S123280 TE

Mercedes W123 W123

Hallo liebe Gemeinde,

an meinem S123 (BJ 77) kam die ABS Leuchte. Drehzahlgeber vorne links gewechselt (war defekt, kein Signal), links und rechts vorne alles gereingt. Spannung und Widerstand an allen Sensoren ok. Beim Test der einzelnen Sensoren auf der Hebebühne alles ok.
Rausgefahren, alles ok, nach ca 2 km wieder ABS-Leuchte.

Hat jemand eine Erklärung?

Danke

29 Antworten

Ja liegt an der Geberspannung
Die Geschwindigkeitssignale bekommt das System von den vorderen Rädern und einem Geber an der Hinterachse.
Wenn die 3 Signalspannungen für das Steuergerät nicht synchron sind wird ein Eingriff vorgenommen. Ein weiterer Geschwindigkeitsgeber - z.B. vom Getriebe - wird nicht benötigt.

Sind Dir die Geberspannungen bei versch. Geschwindigkeiten bekannt bzw. wo kann ich die entsprechenden Werte finden?

Die genauen Werte müßte ich im Archiv nachsehen - kann ich aber erst morgen machen.
Bild unten gilt als Anhaltswert - ist aber nicht vom W123er.
Evtl. irgendwo im Netz zu finden ?

Img

Habe schon überall im Netz gesucht, danke.
Wenn du etwas findest würde ich mich für die Info freuen.
Wenn ich von Hand auf der Bühne drehe (ca. 1 U/min) habe ich an allen Sensoren 120 mV. (Am Stecker Motorraum bzw unter der Sitzbank gemessen)
Hast Du die Belegung des Steuergerätesteckers ?
Habe dazu das gefunden (siehe Bild), kannst du das eventuell bestätigen?
Würde dann mal dort messen um Kabelbruch auszuschließen

Abs-test-auszug
Ähnliche Themen

Die Steckerbelegung kann ich im Archiv finden - morgen.

Vielen Dank !!!!!!

Zitat:

@happy_franz schrieb am 22. Dezember 2019 um 15:20:56 Uhr:


Habe schon überall im Netz gesucht, danke.
Wenn du etwas findest würde ich mich für die Info freuen.
Wenn ich von Hand auf der Bühne drehe (ca. 1 U/min) habe ich an allen Sensoren 120 mV. (Am Stecker Motorraum bzw unter der Sitzbank gemessen)
Hast Du die Belegung des Steuergerätesteckers ?
Habe dazu das gefunden (siehe Bild), kannst du das eventuell bestätigen?
Würde dann mal dort messen um Kabelbruch auszuschließen

Die gemessenen 120 mV sagen leider nichts über das Signal aus nur mit einem Ozilloskope lässt sich das Signal ansehen und dann deuten findet hier eine Abweichung von den 3 Signalen statt durch eben z.b. Unterschiedlicher Abrollumfang oder Fehlender Zahn im Magnet ring geht das System nach ein paar Kilometer auf Störung , wie ich das auch schon bei meiner ersten Antwort hier beschrieben habe .

Gruss Dieter

Oldiedieterm danke für die Info, habe es gelesen. Die Räder können es nicht sein, (Luftdruck geprüft), es ist ja plötzlich aufgetreten. Fehlender Zahn ist nach Sichtprüfung auch nicht der Grund. Die Lampe geht nicht nach ein paar Kilometern an spnder bei erreichen von ca. 5 kmh, reproduzierbar.
Werde die Tage mal mit einem Oszi messen (muss mir erst eins besorgen).
Trotzdem Danke. Schöne Feiertage

Am besten 3 Kanal oszi und die 3 Signal übereinander legen ein Signal wird dann abweichen dann hast du schon mal den Verursacher gefunden .
Gruss Dieter

Danke für den Tipp

Im Anhang nunmehr die Steckerleiste vom ABS Modul sowie Schaltplan.
Die genauen Spannungswerte der DF konnte ich im Archiv nicht finden - auch nicht im blauen techn. Datenbuch.

Scan
Scan

Super, vielen Dank !
Wünsche schöne Feiertage.

Hallo zusammen,
ich habe zugesagt die Ursache nach Fehlerbehebung hier weiterzugeben.
Der Fehler lag in der Spannungsversorgung der Pumpe.
Es liegen an der Pumpe die 12 V an, jedoch bricht die Spannung beim Ansteuern der Pumpe zusammen.
Daraufhin habe ich die 12 Volt - Versorgung der Pumpe mit einem Kabel direkt an der Batterie angeschlossen und es klappt wieder. ABS geht wieder.
Der Fehler musste also am Kabel im Kabelsatz sein.
Den Kabelsatz kann man noch bekommen, allerdings sehr teuer (> 500 €).Den Kabelsatz zu zerlegen und die entsprechende Leitung zu ersetzen erschien mir zu aufwändig und ich habe deshalb eine neue Leitung direkt vom Sicherungskasten zur Pumpe gelegt.
Alles funktioniert wieder.
Vielleicht konnte ich durch diese Beschreibung anderen mit einem ähnlichen Problem helfen.
Trotzdem vielen Dank für die zahlreichen Tipps.

Also auch ohne Oszilloskop den Fehler gefunden.

habe Oszi verwendet, alle Signale ok. Das hat mich ja stutzig gemacht.
Da es nur bei Fahren und dann bremsen über ca. 5 km/h auftrat und nicht beim Regelkreischeck nach dem Start habe ich vermutet dass der Fehler in der Hydraulik liegt. Und da ist ja eines der Verschleissteile die Pumpe. Habe dann die Spannungsversorgung der Hydraulikeinheit beim Fahren mitgemessen und da dann den Spannungseinbruch festgestellt.
Gebe zu, war ein langes Stochern :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen