm ist ebenfalls neu. Ladeluft strecke ist dicht und frei.
Seit es so kalt ist, ist etwas anders. Der Notlauf schaltete bisher immer direkt nach Fahrtantritt ein, meistens nach etwas stärkerem drücken der Gaspedals. Seit es so kalt ist die Tage funktioniert das Fahrzeug recht gut, unter Null Grad fährt er ca. 10-15 min einwandfrei und geht dann erst in den Notlauf. Somit ist klar das der Notlauf temperaturabhängig eintritt.
Eventuell hat jemand mit dieser neuen Erkenntnis eine Idee bevor ich jetzt schlussendlich doch einen Termin bei MB mache.

Ich danke euch 🙂

Beste Grüße Dave

Ich vermute mal irgendein Druck oder Temperatursensor spinnt... Um das zu prüfen wäre aber ein Tester von Vorteil

Hallo,

erst einmal toll, dass du nicht aufgegeben hast.
Du hast schon viel gemacht, wie schon erwähnt kann es jetzt einer der Sensoren sein.

Notlauf kommt auch vom Getriebe.

Hatte einen Fehlercode, dass einer der Drehzahlsensoren auf der Getriebeplatine zu hohe Abweichung gemeldet hat.
In meinem Fall wurde der Sensor/die Platine nicht getauscht.
Meine (sehr gute) Werkstatt meinte, eine Ölspülung würde helfen.

Gemacht und alles gut.

Du möchtest das nicht hören, ohne auslesen lassen wird das ab hier schwierig.

Grüße
Oliver

Ähnliche Themen

Danke 🙂 solche Worte ermutigen 🙂

Ich denke auch das es ein Sensor sein wird, allerdings ist das doch so dass wenn ein Sensor für Temperatur defekt ist, dieser einen max. Wert nimmt (-40 Grad meines Wissens nach) um weitere Schäden zu vermeiden. Im Umkehrschluss, wenn das Auto nun besser funktioniert bei Kälte sollte irgendwas ja die Kälte richtig messen, also eher doch kein Sensor?! An dieser Stelle komme ich mit meiner Überlegung nicht weiter. Getriebe habe ich per Anleitung aus dem Netz geresetet. Ölstand ist i.O.
Ich habe morgen einen Termin bei einer Werkstatt gekriegt die sich auf Schlachtung von Mercedes spezialisiert hat. Das Auslesen kostet 40€, das sollte ok sein denk ich.

Hallo,

berichte bitte, was das Auslesen für einen Code ausgeworfen hat.
Bin kein "Codeknaker", aber der ein oder andere hier kann bestimmt etwas dazu sagen.
Meine nur, manchmal ist der Code nicht sofort "sprechend" und der Fehler liegt ganz woanders.
40€ ist leider normal, meine Werkstatt macht das für einen Zehner in die Kaffeekasse.

bin gespannt.
Oliver

Fehler auslesen wäre sinnvoll.
Bei mir gab es ein ähnliches Fehlerbild. Er hat nach kurzem Fahren in den Notlauf geschaltet, wohl bei stärkerem oder abrupten Gas geben.
Fehler war der Gaspedalwertsensor. Da ich mir das nicht vorstellen konnte, habe ich eine gebrauchten gekauft - siehe da, der Fehler ist weg 🙂

moin,
mach mal das kabel vom lmm ab.
hatte bei meinem erstn 320er das selbe fehlerbild
ohne richtige beschleunigung überholt und auf einmal beschleunigt das ding wie verrückt
oder andersrum beim überholen aufeinmal keine leistung mehr.
lmm von pierburg rein, ca. 55€ rein und dat teil rennt
schöö

Zitat:

@911-s schrieb am 19. März 2018 um 18:21:18 Uhr:


moin,
mach mal das kabel vom lmm ab.
hatte bei meinem erstn 320er das selbe fehlerbild
ohne richtige beschleunigung überholt und auf einmal beschleunigt das ding wie verrückt
oder andersrum beim überholen aufeinmal keine leistung mehr.
lmm von pierburg rein, ca. 55€ rein und dat teil rennt
schöö

Guten Morgen, danke für den Tip. Diesen habe ich bereits getauscht, keine Besserung.
Ich war ja nun beim Auslesen, nachdem er die 1000 Fehler gelöscht hatte die hinterlegt waren, war ein Fehler hartnäckig.

P1664-008 Elektrischer Zuheizer Unterbrechung

Die Jungs von der Werkstatt meinten das ich eine Unterspannung habe und deswegen der Zuheizer nur sporadisch Saft kriegt, kurz 12 Volt dann 0 Volt und das im unregelmäßigen Wechsel. Ich weiß das meine Lima kaum Saft bringt ein neuer Regler ist bereits auf dem Weg, ich tausche diesen erstmal und hoffe das der Fehler dann weg ist, falls nicht, geht die große Messerei los. By the way, hat eventuell jemand Zugriff auf die entsprechenden Schaltpläne 😁?
(Lima: Wassergekühlt, Aussage "Die Große". Er wollt mir direkt eine für 380€ verkaufen da die nicht mehr lieferbar sind)
Alternativ war der nächste Tip das Getriebe. Davon will ich erstmal aber nichts wissen XD.

We will see, ich halte euch auf dem laufenden 😉

Grüße Dave

der Zuheizer hat nix mit dem Notlauf zu tun.

Zitat:

@Gudolf schrieb am 20. März 2018 um 12:29:49 Uhr:


der Zuheizer hat nix mit dem Notlauf zu tun.

Es geht im Grunde ja nicht um den Zuheizer sondern um die nicht gegebene Spannung. Anstatt 14,4 Volt nur 11,8-12 Volt. Dadurch soll der Notlauf anscheinend entstehen. Der neue Regler sollte in der nächsten Stunde mit der Post kommen, dann kann ich mehr sagen.

PS: Wenn der Notlauf sich dadurch nicht erledigt hat, tappe ich noch mehr im dunkeln, da sonst keine Fehler hinterlegt sind. Die Werkstatt wo ich war ist komplett auf Mercedes spezialisiert und bekommt auch von MB die schwierigen Fälle zugeschoben.

Zitat:

Fehler auslesen wäre sinnvoll.

Bei mir gab es ein ähnliches Fehlerbild. Er hat nach kurzem Fahren in den Notlauf geschaltet, wohl bei stärkerem oder abrupten Gas geben.

Fehler war der Gaspedalwertsensor. Da ich mir das nicht vorstellen konnte, habe ich eine gebrauchten gekauft - siehe da, der Fehler ist weg 🙂

War bei mir genauso.

Bei kickdown oder stärkerem Gasgeben ging der Dicke in den Notlauf.

Der Fehler wurde sogar als "Gaspedalsensor" im Fehlerspeicher abgelegt.

Habe mir dann in der Bucht einen gebrauchten für 13,- Euro geholt.

Seit ca. 3 Jahren läuft der ohne Probleme.

Kleines Update,
Lima ist von Delphi und wohl 2014 erneuert worden. Anhand der Bilder erkennt man den aktuellen Zustand.

Uuuund weiter geht die Suche... neverending Story....
Ich habe nun eine generalüberholte Lima verbaut, Ladestrom liegt nun bei gewollten 14,5 Volt, er läuft generell besser, er braucht nun länger um in den Notlauf zu schalten XD
Ein paar Km sind drin und dann von jetzt auf nachher, Bum Notlauf, kein Schema zu erkennen, egal ob warm oder Kalt ob Vollgas oder Halbgas, irgendwann geht er sporadisch in den Notlauf... ich bin langsam am Ende.
Ich habe auch versucht den Zuheizer wegen dem abgelegten Fehler (siehe Post weiter oben/ per Taste) auszuschalten, keine Besserung.
Hat mir jemand villt noch einen Tip, es gibt kaum etwas das ich bis dato nicht versucht habe.

LG Dave

Hallo Dave,

junge, junge, hartnäckig das Ganze.
Habe leider keine Idee.
Wo kommst du her ?
Ich habe eine sehr kompetente Werkstatt im Raum Herford/Bielefeld.
Oder, wenn näher dran, fahr mal zu Hakan Sömnez nach Oberhausen.

Da muss jetzt jemand ran, der Lust hat dem Fehler auf den Grund zu gehen.

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen