Rußpartikelfilter---gut und recht....

Mercedes E-Klasse W211

hy...

das problem ist ja so aktuell wie nie, nur was ist mit den ganzen nutzfahrzeugen, baumaschinen, stationären diesel schiffdiesel und und....

klar ist die anzahl der pkw´s größer, aber auf grund des höheren hubraums und der größe dieser o.g. maschinen ist doch hier auch stark handlungsbetarf, oder nicht?

ich finde es schon längst notwentig gegen ruß was zu unternehmen, nur was sollen alleine wieder die autofahrer hergenommen werden, dann müssen alle ran, sonst haben wir mit viel aufwand, wenig erreicht....!?

gruß michael----benziner

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von kakerlak


Das ist absoluter Quatsch.

Mein 280 CDI fährt ab 50 K/mh wie ein Benziner.

Gruß

Lass ihn doch ! Ich finde, daß der 280 CDI ein so geiles Auto ist (vor allem was den Geräuschpegel anbelangt), daß er ein Geheimtip bleiben sollte.

Wir wollen doch nicht, daß jeder Esel so ein tolles Auto fährt.

Bazi

PS: Zur RPF-Diskussion:
Es ist schon erstaunlich, daß sich soziales Verantwortungsgefühl erst dann einstellen will, wenn man es von der Regierung verordnet oder bezahlt bekommt.

Hi Bazi1,

wie soll ich Deinen Kommentar (Zegna Sakko usw.)verstehen?

Zitat:

Original geschrieben von DolbyDigital


Zitat:

Die meisten Beifahrer sind erstaunt, wenn sie nach
mehr als 100 KM aussteigen und erfahren, das sie in einem Diesel saßen.

Dann sind die Mitfahrer wohl taub.........

Habe selbst einen E320CDI mit 205PS und der
nagelt wie sau und ab 190Km/h wird der lahm wie ne Ente.


Grüße DolbyDigital :-)

... dann laß ihn mal reparieren, denn diese Motoren sind leies un ziehen hervorragend durch.

Hallo Hennes,

wenn wir hier schon damit angeben, was wir für wichtig halten, dann doch bitte nicht mit der Sonderausstattung eines Autos um zu zeigen wieviel Kohle wir zum Fenster rausschmeissen können.

Wenn schon, dann mit wirklich luxuriösen Dingen, die auch ihren Preis wert sind.

Bazi

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bazi1


Wenn schon, dann mit wirklich luxuriösen Dingen, die auch ihren Preis wert sind.

Ja, Nee is klar,

ein paar Golfschläger und Jeans die ich neu für 25 Dollar kaufe.

Alles klar, is OK.

Kasperschüttel
Sippi

Hallo!
Man kann es nur immer wieder anprangern:
bereits 1985 !!!!!!!!!! lieferte Mercedes den 300 SD W126 (ein Modell, das ausschliesslich in USA und Kanada offiziell angeboten wurde) serienmäßig mit Rußfilter. Später kam noch der W 124 300 D 2,5 turbo (US/Kanada-Bezeichnung des 250 D turbo) mit serienmäßigem Rußfilter hinzu. Der Rußfilter ermöglichte die Zulassung in Kalifornien. Um 1991 stellte Mercedes den Export der dieselmodelle nach Kalifornien ein und liess auch den Filter wieder in der Versenkung verschwinden, anstatt ihn auch in Europa anzubiten und später für die direkteinspritzer weiterzuentwickeln.
Weil das Thema mit dem weltweit ersten Rußfilter im PKW von Mercedes so viele extrem unangenehme Fragen aufwirft, bleibt Mercedes wohl nichts anderes übrig, als das Thema aus der öffentlichen Wahrnehmung zu ziehen. Kommt das thema doch mal zur spracche, wird einfach behauptet der US-Filter habe nichts getaugt. Kann ja sein, dass der 80er-Jahre-Filter von Mercedes noch nicht perfekt war: mon sollte meinen, dass Mercedes im Stande gewesen wäre, die angeblichen Probleme zu lösen.
Es gibt jedoch Berichte über knapp 20 jahre alte Mercedes mit dem Ur-Filter, die keine Probleme machen....
Sucht mal im Internet nach Detail-Infos zum Mercedes-Rußfilter von 1985: ihr werdet auffällig wenig Infos finden.
Wer was zu diesem Thema zu ergänzen hat: bitte melden!
MFG

.

.

Zitat:

Original geschrieben von ösi-chris


Hallo,

also ich bin auch der Meinung, der RPF ist ein guter Weg, aber noch lange nicht das Gelbe vom Ei.

90 % der Feinpartikel kommen immer noch von der Schwerindustrie (ich handle auch mit Artikel dieser Branche) - und da gehört angesetzt.

Die 300 Euro, die wir in Österreich als Steuerersparnis bekommen holt sich unser Finanzminister sowieso über Nova und USt herein (im Schnitt 12 % Nova und dann 20 % MwSt, bei 800 Euro Aufpreis macht das ????? 275,20 Euro - ein wirkliches Steuerzuckerl.

Wenn man bedenkt, das man dann och 1 Liter pro 100 km mehr rechnen darf, und da sind noch mehr Steuer drinnen, dann prost Mahlzeit - der Gewinner ist bekannt.

Ich hab meinen 320er ohne RPF im Dezember bekommen. So lange nichts in anderen Bereichen passiert, werde ich auch nichts ändern.

Grüße aus Wien
Chris

ösi chris

jo hast recht.

wollte keinen RPF und wurde vom verkäufer dazu "genötigt". bin jetzt nach der ganzen hysterie auch froh einen drin zu haben - aber nicht wegen der technischen oder ökologischen seite sondern weil in nächster zukunft diesel ohne RPF hier in D nur noch wie saures bier zu verkaufen sein dürften.

ich hatte den vergleich mit einem identischen vor 211er ohne RPF - vom fahren und der verbrauchsseite ist der RPF eher ein rückschritt.

@an die ganzen möchtegernökos oder besser besonders an den einen militanten mit den coolen statements aus dem dunklen wald: denkt mal nach was ihr schribbelt und ein echter öko fährt nicht mit RPF und verschwendet damit resourcen sondern fährt

FAHRRAD oder geht zu FUSS (auf birkenstocks)!!

wer ein weisses tempo in den auspuff hält weiss sehrwohl das suizid in der garage auch mit RPF durchaus möglich ist. für mich ist der RPF unausgegorene augenwischerei. verbraucht mehr resourcen bei der fertigung, im unterhalt und betrieb - wo ist da der umwelt aspekt erfüllt worden??

laut einer italiänischen studie erzeugt EINE zigarette genau so viel feinstaub wie ein direkteinspritzer diesel in 1,5 std.
das nur mal am rande...

Zitat:

Original geschrieben von fx123


laut einer italiänischen studie erzeugt EINE zigarette genau so viel feinstaub wie ein direkteinspritzer diesel in 1,5 std.
das nur mal am rande...

...und in der Walpurgisnacht, unterstützt der Feinstaub die körpereigenen, natürlichen Heilungskräfte.

Bazi

²Desweiteren fällt Feinstaub beim Schüttgutumschlag sowie der Industrieanfeuerung an. Außerdem entsteht er beim Ablauf von sekundären Prozessen (Bildung aus Schwefeldioxid, Stickoxiden und anderen Stoffen). Aber auch der Rauch einer Zigarette trägt zur Feinstaubbelastung bei: Einer italienischen Studie zu Folge enthält der Rauch einer Zigarette in etwa so viel Feinstaub, wie ein laufender Dieselmotor innerhalb von 100 Minuten abgibt."

http://de.wikipedia.org/wiki/Feinstaub

Bei einer Studie, wissenschaftlich, medizinisch oder wie auch immer, ist es nicht wichtig zu wissen was das Ergebnis ist, sondern wer sie finanziert hat. Dann kennt man das Ergebnis, bevor man es gelesen hat.

Bazi

weißt du denn von wem die studie bezahlt wurde?!

Zitat:

Original geschrieben von fx123


weißt du denn von wem die studie bezahlt wurde?!

Nein, das weiß ich nicht. Nur bei dem hier geschriebenen Ergebnis (so es denn richtig wiedergegeben wurde) ist die Glaubwürdigkeit meines Erachtens die gleiche, wie die von Professor Barnard (dem ersten Herzverpflanzer), als er vor ca. 18 Jahren in München eine Pressekonferenz abhielt in der er verkündete, daß Rauchen keinesfalls schädlich ist.

Entweder brauchte er Geld oder öffentliche Aufmerksamkeit. Und in solchen Fällen sind sich "Prominente" für nichts zu schade.

Bazi

Deine Antwort
Ähnliche Themen