1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. S 400 CDI (W220) Generator tauschen

S 400 CDI (W220) Generator tauschen

Mercedes S-Klasse W220

Hi!

Ich hab bei meinem Sternenkreuzer das Problem, daß er sich 700mA Ruhestrom aus der Batterie gönnt, wo nur 50mA normal sind. Gemessen nach 20 Minuten Stillstand, Auto auf oder zu ist egal solange man keine Tür öffnet oder ihn anders aufweckt. Ergebnis davon ist, daß man ihn nach ein paar Tagen Standzeit erwartungsgemäß nicht mehr starten kann (Batterie leer).

Abziehen der Sicherungen in den drei Sicherungskästen hat nichts gebracht, also hab ich die große Verteilerdose im Beifahrerfußraum auseinandergebaut. Alle Kabel ab, alle drei Sicherungen raus. Der Strom verschwindet reproduzierbar durch die zweite (kleinere) Verschraubung zur Fahrzeugunterseite, die über die erste 200A Sicherung abgesichert ist.

Das Auto ist ein Hybrid aus Mopf und Vormopf, EZ 10/2003, laut MB ist die Cockpitsicherungsdose F3 in diesem Fahrzeug noch nicht verbaut. Damit bliebe an der besagten Verschraubung nur das Dauerplus-Kabel zum Generator übrig.

Soweit richtig oder hat jemand Einwände?

Wenn ich richtig liege werd ich also um einen Austausch des Generators nicht herumkommen und das wird beim 400CDI wohl einen oder auch zwei Tage Arbeit bedeuten. Hat das jemand der hier Mitlesenden schon mal gemacht?

Mich interessiert, ob ich wirklich vorne jeden einzelnen Kühler komplett ausbauen muß oder ob ich sie nur lösen brauche um sie ein Stückchen vorzuziehen. Oder sind dort starre Leitungen verbaut, die ein Wegklappen oder Vorziehen unmöglich machen? Jemand hatte beim Thema Rippenriementausch geschrieben, daß es reicht, wenn man den Ladeluftkühler nur nach vorne klappt. Bekommt man dadurch auch genug Platz zum Ausbau des Generators? Wenn möglich würde ich den Ölkreislauf vom Getriebe und den Kältemittelkreislauf der einwandfrei funktionierende Klimaanlage gerne geschlossen lassen.

Komisch ist nur, daß der Generator während des Betriebes einwandfrei funktioniert. 14V an der Batterie sind vorhanden und man kann fahren bis an's Ende der Welt.

Danke euch für Kommentare!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von BenzFreak_


Hallo Riedschnake,

kannst du bitte ein paar Pdf hochladen für einen CL 600
(Bj 2000, W215, Baumuster 378, 367 PS).
Muss demnächst auch mal den Generator ausbauen (wassergekühlt)
um mal nachzuschauen was los ist.
Batterie wird nämlich nicht mehr geladen.

Gruss

Hallo,

hier mal das gewünschte 😉
Viel Spaß 😁

Gruß
Riedschnake

PS.: 2 Anleitungen in ein PDF gepackt 😉

15 weitere Antworten
15 Antworten
Deine Antwort
Ähnliche Themen