S-Cross Winterreifen - jeder möglich? Unsicher? Inkompatibel?
Hallo,
wir haben kurze Fragen zu unserem S-Cross BJ: ab 08/16, gekauft Ende 2020, als Neuwagen. Im Prinzip sind wir super zufrieden mit dem tollen Wagen.
Hat diese Sommerreifen: 215/55 R17 94V mit Reifendrucksensoren (System hatte uns schon einmal über Druckabfall benachrichtigt, daher wissen wir dass es welche gibt)
Wir waren jetzt für Winterreifenkauf bei der Fachwerkstatt, die meinten für neue + Einlagerung der alten nehmen sie 850 €. Wir haben vor kurzem erst ein zweites Baby bekommen, deswegen ist das gerade vor Weihnachten viel Geld für uns, zumal wir Wenig- und Langsamfahrer sind.
- könnten wir uns also online irgendwelche (günstigeren) Winterreifen kaufen, sofern die exakt die gleiche Bezeichnung haben oder müssen das spezielle sein? (wegen Reifendrucksensoren)
- wird uns die Werkstatt wohl zum Wechseln ablehnen, wenn wir die Reifen woanders gekauft haben?
- es gibt ja Reifen ab ca 70€ pro Stück; natürlich sind welche mit 150 € pro Stück sicher noch besser verarbeitet etc, vor allem für hohe Geschwindigkeiten, aber sind günstige Reifen verkehrsunsicher? Mehr als 120 fahren wir eh nie und Autobahn nur für Urlaube.
- die Fachwerkstatt hatte uns 215/60 R16 angeboten, weicht ja von unserer Bezeichnung ab, ist das normal?
danke für eure Hilfe!
19 Antworten
Oohhaa
Ich denke das der Fragesteller jetzt nicht viel weiter ist als am Anfang.
@Petr0lium gehe in ein Reifenhaus und lass dir da ein Angebot machen. Dann kannst du entscheiden was du nehmen sollst. Lass dir aber keine Hausmarke andrehen !
850€ ist natürlich viel Geld aber OK.
Du hast aber auch was ,wo du sicher sein kannst das alles passt und musst dich nicht stundenlang auf die Suche machen.
Wenn man wenig Ahnung hat ist das passende zu suchen nicht einfach.
Da gibt es doch einiges zu beachten.
So ist es doch einfacher.
Wie wirbt Ford
Rein,rauf,runter,raus.
Zitat:
@okadererste schrieb am 24. November 2021 um 18:47:26 Uhr:
Oohhaa
Ich denke das der Fragesteller jetzt nicht viel weiter ist als am Anfang.
Das stimmt wohl leider, aber wenn jemand eine Frage
zuknapp und damit schlicht falsch beantwortet, geht's manchmal mit mir durch und ich mag das einfach nicht so stehen lassen 😁
Kurz und gut gilt trotzdem bei der Suche nach möglichen Reifenformaten:
- Zulassungsbescheinigung: da steht 1 Größe, die kann man nehmen, das ist sehr einfach
- jetzige Räder: sind, wenn mit dem Auto geliefert, auch in einer zugelassenen Größe. Ablesen und die gleichen wieder kaufen, ist auch sehr einfach.
- COC-Papier: muss man erstmal haben 😉, aber dann gilt wie bei der Zulassungsbescheinigung - lesen, kaufen. Eventuell gibt's hier schon Einschränkungen (Größe nur für Winterbetrieb).
- Radfreigaben vom Fahrzeughersteller: hier ist der Umfang je nach Marke SEHR verschieden. Für meinen Octavia gibt's z.B. gleich seitenweise Freigaben, je nach exakter Typgenehmigung (die wurde wohl mehr als jährlich geändert) und Ausführung/Ausstattung. Für Suzuki... finde ich nur was für Motorräder.
- ABE vom Felgenhersteller: ist die aufwändigste Methode, da vielfach in den Fußnoten drinsteht, dass eine Größe nur dann zugelassen ist, wenn sie auch in den Fahrzeugpapieren steht. Und da gilt dann wieder, dass man eine der weiter oben genannten Optionen bereits kennt, sonst bringt einem die ABE allein (bzw. der entsprechende Anhang zur ABE! Erst dort stehen ja die zur Felge passenden Fahrzeuge drin, und je nachdem wie viele Ausführungen/Lochkreise und Formate es gibt, gibt's auch mehrere nummerierte Anhänge) genau null.
Man braucht sie bei Kauf von Alufelgen zwar trotzdem - inklusive Beachtung aller Fußnoten! - , es reicht dann aber die Mitführung.
Ich weiß das deswegen so genau, weil ich die Materie schon ein paarmal angehen musste, auf der Jagd nach "einer Nummer kleiner" im Winter (kleinere Dimensionen sind fahrdynamisch im Allgemeinen vorteilhafter, solange man keinen traktionsstarken Sportwagen oder schwer zu bremsenden Koloss hat). Aktuell würde ich wegen der größeren Reifenauswahl gern andere (15"😉 Räder auf meinen Ignis packen, in dem Fall sogar mal breiter als zuvor: 185er statt der seltenen 175er ab Werk. Andere Größe auf der 16" Originalfelge scheidet fast aus, da hier in jedem Fall eine Einzelabnahme ansteht (mit dem Risiko, dass die nicht abgenommen wird, dann hat man die Reifen umsonst gekauft).
Nur, die meisten ABEs besitzen eine Fußnote "nicht für Allrad", manche sogar "nicht für Schneeketten", und fast alle "nur wenn Reifengröße bereits in den Papieren steht" (sonst Einzelabnahme). Übrig bliebe bisher nur eine Felge, und die sieht nicht aus 🙄
Ich weiß also sehr wohl, wie das Thema Kopfweh machen kann - und dass etliche der online auffindbaren und als "passend" angebotenen Felgen (sogar per HSN/TSN-Suche! Damit sollte doch eigentlich klar sein, dass ich 'nen Allradler fahre, und mir die dafür nicht geeigneten Felgen ausgeblendet werden, aber Pustekuchen!) nach Studium der ABE-Anhänge und dem Abgleich mit dem COC gleich wieder 'rausfallen.
Dass der Preis inkl. Felgen (hoffentlich Alu) in Ordnung wäre, ist beschrieben worden - die Alternativen (Ganzjahresreifen, Verkauf der jetzigen) auch, dass die Nässeperformance ausschlaggebend sein sollte ebenfalls - da kann man sich ein bisschen auf Reifentests der letzten 2-3 Jahre und das EU-Label beziehen - ist ja alles schon geschrieben worden. Ich denke, das waren die bisher wichtigsten Informationen.
Vielleicht gibt uns der Themenstarter ja eine Rückmeldung, für was er sich letztendlich entschieden hat.
@_RGTech
Super zusammengeführt! Dafür ein Danke!
Brauch ich mir die Arbeit nicht mehr machen!😁
10 Jahre im Reifenhandel (3,5 davon Selbstständig und 6,5 als Betriebsleiter) haben auch so manches hinterlassen!
Ähnliche Themen
Ich würde jeden Laien immer Original oder Reifenhaus raten. Es gibt einfach zu viele Punkte die beachten werden müssen.
Gummis=Größe,Breite, Traglast, Geschwindigkeitsindex
Felge= Größe,Breite,ET, Lochkreis,Mittelzentrierung
Schrauben= Länge, Aufnahme
Schwager kam letzten Sommer und sagte daß seine Reifen nicht mehr passen.
Zubehör Winterreifen hatten ein Adapter für die Mittelzentrierung der noch auf der Narbe steckte.
Hat er nicht bemerkt .So wollte er die Original Sommer Reifen anbauen die natürlich nicht passten.
Andersrum währe es viel schlimmer. Winterreifen drauf ohne Zentrierung.