S123280 TE
Hallo liebe Gemeinde,
an meinem S123 (BJ 77) kam die ABS Leuchte. Drehzahlgeber vorne links gewechselt (war defekt, kein Signal), links und rechts vorne alles gereingt. Spannung und Widerstand an allen Sensoren ok. Beim Test der einzelnen Sensoren auf der Hebebühne alles ok.
Rausgefahren, alles ok, nach ca 2 km wieder ABS-Leuchte.
Hat jemand eine Erklärung?
Danke
Ähnliche Themen
29 Antworten
Unterschiedlicher Abrollumfang der Räder kann sowas verursachen , ein fehlender Zahn oder Gebrochener Magnetring verursacht sowas auch , nicht nur auf Widerstand durchmessen sondern auf einem Ozilloskope den Sensor anzeigen bei drehenden Reifen dann findet man den Aussetzer recht schnell .
Gruss Dieter
Hast Du schon das Überspannungsrelais routinemäßig geprüft oder gewechselt ?
@Fitzcarraldo1 noch nicht.
Wie hängt Überspannungsrelais und ABS zusammen ?
Die Stromversorgung für das ABS wird vom Überspannungsschutzrelais zur Verfügung gestellt und zwar gleich und umgehend und nicht nach 2 km Fahrt also scheidet das hier vollkommen aus als Fehler .
gruss Dieter
Hallo Dieter,
wenn das Relais eine schlechte Lötstelle hat kann es mal funktionieren und mal nicht.
Kommt auch auf die Temperatur an.
So [scheinbar] glasklar wie Du es hinstellst ist es nicht - jedenfalls nicht nach meiner Erfahrung.
Doch es ist so einfach
Gruss Dieter
Ja, so ein Relais soll ja auch durchaus etwas Wärme erzeugen. In Verbindung mit einer schlechten Lötstelle hat man eine Zeitschaltuhr im System von der man nichts ahnt ;)
Habe in Relais bestellt, prüfe und berichte.
Inzwischen mal Dank an alle !
Statusbericht:
Es ist kein Überspannungsrelais verbaut.
Bei Zündung an leuchtet ABS, geht dann nach Motorstart aus. Ab ca. 5 km/h geht die Lampe wieder an.
Alle 3 Sensoren geben die gleiche Spannung ab auf der Hebebühne.
Am Steuergerät scheint es ja nicht zu liegen da der Selbstcheck nach Motorstart ja keinen Fehler zeigt. (ABS-Lampe im Kombi geht aus.)
Hat jemand eine Idee ?
Kannst Du nochmal was aufklären - für die Leser die versuchen logisch zu denken ?
1. "habe ein Relais bestellt, prüfe und berichte"
2. "Es ist kein Überspannungsrelais verbaut"
Widerspricht sich irgendwie.
Du hast also ein Teil bestellt was es gar nicht gibt ?
Wie hat der Ersatzteilmitarbeiter das hingekriegt ?
Welches Relais hast Du bestellt ?
Oder willst Du sagen: Du kannst es im Fahrzeug nicht finden ?
Oder kannst Du mal die FIN mitteilen ?
Oder war die ABS nicht werksmäßig verbaut, sondern nachträglich eingebaut ?
So sieht das Relais aus. [Bild] 116 545 00 34
Sorry Fitzcarraldo,
du hast recht, man sollte alles nochmal lesen bevor man es wegschickt. Danke für die konstruktive Kritik.
Nochmal:
Ich habe diese Relais nach ET-Liste bestellt: Überspannungsschutzrelais, ABS A2015400845 (siehe Bild)
Als ich es einbauen wollte (Abdeckung Fussraum rechts hinter der A-Säule) musste ich feststellen dass keines verbaut ist.
Der Kabelsatz vom Steuergerät geht direkt durch die Stirnwand unter der Batterie in den Motorraum, dort finde ich kein Relais, auch nicht das das du geschrieben hast (116 545 00 34).
Ich vermute wie du dass das ABS nachträglich verbaut wurde.
Das Fahrzeug wurde vom Vorbesitzer (vor 8 Jahren) aus zwei Kombis gemacht, bisher hatte ich keinerlei Probleme.
Ja das von Dir gezeigte ist schon Version 2.
Nach meiner Erfahrung haben alle ABS Systeme von MB ein ABS Relais, aber gut wenn es ein DIY Job war hat man wohl hier wohl etwas vereinfacht.
Danke für die Info, werde mal den Kabelbaum verfolgen.
Ein Geschwindigkeitssignal bekommt das Steuergerät ja wohl nicht. Dass ABS unter 5 kmh nicht eingreift: Liegt es an der Geberspannung oder wie wird das erkannt?