S210 E270 CDI 2001- Störung Lenkungsöl - Werkstatt aufsuchen ???

65 Antworten
Mercedes E-Klasse S210

Hallo,
haben nach dem Thema für den S210 e270 gesucht, leider nichts gefunden.
Habe die Meldung heute auf dem Heimweg bekommen.
Ist das Hydrauliköl? Rotes ATF 4000 MB 236.xx hätte ich noch hier, wird man wohl nicht verwenden können;oder? Kann leider am Behälter keine Infos zu dem benötigten Öl finden.
Habe eben gesehen, dass der Behälter nur noch ca. 3 cm hoch Inhalt hat. Also weit von der Mindestmenge entfernt ist.

Im voraus danke für eure Hilfe.

Gruß Elmchen

65 Antworten

Ja Halleluja 😉
Das sind Fette Ostereier 😉
Lenkgetriebe habe ich ab 70 gesehen. Muss halt dicht sein.
Hebebühne habe ich keine, aber eine Öffnung von ca. 100x60 cm im Garagenboden. Dadurch mache ich Arbeiten am Unterboden. Was verlangt eine Werkstatt etwa dafür?
Kann man dieses Dichtungsmittel im Hydraulik Öl feststellen? Ich vermute das der Vorbesitzer schon die Gründe kannte, weshalb der Wagen weg musste.

Passt das Lenkgetriebe im Bild?

Moment mal! Dass sind doch die Manschetten, die links und rechts zu den Rädern gehen, oder?

Ist das das Lenkgetriebe?

 

Gruß Elmo

Moment mal! Dass sind doch die Manschetten, die links und rechts zu den Rädern gehen, oder?
Ist das das Lenkgetriebe?

Gruß Elmo

😕😕
was meinst du " Das sind doch die Manschetten" .... ? (warum 2x)

Und ja, das ist ein Lenkgetriebe, die Manschetten sind der Staubschutz für die Schubstangen die beim Lenken aus- bzw. einfahren. Wenn dein LG leckt sind dies aber nicht die Manschetten sondern die Dichtungen im Getriebe.

Ob das Lenkgetriebe passt oder nicht kannst du über die FIN feststellen (lassen).

Guten Morgen,
Was meinst du mit 2x?
Das Teil, wo das Öl raustropft hat so ne Gummimanschette, die mit einem Spurstangenkopf am Rad verbunden ist.
Wenn ich mir das W210 LG ausgebaut ansehe, sieht es so aus als ob es das zu wechselnde Teil wäre. Also habe nicht nicht zwei Probleme sondern nur eins 😉 Durch das neue Lenkgetriebe werden ja auch die beiden Spurstangenköpfe mit den Manschetten gewechselt. Ich wusste nicht, dass an der Manschette das LG dran ist. War bei Audi anders verbaut.
Das abgebildete Lenkgetriebe ist für einen W210 mit 1 Jahr Gewährleitung.

Ähnliche Themen

Zweimal weil du zweimal dasselbe geschrieben hast. Die Spurstangenköpfe würde ich in jedem Fall neu nehmen und die Manschette dichtet nichts ab, sie schützt nur vor Verunreinigung.

Zitat:

@elmchen374 schrieb am 21. April 2019 um 10:06:08 Uhr:


...
Was meinst du mit 2x?
...

weil du 2x den gleichen Text gepostet hast.😮

Du hast aber einen S210 und keinen W210. Ich bin mir nicht sicher, ob die Lenkgetriebe gleich sind.

Übrigens: Die beiden Manschetten hängen am Getriebe nicht das Getriebe an den Manschetten 😁. Wie schon geschrieben, schützen diese Manschetten die Mechanik vor Staub und Schmutz. Das sind keine Dichtungen!
Wir können aus dir zwar nie einen Mechaniker machen, aber die Begrifflichkeiten werden wir dir bestimmt beibringen können, - irgendwann. So hoffe ich zumindest. 😉
Es ist ja auch nicht unwichtig die Dinge beim richtigen Namen nennen zu können.

PS: hat dein S210 Parameterlenkung??

Habe ich? Muss ein Browser Fehler gewesen sein.

naja, brauchst ja nur ein paar Beiträge zurückblättern.
Das war kein Browserproblem sondern das Problem saß lt. Edit-History vor/hinter der Tastatur. 😁

Scherzkeks 😉
Du bist also der festen Überzeugung, dass aus mir kein Mechaniker wird 😉
So sei es, dann werde ich eben ein Schrauber 😉
Das gezeigte LG soll auch für den S210 passen. Habe die FIN übermittelt, dann werden wir sehen.

Was um Himmelswillen ist eine Parameterlenkung?
eben gelesen und denke, ich habe keine PL. Ist immer leicht, wen Motor läuft.

Sei mir bitte nicht böse, es ist mir völlig egal, ob die Manschetten am LG dran sind und nicht umgekehrt!
Für mich zählt das Endergebnis. Das muss heißen Benzilein lauf, lauf!

Gruß Elmo

Nein, ich bin dir überhaupt nicht böse, aber wie soll man zielgerichtet kommunizieren, wenn du die Begriffe und Bezeichnungen nicht kennst bzw. durcheinander bringst.
Das ist doch mühsam und eben nicht egal ob so oder anders rum. Der Motor hängt ja auch in der Karosserie und nicht die Karosserie um den Motor. 🙂

Du fragst was eine Parameterlenkung ist? Selber Scherzkeks 😁 Eine normale sevounterstützte Lenkung geht auch immer leicht, eine PML aber verändert die Lenkkraft entsprechend der gefahrenen Geschwindigkeit.
Tja, das wäre wichtig zu wissen, denn eine PML ist anders aufgebaut und hat andere Sensoren/Steuergeräte.

Wenn du möchtest, sende mir deine FIN per PN, dann kann ich mir das anschauen.

Kann man den Unterschied sehen? Hat das normale Lenkgetriebe auch die Steckerbuchse?

Der Stecker dürfte bei beiden Systemen vorhanden sein, die PM-Lenkung wird vom Steuergerät ESP anders geregelt.
Dazu ist in der Parameterlenkung ein Proportionalventil eingebaut, das in Abhängigkeit der Geschwindigkeit den Lenkwiderstand regelt.
Eine normale servogestützte Lenkung wird bei höherer Geschwindigkeit strammer, im Stand sind die notwendigen Lenkkräfte vorgegeben. Eine PML aber ist im Stand leichter zu drehen.

Dann habe ich sicher eine PML. Meine geht im Stand wirklich butterweich.

Hiermit gebe ich bekannt, dass ich mein Schrauber Dasein ab sofort einstelle!
Allen Unkenrufen zum Trotz werde ich eine Ausbildung zum Mechaniker beginnen, damit ich die Begrifflichkeiten nicht ständig durcheinander bringe.

Allerdings beginnt mein Azubi Dasein erst, nachdem ich mich ausgelacht habe!!!

Denn die Vorstellung, dass eine Karosserie um den Motor rumhängt, ist zu Genial 😉

so long

Bei Bremsleitungen sind sie nicht zugelassen, ob das auch für Hydraulikleitungen gilt weiss ich nicht

Zitat:

@elmchen374 schrieb am 21. April 2019 um 16:37:25 Uhr:


Dann habe ich sicher eine PML. Meine geht im Stand wirklich butterweich.

....

Denn die Vorstellung, dass eine Karosserie um den Motor rumhängt, ist zu Genial 😉

😁😁😁

In deinem Datenblatt steht aber nix von Parameterlenkung🙁 und daher wird diese Nacktschnecke 😛 auch keine haben. Es sei denn sie wurde irgendwann mal in Eigenregie nachgerüstet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen