S-Klasse Bj. Sep 2014 Montagsauto erwischt...

Mercedes S-Klasse W222

Hallo Jungs,

Habe meine S-Klasse seit 2.September 2014 (selber aus Sindelfingen abgeholt). Habe nur Probleme...

Alle 2 Wochen muss zum Werkstatt fahren. Habe jetzt ca. 3700 km gefahren.

nach ca. 800 km - AD-Blue Sensor
nach ca. 1300 km - Seitenspoiler schlecht verklebt (AMG Paket)
nach ca. 2000 km - Spannrolle von Keilriemen
nach ca. 2500 km - Fahrersitz quietschte.
nach ca. 3000 km - Anstellmotor für Lüftung (wurde zwar repariert, aber macht immerhoch Geräusche beim Motorantrieb und aus). Jungs aus Werkstatt mussten beim Wer nachfragen.
Jetzt wieder Spannrollr. Muss am Mo wieder zu MB.

Dazwischen noch Steinschlagreparatur und kleine Felgenreparatur (gegen Bordstein, wurde von Parkassistent verursacht).

Bin irgendwie von Pech verfolgt. Davor hatte neueste E-Klasse ein Jahr. Ich war nur 1 mal im ganzen Jahr beim Werkstatt bei MB, hinten Knopf von Gurt kaputt war.

Habe ich alleine soviel Pech mit dem Auto???

Wie ist es bei euren S-Klasse w222?

Bin Mercedes Fan. Meine Egefrau hat neueste c-Klasse. Da ist alles gut (noch).

Aber langsam gebe ich auf :-(

Ich wollte mit Verkäufer reden, ob Möglichkein gibt, das Leasingvertrag aufgelöst wird.

Was meint ihr?

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Moin!

Franzk2009, die Teppiche sind porno...;-)
Aber wirklich ein toller Wagen!

Der W222 ist bei mir nach aktuell 40.000 Km einwandfrei i.O.
Nichts knarzt, alles funktioniert wie es soll.
Allerdings fände ich eine Langzeitwette dahingehend interessant, wie lange die Massagesitze und diese elektrischen Rollos hinten im Dach über den Rücksitzen funktionieren werden. Ich tippe mal, die werden den Drittbesitzer nciht mehr erfreuen...

Diese Gimmicks machen nur noch demjenigen Freude, der die Autos neu 3 Jahre least. Danach wird´s vermutlich ziemlich teuer.
Mit dem W220 endete wohl die Möglichkeit, gebraucht güntig S-Klasse zu fahren.

Schade eigentlich. Interessant fände ich, wenn MB den W126 560 SE neu auflegen würde, nur mit den für eine Neuzulassung allernötigsten Modifikationen in Bezug auf Abgasverhalten und Crashboxen.
Das alles für 80.000 Eur mit Leder, Klima, Schiebedach, eFH und Memorysitzen.
MB würde wohl deutlich weniger E-Klassen und auch einige W222 weniger verkaufen, schätze ich...
Zudem ist das Gebrauchtwagengeschäft extrem wichtig für die Hersteller. Nur wer soll die Diger noch kaufen? Ein 3 Jahre alter W222 500 für 60.000 Eur mit einem Jahr Gewährleistung? Wer bitte ist derart wahnsinnig?

Mir gefällt der neue S und das ganze Spielzeug. Aber privat kaufen würde ich ein solches Auto nicht. Da würde mir dann auch ein CLS Shooting Brake ohne Spielzeug ausreichen. Das Auto ist zumindest auch nach 7 Jahren finanziell noch einigermassen beherrschbar.

Der Elektronik-Overkill wird auch die Hersteller noch Geld kosten. Denn einfach keine Autos mehr in Zahlung zu nehmen die älter als 5 Jahre sind, soll, wie ich hörte, schon den einen oder anderen Altkunden ziemlich verärgert haben.
Sogar ich als erklärter Mercedes-Fan war mit dem Zweitwagen einige Jahre bei Volvo, als MB mir ernsthaft 5.000 Eur für die Inzahlungnahme eines S210 320 CDI, 4 Jahre alt, checkheftgepfl., 110.000 Km, anbot. Wegen der Rostschäden können man den Wagen schließlich nur noch in den Export verkaufen...
Volvo gab mir dann 15.000 Eur für das Ding und machte einen klasse Preis für den damals mit Abstand schönsten SUV XC90. Einen anderen SUV würde ich nie fahren, dieser aber gefiel mir. Auch wenn der Vergleich E-/S-Klasse zu XC 90 einigen komisch erscheinen mag. Schließlich bin ich kein Autoverkäufer oder Autotester, sondern ausgesprochen emotional agierender Endkunde...;-)

Das war schon frech (was kann ich für die miese Karosseriequalität dieses Fahrzeuges?) von MB und die "Kunden-Rückgewinnungsprämie" nach ein paar Jahren ging an mich. In Form eines gewaltigen Nachlasses.

Wenn Volvo den XC 90 damals schon überarbeitet hätte, stünden wohl heute zwei davon vor der Tür und schon lange kein neuer MB mehr. Eine neue Chance hätte ich Volvo jederzeit wieder gegeben, würden sie den neuen XC 90 mit so etwas wie einem Motor ausliefern (2 L 4-Zylinder sind für Kleinwagen, nicht für Autos... ;-) )

Mercedes muss schon aufpassen, sich nicht zu sehr auf Dienstwagen- und Exportgeschäft zu konzentrieren. Der heimische Markt der Privatkäufer bringt gute Renditen und oft verliert man bei einem Patzer wie oben nicht nur ein Auto bei einem Kunden, sondern zwei oder drei.
Zudem müssen die deutschen Premiumhersteller immer häufiger die Frage beantworten, weshalb z.B. ein X3, Q5, GLK doppelt so teuer ist wie ein Hyundai ix35, den es auch mit 180 PS Diesel und schönen Sitzen gibt.

In meinem Umfeld erlebt ich immer mehr Menschen mit gutem Einkommen, die keine Firmenautos fahren und sich immer öfter fragen, weshalb man eigentlich regelmässig 60.000 Eur oder mehr zum deutschen Premiumhersteller tragen sollte, wenn man für die 20.000 Km im Jahr auch bei Importmarken schöne, hochwertige Autos für 40.000 Eur findet.
Ein befreundeter Zahnarzt, der sicher nicht am Hungertuch nagt, hat gerade seinen alten SL und den alten ML seiner Frau bei Hyundai in Zahlung gegeben für 2 neue ix35 mit jahrelanger Garantie und Inklusivservice. Er hatte jahrelang keine neuen Autos gekauft und ist vom Stuhl gefallen, als der MB-Verkäufer ihm das Angebot für einen neuen SL und einen neuen ML auf den Tisch legte. Hyundai bot die soppelte Summe für die Inzahlungnahme und die beiden ix35 kosten natürlich nur einen Bruchteil der neuen Benze. Die beiden fahren zusammen(!) keine 20.000 Km im Jahr und so sagte er, nimmt er die 100.000 Eur, die er sich beim Autokauf gespart hat, und kauft sich noch eine Wohnung in Spanien.

Das Beispiel ist sicherlich extrem, aber ich kenne noch drei weitere Familien, die von hochklassigen MB und VW auf günstigere Autos umgestiegen sind, weil sie einmal nachgerechnet haben.
Dasselbe gilt natürlich analog für Audi und BMW. Aufgeblasene 2L Vertreterdiesel in einer netten Hülle für 65.000 Eur (Audi A4 Dienstwagen eines Bekannten) kauft doch kein Privatmann, der noch bei Sinnen ist.

Man sehe mir freundlicherweise diesen kleinen Exkurs ins Off-Topic nach.
Den S fahre ich ja noch 3,5 Jahre... ;-)

Gruß,
M. D.

24 weitere Antworten
24 Antworten

Prüf beim w222 mal deinen Tankdeckel, sitzt der bündig ?

Was hat den das Thema hier mit dem Tankdeckel zu tun???

Weil dieser eventuell, scheinbar, vielleicht, unter Umständen nicht bündig sitzen könnte?

Zitat:

Prüf beim w222 mal deinen Tankdeckel, sitzt der bündig ?

Das wird s wohl sein!
Bin ich hier im falschen Film? Oder was ist hier los?

Ähnliche Themen

Welchen schaust du denn?

Ich schaue den des Mängel W222 mit einem eventuell nicht bündig sitzenden Tankdeckel. Aber vllt. könnten wir ja umschalten? Wären dann aber in einem anderen Thread.

Manchmal sollte man einfach ausschalten...

Den schau ich auch.
Und habe soeben festgestellt,daß der falsche Film auch sehr amüsant ist!!

Franzk2009 das Thema geht um die neue S Klasse zum Stichwort Montagsauto

Da meine 19 Mängel hatte und der Tankdeckel bei vielen nicht bündig sitzt ist das eine Frage für W222 Besitzer und nicht für ... Bei welchem Thread kann ich noch meinen Senf dazu geben ...

Bei einigen Threads ist durch die vielen "Senfdazugeber" das eigentliche Thema völlig abgedriftet. Ich weiß auch nicht was hier Bilder einer 20 Jahre alten S Klasse zu suchen haben, es geht um den w222

Der Tankdeckel meines 222 wurde inzwischen auf Kulanz getauscht. Danke, ADeeg, für dem Hinweis. Jetzt passen auch die Spaltmaße....

VG Michael

Zitat Michael:auf Kulanz getauscht. Danke, ADeeg, für dem Hinweis. Jetzt passen auch die Spaltmaße....

VG MichaelHallo ADeeg

Ich wollte Dich nicht beleidigen!Das tut mir leid!

Aber diese Frage:Ob der Takdeckel "bündig " sitzt, war einfach amüsant!
Denn,was heißt denn "bündig"?
Entweder schließt der Tankdeckel dicht, -- oder eben nicht?!

Dann hättest Du schreiben können,-- sollen-?: Der Tankdeckel ist auch undicht!

Ich konnte es mir eifach nicht vorstellen,daß der Tankdeckel nicht abdichtet.
Denn so viel "Murks" traue ich dann Mercedes doch nicht zu!
Aber jetzt ist der Mangel ja auf dem Tisch.
Es hadelt sich hier um die Tankklappe,denn ein Tankdeckel kann kein Spaltmaß haben!
Tankdeckel und Tankklappe sind 2 pahr Schuh.
Der Tankdeckel verschließt den Tank.Die Tankklappe ist nur die Verblendung.
Also die Klappe an der Karosserie.

Lieber ADeeg
Bitte drück Dich zukünftig, etwas gewählter, bzw. fachmännischer, - und,- nicht so "hochgeistig" aus, um Mißverständnissen vorzubeugen.

Beste Grüße
Franz

Hi Franz, danke für den Hinweis.

Du hast natürlich vollkommen Recht: es war immer die Tankklappe gemeint und nie der Tankdeckel. Das wäre ja nun wirklich blöd, wenn der nicht schliessen würde...

VG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen