Russ

Volvo S40 1 (V)

Hi Leute,

ich hab einen V40 TDI,
der stark russt und bei Vollgas die Temperatur bei diesem Wetter hoch gehen läßt.

Kühler läuft, Luftfilter is auch ok

Mir scheint aufgrund des Rußes das die Verbrennung nicht sauber ist und da die Temperatur hoch das es ein Problem mit der Luftzufuhr gibt? Oder eventuell die Einspritzpumpe (Verbrauch ist aber normal)?

hat jemand vielleicht das gleiche Problem schon mal gehabt? Bin für jeden Vorschlag / Rat dankbar.

Richy

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JoelAK


hamma wieder was gelernt 😁

ich und mein gefährliches halb-(oder non-)wissen

Du hast es aber sehr überzeugend rübergebracht ;-)

Hi...hab den Schlauch mit dem 5cm Riss ausgetauscht..... absolut kein Russ mehr, selbst bei Vollgas! :-)..... Allerdings ist die Temperatur deutlich besser, jedoch noch immer bei 130 aufwöärts auf der Autobahn bei diesem Wetter geht die Temperatur in den roten bereich... Jemand ne Idee?

Zitat:

Original geschrieben von Knud26


Hi...hab den Schlauch mit dem 5cm Riss ausgetauscht..... absolut kein Russ mehr, selbst bei Vollgas! :-)..... Allerdings ist die Temperatur deutlich besser, jedoch noch immer bei 130 aufwöärts auf der Autobahn bei diesem Wetter geht die Temperatur in den roten bereich... Jemand ne Idee?

a) Läuft denn der Lüfter?

b) Ist genügend ORIGINAL Kühlwasser drin?

Keinesfalls Kühlmittel mischen, das es ausflocken kann und dann evtl Kanäle verstopft.

c) Ist die Wasserpumpe in Ordnung?

d) Ist der Thermostat in Ordnung?

Manche Fahrzeuge haben ein Ventil, das verhindert, dass bei kaltem Motor eine Umwälzung des Kühlwassers stattfindet. Ist dieses Ventil, falls vorhanden, in Ordnung?

A) Läuft

D) Termostat ist auch ok.

C) Wie kann ich erkennen, ob die Wasserpumpe einwandfrei funktioniert?

B) Es ist mehr als genügend Kühlwasser drin.
Allerdings kann es sein, das hier mittlerweile eine Mischung stattgefunden hat. (führe meine Inspektionen in einer neutralen Werkstatt durch).
Ich sehe zumindestens in dem Kühlwasserbehälter keine Ausflockung.Notfalls Kühlflüssigkeit einmal komplett austauschen durch original Kühlflüssigkeit?

Zitat:

Original geschrieben von Knud26


A) Läuft

D) Termostat ist auch ok.

C) Wie kann ich erkennen, ob die Wasserpumpe einwandfrei funktioniert?

B) Es ist mehr als genügend Kühlwasser drin.
Allerdings kann es sein, das hier mittlerweile eine Mischung stattgefunden hat. (führe meine Inspektionen in einer neutralen Werkstatt durch).
Ich sehe zumindestens in dem Kühlwasserbehälter keine Ausflockung.Notfalls Kühlflüssigkeit einmal komplett austauschen durch original Kühlflüssigkeit?

Hast du schon mal beim Freundlichen nachgefragt, was es sein könnte bzw. mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Hast du am Turbloader rumgeschraubt (Regelstange) ?

Wasserpumpe testen:
------------------------
Bei laufender Wasserpumpe wird Kühlwasser umgewälzt. Also irgendwo eine Öffnung herstellen (möglichst weit oben) und schauen, ob Wasser mit Druck austritt. Das würde ich aber wegen evtl. heissem Wasser nur bei KALTEM Motor machen und du musst schauen, dass du die Öffnung vor dem Thermostatventil machst, da das Ventil bei kaltem Motor geschlossen ist und hinter dem Ventil somit kein Wasser mit Druck austreten kann. Evtl. also nur einen Schlauch abziehen und Motor KURZ starten.
Vielleicht kennt jemand ne bessere Methode die WP zu testen, ohne sie auszubauen.

Ich würde auch mal den Kühlkreislauf spülen und schauen, ob Dreck rauskommt.

Der Ladeluftkühler sollte auch in Ordnung sein!!

Fehlerspeicher war ok

Turbolader nicht mal angefasst :-)

Mit der Wasserpumpe wird das nicht so einfach zu testen, ich werde erstmal den Kühlkreislauf spülen.

Wenn das< nicht fehlen sollte, bau ich gleich ne neue Wasserpumpe ein, so teuer kann die doch auch jnicht sein.

ich halte dich uf dem laufenden, danke für die tipps schon mal

Ich hatte das gleiche Problem mit meinem V40 (95PS). Vor einigen Tagen russte das Teil ganz fürchterlich und Leistung war auch kaum noch vorhanden. Zudem hörte ich ein leises Geräusch (leichtes Schleifen oder leises Pfeifen) aus dem Motorraum, das sich abhängig von der Drehzahl änderte.
Der Freie um die Ecke baute mir darauf hin einen neuen Ladeluftschlauch ein (40€) und schon war das Rußen weg und die Leistung wieder vorhanden. Wärmer wurde der Motor durch den defekten Schlauch aber nicht.

Seit der Reparatur hört man jedoch ein recht lautes Pfeifen was bei bestimmten Drehzahlen von einem Klappern übertönt wird. Der Freie sagte mir, dass die Geräusche vom Turbo stammen und er nichts dagegen machen könnte (außer einen Neuen einzubauen). Auf meine Frage, ob ich schon mal auf einen neuen Turbo sparen sollte meinte er nur: „Is wohl besser!“

Hatte einer von euch auch schon mal die Probleme mit dem lauten Pfeifen? Und sollte ich tatsächlich schon mal auf einen neuen Turbo sparen??

Nachdem ich letztes Jahr bei 135.000 km schon 2.200€ wegen eines gerissenen Zahnriemens investieren musste (bei 78.000 km gewechselt), habe ich jetzt absolut keinen Bock wieder weit über 1.000€ in einen Turbolader zu stecken.
Wenn das so weiter geht wird mein nächstes Auto wieder ein VW oder Audi. Auf jeden Fall nichts mehr mit einem französischen Motor!!!

Gruß Dirk

Deine Antwort