S Klasse W 140 Empfehlenswert??

Mercedes CL C215

Hey.Wäre eine S Klasse als diesel, also als W140, 350 oder 300 Turbodiesel überhaupt empfehlenswert, oder sind die Motoren nicht Leistungsstark genug für die Schwere Karosse??
Wäre für Meinungen oder Erfahrungen dankbar

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Mein Vatter hatte nen 300SE, das war einfach nur GRAUSAM.

Der Motor ist total überfordert und hat 15/16 Liter gesoffen.

Nu fährt er 500SEL und braucht auch nicht mehr Sprit, weil die Maschine mit einem mordsmäßigen Drehmoment die Karosse mit leichtigkeit vorranträgt.

Von daher ist in einem W126er eigentlich nix anderes als n V8 zu empfehlen.

Hallo Mark-RE,

ich kann Dir voll zustimmen. Hatte beide 300 SE Bj. 1990 und 500 SEL Bj 1989.
Der Benzinverbrauch war bei beiden Fahrzeugen bis auf maximal 1-2 Liter gleich. In diesem Fall ist wirklich der V8 die bessere Wahl, unabhängig von Gas,Diesel oder Pommes-Öl.

Ich hatte beide Fahrzeuge als ganz normale Benziner und auch nur diese kann ich beurteilen.

Gruss Andyyy2000

"großkotziger Spruch"

sorry...Marcel " majo123 "
ich kann das in "Mark-RE-´s" Beitrag sooo nicht bestättigen,

seine Beiträge und hilfreichen Informationen,haben hier schon vielen geholfen,
und da er nicht auf der Nudelsuppe daher gepaddelt ist,
möchte ich seinem Beitrag,mal wieder, komplett zustimmen 🙂

übrigens,wir sollten uns hier nicht verrückt machen lassen,
das ist es nun wirklich nicht wert,also ....nix für ungut😉

PS.ich befürchte nun kommt wieder die Frage:
wie hast Du das denn nu wieder gemeint ?
ich sachmaso...... genau sooooooooo 😁

Kann ja nicht jeder mit 19 das Geld für 3 Autos haben, gell?

Zitat:

Original geschrieben von Mark-RE


Ich kenne ein paar, die fahren Glücklich und zufrieden Diesel W126 mit Pommesöl...

Ich kenne auch einen, der fuhr nen 260E, glücklich und zufrieden.

Mein Vatter hatte nen 300SE, das war einfach nur GRAUSAM.

Der Motor ist total überfordert und hat 15/16 Liter gesoffen.

Nu fährt er 500SEL und braucht auch nicht mehr Sprit, weil die Maschine mit einem mordsmäßigen Drehmoment die Karosse mit leichtigkeit vorranträgt.

Von daher ist in einem W126er eigentlich nix anderes als n V8 zu empfehlen.

Die Gasanlage kann man sich dabei getrost sparen.
Auf Dauer sind sie Instandhaltungskosten so hoch, dass man entweder das Geld hat um das zu bezahlen und ihn auch volltanken zu können, oder lieber kleinere Brötchen backen sollte.

Mfg, Mark

Ach der lieber Mark und seine Horrorgeschichten...es geht doch hier um einen W140 und nicht um den W126. Außerdem wurde nach den Diesel-Motoren gefragt.

Zum Thema:
Vom S350TD, gebaut bis Sommer '96, sollte man die Finger lassen. Der hat Probleme mit dem Zylinderkopf, neigt zu Überhitzung.

Konstruktiv besser ist da der S300TD, der den 350 ablöste. Aber es ist fraglich, wieviele Kilometer du fahren musst, damit es sich lohnt, den W140 mit Diesel zu bewegen. Rechne dir das mal aus.

Eine gute Seite ist www.mb-w140.de

Gruß
Calle

Ähnliche Themen

Hi beisammen!!

Also Das mit der Gas-Umrüstung muss jeder für sich entscheiden meine ich. Ich fahre immer noch so wenig, dass ich die 13-16L mit meinem 500SE (W126) verkraften kann. Papa tankt auch gelegentlich mal noch *gg*.
Ich hätte schlicht weg keine Gas-Tanke in der Nähe und würde mich auf Uhrlaubsfahrten zu unabhänig fühlen.
Aber bei wem das alles keine Probs macht kann sich doch die Spritgünstige Variante gönnen. Denn der Fahrspass ist der selbe und S-Klasse bleibt S-Klasse.

Also zu der Leistung: Der 500SE hat in über 90 Prozent der Fälle zu viel Leistung. Die liegt fast immer brach. Jedoch ist sie sehr praktisch, wenn man auf der Landstrasse Lastwägen überholen muss... ja, da hab ich mir schon so manches Mal gedacht: Gut, dass ich den "Großen" hab.

Ist aber leider alles off-topic.
Viel Spass noch beim S-Klasse fahren!!

MFG, Dr. Benz!

@Mercedes-Calle

danke, klingt gut.Ich würde mal sagen ich fahre genug.Ich lege im Jahr ca 50.000 km zurück.mal waren es nur 40.000, anders mal fast 70.000 km. Ich würde tippen, das reicht für einen Diesel, oder?!

Warum für teures Geld einen Benziner auf Gas umbauen lassen, wenn man mit dem Diesel problemlos bis zu 70% Pflanzenöl, z.B. Rapsäl aus dem Aldi für 75 Cent, tanken kann.

Zitat:

Original geschrieben von W140er


Warum für teures Geld einen Benziner auf Gas umbauen lassen, wenn man mit dem Diesel problemlos bis zu 70% Pflanzenöl, z.B. Rapsäl aus dem Aldi für 75 Cent, tanken kann.

Das stimmt nur teilweise. Denn die Anschaffungskosten für Dieselfahrzeuge liegen in der Regel wesentlich höher, als bei den Benzinern.

S300 TD oder S350 TD

Hallo,habe mir die ganzen Berichte durchgelesen,man redet viel. Ich fahre einen S300TD mein Kollege einen S350 TD ,wir tauschen jede Woche Informationen aus über die Autos. Fakt ist ,dass der 350er wirklich ein bisschen wenig Power hat,ausserdem ist sie wegen der der Zylinderkopfdichtung nicht zu empfehlen. Der S300Td ist weltklasse,sparsam,ist nicht lahm,gut er schleudert einen nicht zurück beim Vollgas,aber in ordnung. Würde den S300 TD jeden empfehlen.

Re: S300 TD oder S350 TD

Zitat:

Original geschrieben von Eskiya_10


Hallo,habe mir die ganzen Berichte durchgelesen,man redet viel. Ich fahre einen S300TD mein Kollege einen S350 TD ,wir tauschen jede Woche Informationen aus über die Autos. Fakt ist ,dass der 350er wirklich ein bisschen wenig Power hat,ausserdem ist sie wegen der der Zylinderkopfdichtung nicht zu empfehlen. Der S300Td ist weltklasse,sparsam,ist nicht lahm,gut er schleudert einen nicht zurück beim Vollgas,aber in ordnung. Würde den S300 TD jeden empfehlen.

Stimmt der Motor bietet auch in der schweren S-Klasse noch

relativ gute Fahrleistungen. Vor allen die Lebensdauer dieser Maschine ist enorm. Der in unser Familie läuft locker auf die

300.000 km zu und klingt noch so wie am ersten Tag.

Also durchaus empfehlenswert.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes-Calle


es geht doch hier um einen W140 und nicht um den W126. Außerdem wurde nach den Diesel-Motoren gefragt.

Gruß
Calle

Was fährst n du, wie lange fährst dus und wie viele KM fährst dus schon?

Es gibt Leute, denen kann man helfen,
und Leute die müssen auf die Schnauze fallen.
Ersteres erfreut beide, letzteres erst den einen und danach mich, nur ich lach dann immer am lautesten 😁

Mfg, Mark

Also wenn ich mir das hier alles durchlese kann ich sagen dass viel Mist erzählt wird und man sich mal die Motorgeschichte des 6 Zylinder Diesels bei Mercedes anschauen sollte.
Dort wird man in den USA landen.
Im G460 gab es den 300GD und den 250GD. Beides Fünfzylinder. Den 5 Zylinder hat man genommen und einen Zylinder dazugebaut. Das war dann der neue 6 Zylinder 300 D. Der wurde mit Turbolader als 300 SD in den W126 gebaut. Der Motor leistete 147 PS und 243 nm Drehmoment, der Wagen lief 195 km/h. 1987 wurde er eingestellt. 1990 wurde wieder ein Diesel eingeführt, nämlich der 350 SD/L. Und da fingen die Probleme an.
Mercedes hat den 300er umgebaut und den Hub verlängert, sprich die Pleuel werden länger. Das Drehmoment steig auf 310nm. --> längeres Pleuel, höheres Drehmoment = Stark erhöhte Pleuelbelastung. Mercedes versäumte jedoch die Pleuel ausreichend zu verstärken, sie wurden schlichtweg verlängert. Jedes Pleuel "biegt" sich unter Belastung minimal. Je länger und dünner desto stärker. Im 350er also sehr stark. Das führt dazu, dass der Kolben im Zylinder ungesund stark "verkantet". Der Zylinder wird also von innen heraus abgetragen, was zu einem kapitalen Motorschaden wegen Ölfilmriss führen kann, vorher jedoch wird sich ein Kompressionsverlust ergeben, und der Motor wird viel Öl verbrauchen.
Mercedes erkannte das Problem 1996, ab da sind die 350er Motoren mit normalem Risiko zu betreiben.
Es soll Ersatzpleuel von Mercedes geben die man einbauen kann, was aber immer eine heikle Sache ist.
Hinzu kommt durch eine Aufbohrung ein geringerer Abstand zwischen den Zylindern was Probleme bei der Thermik und somit beim Zylinderkopf hervorrufen kann. Das ist aber das geringere Problem.
1996 wurde der 350er wieder verkürzt, zurück zum 300er. Der Motor ist enorm zuverlässig, die Steuerung ist jedoch elektronisch.

Ich persönlich würde einen 350er bevorzugen mit AT Maschine die jünger als 1996 zu fahren ist. Da läuft noch alles mechanisch, was angesichts des Fahrzeugalters "beruhigend" ist. Denn die ältesten 300er TD sind auch bald 14 jahre alt.

also ich fahre seit jahren zb einen 600sel w 140...keine probleme...und er ist nicht scheckheftgepflegt...verbrauch so zwischen 16 und 20 litern je nach fahrweise...drunter geht nichts, aber ich geniesse es immer wieder diesen wagen zu fahren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen