Rußpartikelfilter rausnehmen !!!

Audi A4 B7/8E

Hallo,
auch ich bin so ein Rußpartikel geplagter Audi A4--8e 2,0 TDI Fahrer.
Ich habe es einfach nur satt diese ganzen Probleme hinzunehmen.(Möchte auch nicht auf alles eingehen ..Langstrecke ,...Kurzstrecke....ist doch alles für die Füße.....meiner ist ein Langstreckenfz.)
Wie kann man dieses Kat.Partikelfilter element ausbauen,durch ein Rohrelement ersetzen??So,das auchnachher elektronisch alles ok ist.
Bei BMW Diesel Fahrzeuge gibt es wohl so etwas.

Hat den einer je einer danach gefragt wieviel mehr Diesel durch Rußpartikel Filter Fahrzeuge fließen als bei Autos ohne.......wo ist da der Umweltschutz????

L.G.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
auch ich bin so ein Rußpartikel geplagter Audi A4--8e 2,0 TDI Fahrer.
Ich habe es einfach nur satt diese ganzen Probleme hinzunehmen.(Möchte auch nicht auf alles eingehen ..Langstrecke ,...Kurzstrecke....ist doch alles für die Füße.....meiner ist ein Langstreckenfz.)
Wie kann man dieses Kat.Partikelfilter element ausbauen,durch ein Rohrelement ersetzen??So,das auchnachher elektronisch alles ok ist.
Bei BMW Diesel Fahrzeuge gibt es wohl so etwas.

Hat den einer je einer danach gefragt wieviel mehr Diesel durch Rußpartikel Filter Fahrzeuge fließen als bei Autos ohne.......wo ist da der Umweltschutz????

L.G.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich kenn mich so "gut" aus weil meiner bei 8500 km einen neuen DPF gebraucht hat.

Die anderen Sachen kann ich dir leider nicht beantworten.

Zitat:

Original geschrieben von hausomat


Sei froh, dass die Politik dir deinen retrofit DPF gesponsert hat, also schimpf mal nicht auf die Herren in Berlin. Außerdem hab ichs in meinem ersten Beitrag deutlich gemacht: Es geht hier um den Gesundheitsschutz, das hat verdammt wenig mit Politik zu tun.

Und was ist mit den zig Tausenden, die nicht so viel Glück hatten??? 🙄

Natürlich hat das und auch die Gesundheit NUR mit Politik zu tun! Wenn es der wirklich um Gesundheit ginge, würde sie
a) Das Rauchen verbieten
b)Tempo 80 auf Landstraßen und 120 auf BAB einführen
c)Die Einhaltung aller gesundheitsrelevanter Gesetze besser kontrollieren
Joki

Also ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Ausräumen des DPFs und nach meinen bisherigen Erfahrungen kann das gut aber auch nicht so gut laufen. 🙂
D.h. einige die das schon gemacht haben, haben danach trotz Wechsel der Sensoren um den DPF immer wieder Fehlercodes im Fehlerspreicher, aber wenn der Wagen eh keine Garantie hat dann kann man diese auch "einfach" nur löschen und der Wagen läuft weiter, bleibt also nicht liegen oder geht in dem Notmodus. Und bei ihm ist der Verbrauch um bis zu 2-3 l runter, was auch Sinn macht da kein extra Kraftstoff eingespritzt werden muss.
Es gab schon mal hier ein Fred wo ein Forumskollege geschrieben hat dass er nach Entfernen des DPFs absolut keine Probleme hatte.
Man muss dabei den Kat nicht rausnehmen, da die beiden zwar in einer Gehäuse aber trotzem getrennt sind. Daher sind die Werte fürs AU noch in Ordnung.
Zu der Kostenfrage: ja man muss nach dem Entfernen des DPFs dann bei der Zulassungsstelle anmelden dass der Wagen kein DPF mehr hat. Früher war dafür noch ein Strafsteuer von ca. 25-30 EUR fürs Jahr (!) fällig, der wurde aber meines Wissens jetzt abgeschafft, zumindest gab es schon ein Fred wo die Leute sich gewundert haben dass die KfZ-Steuer niedriger ausgefallen ist, obwohl kein DPF nachgerüstet wurde und das weil dieser Strafsteuer nicht mehr geben soll.

Es wurde zwar schon sehr oft hier durchgekaut, aber Tatsache ist dass Audi hier ein unausgereiftes und dazu noch schlecht konstruiertes Produkt (KAT + DPF in einem???) eingebaut hat. Ich finde die Kosten für einen neuen DPF sind absolut unverschämt teuer, hier sollte Audi Kulanz zeigen und beim Preis entgegenkommen und nicht 1200-1600 EUR für ein neues Teil verlangen.
Meiner Meinung nach was absolut unverschämt ist, dass die Nachrüstfiltern, die einen Großteil der Schadstoffe einfach wieder durchlassen wenn die nicht gefiltert werden können aber auch wohl nie kaputt gehen werden, genauso behandelt werden wie die Originalteile.

Aber btt: wenn dein DPF dann völlig am Ende ist, kannst schon mal versuchen dein DPF leerzuräumen. Wenn du danach auch nur Problemen hast, dann kannst meiner Meinung nach immer noch einen neuen kaufen. Ich werde es zumindest so machen wenn es soweit sein sollte. Wenn der Wagen ohne Probs laufen sollte und ich jedes Mal beim Serivce "nur" den Fehlerspeicher löschen muss, dann könnte ich damit ehrlich gesagt leben, trotz aller Liebe zur Natur! 😉

Gruß
Dave

Zitat:

Original geschrieben von sakal_77


Also ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Ausräumen des DPFs und nach meinen bisherigen Erfahrungen kann das gut aber auch nicht so gut laufen. 🙂
D.h. einige die das schon gemacht haben, haben danach trotz Wechsel der Sensoren um den DPF immer wieder Fehlercodes im Fehlerspreicher, aber wenn der Wagen eh keine Garantie hat dann kann man diese auch "einfach" nur löschen und der Wagen läuft weiter, bleibt also nicht liegen oder geht in dem Notmodus. Und bei ihm ist der Verbrauch um bis zu 2-3 l runter, was auch Sinn macht da kein extra Kraftstoff eingespritzt werden muss.
Es gab schon mal hier ein Fred wo ein Forumskollege geschrieben hat dass er nach Entfernen des DPFs absolut keine Probleme hatte.
Man muss dabei den Kat nicht rausnehmen, da die beiden zwar in einer Gehäuse aber trotzem getrennt sind. Daher sind die Werte fürs AU noch in Ordnung.
Zu der Kostenfrage: ja man muss nach dem Entfernen des DPFs dann bei der Zulassungsstelle anmelden dass der Wagen kein DPF mehr hat. Früher war dafür noch ein Strafsteuer von ca. 25-30 EUR fürs Jahr (!) fällig, der wurde aber meines Wissens jetzt abgeschafft, zumindest gab es schon ein Fred wo die Leute sich gewundert haben dass die KfZ-Steuer niedriger ausgefallen ist, obwohl kein DPF nachgerüstet wurde und das weil dieser Strafsteuer nicht mehr geben soll.

Es wurde zwar schon sehr oft hier durchgekaut, aber Tatsache ist dass Audi hier ein unausgereiftes und dazu noch schlecht konstruiertes Produkt (KAT + DPF in einem???) eingebaut hat. Ich finde die Kosten für einen neuen DPF sind absolut unverschämt teuer, hier sollte Audi Kulanz zeigen und beim Preis entgegenkommen und nicht 1200-1600 EUR für ein neues Teil verlangen.
Meiner Meinung nach was absolut unverschämt ist, dass die Nachrüstfiltern, die einen Großteil der Schadstoffe einfach wieder durchlassen wenn die nicht gefiltert werden können aber auch wohl nie kaputt gehen werden, genauso behandelt werden wie die Originalteile.

Aber btt: wenn dein DPF dann völlig am Ende ist, kannst schon mal versuchen dein DPF leerzuräumen. Wenn du danach auch nur Problemen hast, dann kannst meiner Meinung nach immer noch einen neuen kaufen. Ich werde es zumindest so machen wenn es soweit sein sollte. Wenn der Wagen ohne Probs laufen sollte und ich jedes Mal beim Serivce "nur" den Fehlerspeicher löschen muss, dann könnte ich damit ehrlich gesagt leben, trotz aller Liebe zur Natur! 😉

Gruß
Dave

DANKE Dave....damit kann ich etwas anfangen !!!!!!!!!!!!!!!
L.G.Intruder 2010......Mathias 🙂

Ähnliche Themen

Hallo......

kann mir einer einen Tipp geben wie man den Rußpartikelfilter herausbekommt ??.Hab mir heute am Fahrzeug angesehen wo und wie er sitzt.(und wie verbaut alles ist)...und bevor ich vielleicht am falschen Ende beginne,hoffe ich auf Hilfe.
Ich hab einen 2.0 Tdi A4 Avant--Automatic 140 PS

DANKE !!!!

Zitat:

einfach DPF ausbauen und mit Meißel den Inhalt raushauen

Hi,

Zitat von einem User-Kollege hier, mehr Einzelheiten weiss ich leider nicht. Ich hätte auch nicht selber gemacht sondern mit einem Mech machen lassen.
Ich weiss nicht wie gut du handwerklich geschickt bist aber ggf. würde ich es in einem freien Werkstatt machen lassen.

Gruß
Dave

Zitat:

Original geschrieben von sakal_77



Zitat:

einfach DPF ausbauen und mit Meißel den Inhalt raushauen

Hi,

Zitat von einem User-Kollege hier, mehr Einzelheiten weiss ich leider nicht. Ich hätte auch nicht selber gemacht sondern mit einem Mech machen lassen.
Ich weiss nicht wie gut du handwerklich geschickt bist aber ggf. würde ich es in einem freien Werkstatt machen lassen.

Gruß
Dave

Danke Dave........ich kann dir nur sagen,,,,sieht nach viel Arbeit aus.

Aber heute hab ich erfahren das man mit einem Programm eine "Zwangsregenrierung DPF" durchführen kann...dabei zeigt einem das Programm an,wie zu das gute Teil vorher...und nachher ist.

Ich erwege dies zu probieren........hab jemand ders macht !!

L.G Mathias.......

P.S.....bist du in WKW ????........klick mich doch mal an - Mathias D. (Dölli).-..dann kann man vielleicht noch besser in Kontakt stehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen