Rußpartikelfilter für den G400
Hallo G-emeinde,
wer hat Erfahrungen mit Nachrüstung von Rußpartikelfiltern für den G400.
Mein G 400 hat 113.000km und ist BJ.2003!
Mich interessiert wie das Fahrzeug auf Dauer mit den Filtern funktioniert?
Gibt es Ärger mit der Technik?
Auf was sollte man achten?
Zahlt man wirklich über 2.500,-€ ?
Die Frage wie sinnvoll das ist, ist wohl wie die Frage nach Restrisiko! Also unsinnig. Ich möchte das Fahrzeug für den Rest meines Lebens behalten, also wäre diese Investition nicht sinnlos - bin 48 Jahre -
also nicht sinnlos! Weiterhin wird es immer mehr Städte geben die auf diese sinnlosen Plaketen achten!!!
Über Antworten freue ich mich schon!!
Grüße aus Schleswig Holstein!
19 Antworten
Dein Auspuff ist wie folgt aufgebaut.
Links und rechts kommt nach den Turboladern ein Oxy Kat. An diesen ist links und rechts je ein Mitteltopf dran. Von den Mitteltöpfen geht es dann in einen gemeinsamen Endtopf und von diesem dann ins Freie.
Also 3 Töpfe nach den Kats.
Die Kats werden durch die Dieselpartikelfilter ersetzt und somit kommen dahinter noch 3 Töpfe ....
Was würdest Du denn freiwillig für die Filter bezahlen ?
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von MichaelV12
Die Kats werden durch die Dieselpartikelfilter ersetzt und somit kommen dahinter noch 3 Töpfe ....
Was würdest Du denn freiwillig für die Filter bezahlen ?
Viele Grüße
Michael
Sorry, das ich mich erst jetzt melde! Ich kann gar nicht sagen, was mir die DPF wert sind.
Aber wenn Du so fragst, haste noch welche?
Ich habe auch die Sorge, wenn ich die Filter einbauen laß, das ich 2 neue Endtöpfe brauche. Und dann
explodieren gleich die Kosten. Hattest Du Schwierigkeiten beim Einbau?
Wie Du merkst, bin ich hier ziemlich unsicher!!
Gruß Uwe
Hallo Uwe,
ja, ich habe noch einen Satz DPF im Keller liegen.
Die Schwierigkeit war eben, dass ich die Schellen an den Töpfen nicht mehr aufbekommen habe.
Die ich die neuen DPFs nicht abflexen wollte habe ich mir einen Satz gebrauchte aus einem kurzen Cabrio gekaut und an diese dann gleich AMG Töpfe angebaut. Deshalb habe ich jetzt die neuen Filter noch.
Für den Anschluss vorne am Turbolader braucht man etwas Gefühl weil man so gut wie nichts sieht.
Viele Grüße
Michael
Hallo G-Fahrer,
ich fahre auch einen G 400 von 2002 , den ich nicht mehr verkaufen werde (bin 47).
Die Laufleistung insg. ist 130.000 km, beim Kauf vor 5 Jahren wurde der Motor bei MB neu gemacht bei 100.000 km.
Ich bin genötigt, auch aktiv zu werden, da bei uns in Wiesbaden eine Umweltzone an Februar entsteht. Was wurde denn an Deinem G verändert und wie sind die Erfahrungen?
Vielen Dank für eine Antwort!
Gruß
Ähnliche Themen
hallo,
stehe jetzt vor dem selben problem , und will einen DPF nachrüsten . hast du nch ein par Tips für mich ? welchen DPF hast du verbaut ? und da der beitrag ja von 2012 ist , lebt das ding noch ?
MfG Nicky
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 22. März 2011 um 08:55:03 Uhr:
Hallo,ich habe ihn selbst eingebaut.
Verbrauchsmäßig konnte ich nichts feststellen weil ich meinen Verbrauch nicht bis auf die letzte Kommastelle ausrechne. Ich tanke eben wenn der Tank leer ist.
Beim Fahren merkt man den DPF nicht.
Wenn Du den Wechsel machen willst dann schau Dir vorher noch die Schellen Deiner Auspuffanlage an. Rostbedingt habe ich letztendlich den ganzen Auspuff gewechselt.
Viele Grüße einen DPF
Michael