S Class Convertible
wie findet Ihr das neue S Klasse Cabriolet ?
http://www.scooterspace.de/bilder/2005-12-01/1133442390_2113395439.jpg
und hier mal die Innenansicht:
http://www.scooterspace.de/bilder/2005-12-01/1133442465_955114029.jpg
mir gefällt zwar die Farbe und die überladene Innenausstattung nicht so besonders, aber ein Hingucker isser schon...
23 Antworten
Ja auf dem 80er Jahre Link,
http://groups.msn.com/1980extremetuning/
Dann bei SGS und ein bischen suchen. Ich habe in dem Auto schon gesessen. Werde ich nie vergessen.
Hätte da auch noch was anzubieten:
W221 Cabriolet 1
W221 Cabriolet 2
W221 Cabriolet 3
Mein GOTT, easydesign! 😁
Du machst ja sogar den W221 und sogar seine eig. unerträglichen Kotflügel zu einem "must have" !!
Gorgeous!
Diesen Ami-Ausdruck verwende ich bewußt, da mir dein Cabrio als zeitgemäße Resurrection des wunderbaren Lincoln Continental von 1948 erscheint.
Fehlt nur das berühmte verkleidetet Reserverad hinten am Ende des Kofferraumdeckels, das auch später bei den Continentals mehr schlecht als recht zitiert wurde.
Wobei es beim Continental Mark II von 1956 schon verdammt gut aussieht....
Ich bin immer wieder begeistert von deinen Arbeiten. Sehr.
🙂
CAMLOT
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Camlot
Mein GOTT, easydesign! 😁
Du machst ja sogar den W221 und sogar seine eig. unerträglichen Kotflügel zu einem "must have" !!
Gorgeous!
Diesen Ami-Ausdruck verwende ich bewußt, da mir dein Cabrio als zeitgemäße Resurrection des wunderbaren Lincoln Continental von 1948 erscheint.
Fehlt nur das berühmte verkleidetet Reserverad hinten am Ende des Kofferraumdeckels, das auch später bei den Continentals mehr schlecht als recht zitiert wurde.
Wobei es beim Continental Mark II von 1956 schon verdammt gut aussieht....Ich bin immer wieder begeistert von deinen Arbeiten. Sehr.
🙂CAMLOT
Das hört man gerne. Ich finde auch, daß das Cabriolet sich durchaus an Vorkriegsmodellen orientiert. Das kurze Heck, die lange Schnauze, alles schon mal dagewesen.
Und wenn man mal was transportieren muß, kann man ja den Maybach 57T aus der Garage holen...
{ Maybach 57T }
Grüße
André
Respekt!
Sehr saubere Arbeit. Wenn mich bezüglich deiner Fotomontagen jemand fragen würde, ob ich mich in Photoshop auskenne, wäre die Antwort "rudimentär. rudimentär".
Aber der W221 gefällt mir auch als Cabrio nicht.
Aber nochmal: Respekt vor vor Retusche.
hey leude...
wo wir grad bei dicken limos in cabrio versionen sind..finde ich dass ein Maybach da üüüberhaubt ned fehlen sollte...
hab hier einen im Netz gefunden...jedoch arbeite ich grad an einem PS Custom Fake (leider wenig Zeit durch Projekte)
naja checkt es mal
Front: http://www.vgdauto.com/newimages/MybchFrntOpn.jpg
Back: http://www.vgdauto.com/newimages/MybchRearOpn.jpg
viel spass lg
Gabriel
Nö.
Dös is nix.
Glaube nicht, daß André "easydesign" solche Schnitzer unterlaufen würden, vom Gesamtkonzept mal abgesehen:
Auf einem MAYBACH kann man nicht bereits existente Mercedes-AMG-Felgen montieren und schon gar nicht mit dem Stern-Logo am Radnabendeckel! 😰
Spoilerbrett am Kofferraum? Das Letzte.
"Speedster"-Kopfstützenverlängerungen am Heckdeckel? Peinlich für ein Großraum-Kabriolett.
Und wenn 4-türig, dann bitte zentral aus der Mitte öffnende "Selbstmördertüren" wie beim seinerzeitigen Lincoln Continental Mark IV , dem JFK-Dallas-Cabrio.
Und nicht die zum Erbrechen überstrapazierte und noch dazu von Queen Elisabeth's Hausfarben gestohlene Farbgebung aus der Maybach-Erstpräsentation.
Ist Andrè anderer Ansicht? 🙂
Freundliche Grüße,
CAMLOT
Genaddi ist bekannt für extravagante Entwürfe. Der offene Maybach ist sicherlich nicht uninteressant, allerdings viel zu verspielt. Spoiler und Speedster Hutzen haben da sicherlich nichts verloren. Mal abgesehen davon, daß ein viertüriges Cabriolet in der Realität einen extremen Entwicklungsaufwand verlangen würde. Bleibt abzuwarten, ob DC Geld in die Produktion eines Coupés/Cabriolets steckt. Das wird zwar schon lange gemunkelt, halte ich aber persönlich für unwahrscheinlich.
Leider muß man ja sagen, daß die "Bling-Bling" Tuningmaßnahmen ja schon ziemlich am eh nicht wirklich vorhandenen Image der (neuen) Marke Maybach gekratzt haben. Ich möchte jedenfalls nicht 400.000,00 Euro in ein Fahrzeug inverstieren, das in jedem drittklassigen Hip-Hop Video als Showcar herhalten muß, obwohl es eigentlich für eine Klientel mit Anspruch, Stil und Geschmack geschaffen wurde. (Ob das gelungen ist, ist eine andere Geschichte...)