Rußpartikelfilter - Nachteile durch DPF-Nachrüstung?
Ich fahre einen S210 220CDI Baujahr 12/2002 mit 183.000km.
Der Wagen ist recht gut gepflegt (alle Kundendienste bei der Vertragswerkstatt, inzwischen 3 Injektoren getauscht, Getriebespülung nach T.E. vor ca. 10.000km), läuft wunderbar und hat momentan keinen sichtbaren Rost (in Graz gebaut, Rost an der Heckklappe wurde 12/2014 auf Kulanz von meiner Vertragswerkstatt beseitigt, siehe Thread "kosmetischer Rost"😉.
Ermutigt durch dieses wunderbare Forum habe ich beschlossen lieber weiter in meinen Dicken zu investieren, bevor ich Unsummen für einen jungen Gebrauchten ausgebe.
Als ich gehört habe, dass es jetzt wieder einen Zuschuss gibt, wenn man einen Rußpartikelfilter (DPF) nachrüstet, habe ich bei der freien Werkstatt meines Vertrauens nachgefragt, ob die das machen würden.
Antwort: "Bloß nicht! Das gibt nur Ärger. Motorleistung ist dann auch geringer. usw."
Zwei andere "Freie" haben praktisch das selbe gesagt.
Im Internet bin ich dann auf diese Seite gestoßen:
www.partikelfilter-fakten.de
Jetzt bin ich ziemlich verunsichert. Die Sache scheint schon etwas komplex zu sein.
Bei TE Berlin kostet ein DPF von HJS mit Vorkat 839€. In der Bucht wird ein "Kombisystem", für 639€ angeboten, das benötigt keinen neuen Vorkat. Die Kosten für den Einbau wären wohl überschaubar.
In unserer Gegend (Nürnberg/Erlangen) braucht man keine grüne Plakette. Und wir haben neben dem Benz einen Astra J ST (tolles Auto! nur ein bißchen klein bei 190 Körpergröße), mit dem könnte ich in Umweltzonen fahren, falls es mal nötig wird. Aber der Benz ist halt schon bequemer und ich will ihn noch 5 Jahre oder so behalten.
Also lohnt sich ein DPF? Gibt es wirklich so große Probleme damit?
Ich selbst bin ziemlicher Laie. Für kompetenten Rat wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dickschiffsdiesel schrieb am 15. Februar 2015 um 16:27:17 Uhr:
Du hast alles richtig gemacht!🙂
Danke für die Bestätigung. Das macht ein gutes Gefühl.
Nach 2 defekten Injektoren und mit dem Rost an der Heckklappe hatte ich 2014 ziemlich ernsthafte Pläne in naher Zukunft meinen S210 in Zahlung zu geben und einen S212 Jahreswagen zu kaufen.
Dieses Forum hat mir sehr geholfen, die Entscheidung noch mal zu überdenken.
Ich habe nächtelang in den Threads und FAQs rumgestöbert und inzwischen das Gefühl, dass ich mein Auto sehr viel besser einschätzen kann.
Was vermisse ich beim S210? Was wären die Gründe ein neueres Auto zu wählen?
- Der Rost an der Heckklappe hat mich optisch gestört. - Wurde auf Kulanz von der Mercedes-Werkstatt beseitigt.
- Ich fahre zwar überwiegend Fahrrad, aber wenn ich ein Auto brauche, dann muss das verlässlich zur Verfügung stehen. - Das ist seit dem Injektorentausch und der Getriebespülung gegeben.
- Die Einschränkung, für den Besuch einer Umweltzone auf unseren Astra J ST wechseln zu müssen, hat mich genervt. - Jetzt habe ich eine grüne Plakette, das Problem ist gelöst.
- Eine Rückfahrkamera wäre schick, wie sie die neuen Autos haben. - Man kann allerdings auch ohne so eine Kamera überleben. (Oder es gäbe theoretisch auch Nachrüstsysteme.)
- Die nächste Generation PKWs bekommt LED-Scheinwerfer (nicht nur Tagfahrlicht). Das finde ich einen Fortschritt. - Das Wechseln von Glühbirnen beim W210 ist allerdings ohne Werkstattaufenthalt in 5 Minuten selbst zu erledigen. Das kann man alle paar Jahre schon leisten.
Alle anderen Neuerungen und elektronischen Assistenten, die in den letzten Jahren eingeführt wurden, interessieren mich nicht die Bohne. Mein Garmin-GPS sieht zwar mit dem baumelnden Versorgungskabel nicht wirklich schick aus, hat aber lebenslang kostenlose Updates. Das Kenwood-Radio ist ebenfalls ein Stilbruch (warum baut eigentlich keiner DEZENTE Autoradios?), aber es hat einen USB-Anschluss und eine Blutooth-Freisprecheinrichtung. Zusammen mit einer zusätzlichen Endstufe unter dem Rücksitz und dem Subwoofer im Kofferraum habe ich einen wirklich satten Sound. Auch die Söhne sind zufrieden ;-)
Nüchtern betrachtet gibt es KEINEN ernsthaften Grund zehntausende Euronen in ein neues Auto zu investieren, wenn man mit dem S210 ein maximal bequemes, geräumiges und zuverlässiges Fahrzeug hat.
Da gebe ich gerne jedes Jahr mal den einen oder anderen Tausender für Verschleissteile und Wartung aus.
Ich werde diesem Forum jedenfalls noch eine ganze Weile erhalten bleiben und hoffe auch in Zukunft auf gute Ratschläge, falls es wieder mal eine Frage gibt.
27 Antworten
Zitat:
@206driver schrieb am 31. März 2016 um 06:51:47 Uhr:
Das stimmt natürlich nicht. Selbstverständlich reduziert ein passiver Partikelfilter die ausgestoßene Rußmenge. Allerdings nicht auf dem Niveau eines aktiven Partikelfilters. Das war aber auch nicht das Ziel.
Vorgabe für die passiven Partikelfiltersysteme ist, dass der Wagen nach der Nachrüstung mindestens die PM-Werte der nächst höheren Schadstoffklasse erreicht.
Du hast nur meinen Beitrag zitiert, aber selbst nichts geschrieben.
Hallo, 206driver,
irgendetwas mit der Antwort verschicken ist wohl daneben gegangen.
Also nochmal. Wir stehen da etwas auseinander. In Theorie und Praxis ist es ja oft das gleiche. Ich fahre ein 3,5 t - Mobil.
Also viel Leistung wird benötigt, meistens ist zu wenig vorhanden. Den Dpf habe ich vor ca. 4 Jahren nachgerüstet und es war auch alles ok. Gut... vieleicht ein bischen weniger Leistung ... aber erträglich. Nach und nach wurde es gefühlt immer weniger und im letzten Jahr musste ich einsprechend viel schalten um überhaupt noch einigermaßen zügig fahren zu können. Der "Schub" vom Turbo war kaum zu spüren. Ich hatte zunächst auch Bedenken dass das Teil sich
verabschiedet. Aber nun die Ernüchterung: der Oxykat des Dpf - Systems war fast dicht. Das ist nun die wirklich echte Praxis.
Klar ist mit der Einführung des offenen Dpf-Systems soetwas nicht gewollt worden. Doch es ist gängige Praxis das das
Dpf sich nicht vollständig reinigt. Sogenannte "Reinigungsfahrten" sollen Abhilfe schaffen (so Hjs). Pustekuchen
...wennder Oxykat zugeht, dann reinigt nichts mehr. Die Abgasströmungsgeschwindigkeit lässt nach und es wird mehr
Ruß produziert als der Kat durchlassen kann. Kurz gesagt er setzt sich langsam zu und erfüllt seine Aufgabe zur
Reinigung des eigentlichen Filters nicht mehr. Es entsteht ein höherer Abgasgegendruck und die Enddrehzahl kann nicht mehr erreicht werden. Es fehlen schlicht und einfach PS. Hat nichts mit Drehmoment zu tun.
Das höchste liegt beim Ducato schon bei unter 1800 U/min an. Also mit 60 bis 70 km/h. Bis dahin ist auch alles noch
ok. Aber wehe du willst dann mal überholen. Bis 90 gings noch gerade und dann kommt der Angstschweiß. Kurz und gut. Mein Kat war fast zu. Und ein simpler Austausch des Dpf mit dem alten Zwischenrohr führte bei einer Probefahrt
zur Ernüchterung. Der Kat musste neu. Denn ohne: kein funktionierendes Filter und keine " grüne". Rechnet man dann
mal: alle 500 - 1000 Km eine "Reinigungsfahrt" ( mit hohen Spritverbrauch) mit hohen Schadstoffausstoss ( von HJS
empfohlen ) ,das bei einer prognostiezierten Filterleistung von 30 - 40%, dann wage ich den Umweltgedanken ( den auch
ich hatte) infrage zu stellen. Übrigens ein neuer Ducatomotor kostet mehr als 12 tsd Euronen. Auspuffanlagen sind
wegen eines hohen Abgasgegendrucks auch schon mal am Turbo abgerissen. Das wäre vieleicht dann noch das kleinere Übel.
Doch nur weil das offene Dpf- als System nicht richtig funktioniert, riskiere ich keinen Motorschaden. Ich kann keine Aussage treffen wie es sich bei leichten Pkw verhält. Das Dpf ist ja auch nicht gleich. Ich weiß aber.... lässt die Leistung langsam merklich nach..... dann schaue ich in den Kat. Der alte sah fürchterlich aus.Herstellerlobhudeleien traue ich nicht mehr. Lesen läßt sich alles gut.... Erfahrung ist dadurch aber nicht zu ersetzen. In diesem Sinne.....
dustinmen
Passive Partikelfilter halten den Ruß nicht zurück, sondern wandeln den Ruß beim Durchströmen direkt um. Die Rußpartikel, die keinen Kontakt zur Oberfläche haben, passieren den Partikelfilter ungehindert. Diese Umwandlung läuft ab einer Abgastemperatur von 200C völlig automatisch. Bis zum erreichen dieser Temperatur passiert der Ruß den Filter.
Regenerationsfahrten wie bei aktiven Systemen sind nicht notwendig und auch nicht sinnvoll.
Du sprichst zwischendurch auch mal vom Kat. Dieser wandelt den Ruß nicht um, dass macht der nachgeschaltete Partikelfilter.
Ähnliche Themen
Danke für deine unprofessionelle Belehrung,. Sehr wohl halten offene Dpf-Systeme Ruß zurück. Der City-filter in seiner Bauweise und des eingesetzen Materials soll sogar Vorteile gegenüber herkömmlichen Partikelminderungssystemen aufweisen und ein Autoleben lang halten. Die heißen Motorgase mit den Rußpartikeln werden nach dem Passieren des Oxikats ( der sitzt vor dem Filter)in den Sintermetallfilter gleitet. Die gasförmigen Bestandteile der Abgase strömen durch mikroskopisch feine Poren der Filtertaschen. Die Filtertaschen halten die Rußteilchen inklusive Feinpartikel auf der Oberfläche zurück. Die Partikel lagern sich dann auf den einzelnen Filtertaschen ab. Bei einer Abgastemperatur von mind. 200 Grad startet die selbstständige Regeneration. Das mit Hilfe des Oxykats gebildete NO 2 trifft dann auf den "abgelagerten" Ruß in den Filtertaschen. Dabei werden die Rußpartikel oxidiert und abgebaut. Das No2 wird wieder zu HO reduziert. Dieser chemische Prozess soll sich ständig wiederholen und das Filter sich selbsttätig reinigen. Das System benötigt somit keine zusätzliche Regenerationshilfe. Dann gibt es noch das Kombisystem. Hier ist der Oxykat im Filtergehäuse mit verbaut oder es wurde eine leistungsfähige katalytische Beschichtung eingebracht. Wie auch immer....ich habe separat einen Oxykat und dahinter befindet separat das Filter. Das du einen praktischen Versuch den ich persönlich begleitet habe, in Abrede stellst wundert mich bei deinen vielen eingestellen Äußerungen schon. Ich habe hier im Forum dargestellt dass ein fast verstopfter Oxykat die Ursache für eine starke Leitungsminderung meines Motors war. Und nebenbei: HJS schreibt in den Bedienungsunterlagen explizit eine "Regenerationsfahrt" vor, wenn das Fahrzeug überwiegend im Kurzstreckenbetrieb genutzt wird. Schlicht und einfach damit das Filter auf eine Temperatur von mind. 200 Grad kommt. Diese Temeratur soll für wenigstens 10 Minuten gehalten werden. Also wenn du schon einen Kommentar zum Thema" offenes Dpf -System" abgibst, dann bitte fundiert. Oder hast du einen Sponsor ? Ein praktischer Versuch stellt doch alle Theorie in den Schatten. Mit meinem neuen Oxykat ( ja richtig - KAT) ist alles wieder in Ordung. Verwechsele bitte nicht den KAT mit dem FILTER. Ich habes beides ! Warum wohl darf ein bereits verbauter KAT nicht älter als 5 Jahre sein und höchstens 80 tsd km gelaufen haben wenn man ein Dpf nachrüsten möchte ? Richtig : Das Ganze muß als System funktionieren. Mit einem fast verstopften Oxykat geht das aber nicht mehr. Solche theoretische Meinung wie du sie vertritts haben einige schon mit viel Lehrgeld bezahlt. Aber seine "Meinung" darf man ja auch behalten !
dustinmen
Ich verstehe das ganze Gedöns um die Regenerierung eines offenen Filters nicht.
Da wird vielleicht irgendwas regeneriert, das mag ja sein und ich möchte dies auch nicht in Abrede stellen.
Jedoch gab es zu meinem Nachrüstfilter keine derartigen Empfehlungen.
Mein Filter war auch noch nie verstopft, obwohl es Perioden gab, in denen ich nur Stadtverkehr fuhr und der Motor nichtmal richtig warm wurde.
Ich fahre mit Filter genauso sorglos wie zuvor ohne ihn. Und ich habe seit Jahren nicht den geringsten Leistungsverlust.
Übrigens: Es heißt der Filter, nicht das Filter...😁
Oh, vielen Dank für deine Belehrung. Nebenbei, lt. DUDEN sind BEIDE Schreibweisen erlaubt: der Filter oder das Filter. Für den technischen Bereich verwendet man üblicherweise die Schreibweise DAS Filter.
Es wundert mich tatsächlich ein wenig, wieviel Mitglieder in diesem Forum ihren Kommentar abgeben, ohne auf gut gemeinte Hinweise andere Forenmitglieder eine hilfreiche Antwort zu geben. Ich freue mich wenn andere Nutzer eines offenen DPF-Systems keinerlei Nachteile verspüren und genauso ihr Fahrzeug nutzen, wie sie es vor der Nachrüstung konnten. Aber bekanntlich gibt es wenigstens drei Anbieter für offene Filtersysreme, die auch anerkannt werden. Ich habe KEINE gute Erfahrung machen dürfen. Wenn man allerdings nur eine grüne Plakette erlangen will, ohne dabei an einen Nutzen für die Umwelt zu denken, dann widerspricht das ja eigentlich dem wirklichen Ziel dieser Maßnahme . Die Plakette ist dann nur teuer erkauft worden. Gedöns macht sicher keiner der auch künftig die Abgasuntersuchung mit seinem Fahrzeug bei der HU bestehen will. Mein Fahrzeug erreichte die geforderten Werte nach PMK 2 schon bei der zweiten HU nur nach mehreren Anläufen. Der (zugegeben strenge) lPrüfer vermutet schon da, dass der Oxykat nicht richtig funktioniert. Erst nach mehrere Gasstößen, bis an den Begrenzer, stellten sich gerade noch ausreichende Abgaswerte ein. Ich möchte mal sehen ob du dein Fahrzeug nach so einer HU dann immer noch sorglos bewegst. Übriges die Agaswerte von meinem Ducatomotor werden nicht nur einfach im Speicher ausgelesen, sondern im Endrohr gemessen. Da ist nichts mit schummeln.
Wer will hier schummeln ?
Keiner !
Mein Filter ist nicht von HJS. Die hatten damals keinen passenden für meinen Motor.
Aber er wurde fachmännisch von einer Mercedes-Werkstatt eingebaut und es gibt eine typgerechte Abnahmebescheinigung.
Zur nächsten Abgasuntersuchung im Sommer fahre ich ganz entspannt und gelassen und weiß schon heute, daß es keine Probleme geben wird...
Übrigens befindest Du Dich hier im Forum für den Mercedes vom Typ 210. Wenn Du Probleme mit einem Ducato hast, so sind diese nicht auf unsere Fahrzeuge übertragbar.
Daher solltest Du hier keine Verunsicherung betreiben. Bisher hatte hier noch keiner ein Problem mit einem Nachrüstfilter.
Mein Tipp: Werde glücklich mit das Filter oder wirf die Italo-Schleuder einfach weg...😁
Glückwunsch zu deinem DPF. Auch wenn ich hier im Forum für die Baureihe 210 von Mercedes gelandet bin, haben doch offensichtlich Besitzer andere Fahrzeugbaureihen und Fabrikate etwas zum Thema "DPF" als Nachrüstoption etwas in diesem Forum zur Filternachrüstung zu sagen gehabt. Ich habe auch keine Option in Abrede gestellt, sondern auf ein von meinen Techniker festgestelltes Problem meiner Filteranlage von HJS dargelegt. Was bitte hat das mit einem Ducato zu tun ? Eine Lösung für mein dagestelltes Problem habe ich alleine gefunden. Verunsichern kann man auch niemanden wenn eine praktische Lösung bereits vorliegt. Von mir beschrieben wurde lediglich ein Weg zur Ursachenerforschung bei einem möglichen Leistungsverlust eines Dieselmotors mit DPF.
Übrigens: wirfst du deinen Benz weg, nur weil ein Reifen geplatzt ist ? Mit meinem 9 Jahre alten Ducato hatte ich bis dato noch kein einziges Problem, andere schon. Ich kenne aber auch Leute die würden lieber heute als morgen ihren Benz loswerden. Andere schwören darauf. So ist es halt: einer ist zufrieden, der andere nicht. In Foren melden sich allerdings meistens Leute die versuchen ein Problem mit ihren Fahrzeug zu lösen (auch wenn es nicht immer gleich zugegeben wird ). Wie gesagt, auch in DEINEM Forum für die Mercedes Baureihe 210 hatte ich mit hilfreiche Hinweise erhofft, aber deine Meinung steht hier sicher nicht für alle. Wenn man rundum zufrieden ist, kann man doch froh sein und muß sich nicht noch abwertend gegen eine andere Fahrzeugmarke aussprechen. Glaubst du denn wirklich, dass auf Schrotthöfen keine Mercedes stehen ?
Zitat:
@dustinmen schrieb am 2. April 2016 um 14:19:44 Uhr:
...
Glaubst du denn wirklich, dass auf Schrotthöfen keine Mercedes stehen ?
Ja! 😉😛 Wenn doch, sind das die berühmten Ausnahmen, die die Regel bestätigen!😎
Meine persönliche Meinung zum Thema:
Ein Auto mit DPF ab Werk bringt einen Mehrverbrauch, Ölverdünnung, Leistungsverlust und irgendwann mal auch probleme, wenn der Filter "voll" wird. Dafür ist es vermutlich gesünder. Zumindest stinkt es deutlich weniger bzw garnicht.
Ein "passiver" Nachrüstfilter ist meiner Meinung nach reine Geldmacherei. Habe solch einen (namhaften) Filter bei einem unserer älteren Sprinter (2,2 CDI) verbauen lassen. Es wurde alles sauber und ordnungsgemäß verbaut, vom Dekra überprüft und abgenommen, anschließend in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Dieser Filter filtert gefühlt 30% ab, die restlichen 70% qualmen und stinken nach wie vor, nur halt etwas weniger wie zuvor. Insbesondere beim Kaltstart sollte man vom Heckbereich fernbleiben, da juckt und brennt einem die Nase, wenn man sich diesen Dreck reinzieht. Der Filter ist seit rund 200 Tkm drin und in der Zeit gabs keine Probleme bezüglich Mehrverbrauch oder Leistungsverlust.
Würde es trotzdem immer wieder tun, denn ohne (legale) grüne Plakette habe ich keine Lust durch die Innenstädte zu fahren.
Genauso sehe ich das auch. Ein kleines "grünes Gewissen" verbunden mit der Erteilung der grünen Plakette, veranlassten mich damals ebenfalls zu Nachrüstung. Daß ich nun mit dem KAT (der wurde seinerzeit ebenfalls nachgerüstet) Pech gehabt habe, liegt vielleicht auch dem Gesamtgewicht meines Fahrzeuges ( 3,5 t) Unter normalen Fahrbedingungen wird schon eine höhere Leistung abgefordert um einigermaßen zügig fahren zu können. Über 3 Jahre und rd. 60 tsd km gings ja auch gut. Ein "Vollintegrierter" erreicht ja auch nicht gerade einen optimalen Cw-Wert. Sinn meines Auftretens in diesem Forum war auch eigentlich nur eine Lösungssuche um möglichen künftigen Problemen entgegenwirken zu können. Darin sehe ich auch den eigentlichen Sinn eines solchen Forums. Sonst kann ich mein Fahrzeug in die Werkstatt geben und lass die machen. Mein KAT ist jetzt neu drin und es ist alles gut. Hoffe es war eine "Eintagsfliege".
Hallo,
ich bin ein wenig verunsichert, weil Dein Bruttoeinbaupreis inkl. Material die Hälfte ist von dem Preis, der mir von meiner auf DB spezialisierten freien Werkstatt genannt wurde. Jetzt ist die nicht für zuviel Billigkeit bekannt aber das Doppelte ist schon viel. Ich hab gegoogelt und gesucht, finde aber "überall" nur DPFs, die nur für das Material fast 1200 Euro kosten.
Kannst Du mir mal Specs schreiben von Deinem System? Selbst gesucht oder über die Werkstatt? Ist das eine Fachwerkstatt?
Ich überlege, einen E 320 cdi ohne DPF zu kaufen und gleich umzurüsten wegen der grünen Plakette.
Vielen Dank.
Clemens
Zitat:
@soulclassics schrieb am 13. Februar 2015 um 23:30:22 Uhr:
Ich habs getan.Heute wurde in der freien Werkstatt meines Vertrauens für 892€ brutto ein Kombi-DPF von Oberland Mangold eingebaut.
Bei der Rückfahrt habe ich null Unterschied beim Fahrverhalten gespürt.
Jetzt muss mein Dicker nur noch ein paar Jährchen durchhalten, damit sich die Investition amortisiert.
@ w246: Und Berlin, München, Frankfurt besuche ich in Zukunft mit gutem Gewissen.
(Eine grüne Plakette soll man sich ja angeblich auch ohne DPF relativ locker besorgen können...)Danke für alle guten Ratschläge!