Running Bull AGM Vliesbatterie

Hallo,

nach knapp 2 Jahren verlieren meine beiden Vliesbatterien von Running Bull sehr schnell die Spannung, dass ich jetzt vor einer Neubeschaffung stehe.

Etwas schlau habe ich mich im Netz auch gemacht und es ist wohl so, wenn nicht das abgestimmte Ladegerät vorhanden ist, diese Art von Batterien schnell in die Knie gehen.

Meine vorherige Gel Batterie hat zumindest mehr als 3 Jahre gehalten.

Einige empfehlen die guten alten Blei Batterien ein zusetzen. Da muss ich mal nachsehen, ob das bei der engen Verbauung möglich ist. Nachteil ein Entlüftungsschlauch muss her und hin und wieder Wasser nachgefüllt werden.

Sehen wir mal.

Schreibe dies für alle die sich für die Vliesbatterein entscheiden sollten, dass doch nicht so blauäugig zu sehen, wie ich damals.

Wenn ich an die Haltbarkeit meiner Batterien im PKW denke, dann wird mir schlecht. Da waren es manchmal über 10 Jahre.
Für 2 Jahre über 500 € hinblättern, wie viel Strom könnte man da für bekommen?

10 Antworten

Kauf Dir ein vernünftiges Ladegerät mit AGM Einstellung und Temperaturkompensation mit externem Temperatursensor, dann hast Du auch an AGM Batterien lange Freude.

Wir haben im Wohnmobil nun zum zweiten mal einfache zyklenfeste Säurebatterien ( 2 Stück a ca. 85 AH) von ATU (schreib ich ansonsten mal nix zu...), die ersten haben gute 6 Jahre gehalten, die neuen sind jetzt im 3. Jahr, bisher problemlos.
Wenn ich sehe, wie teure andere Batterien (selbst teure Gelbatterien beim Womo meiner Eltern) nach 3 Jahren den Geist aufgeben bin ich sehr zufrieden...

Gruß, Jens

Tja, die Säuredämpfe einer offenen Batterie werden Dir mit der verwendeten Ladetechnik auch noch Spaß bereiten wenn dann das Batteriefach die last nicht mehr tragen kann weil es durch die Säure weggefault ist.

egn hat recht, es ist einfach geeignete Ladetechnik zu verwenden!!!
Da wird ein Schweinegeld für AGM-Batterien ausgegeben, dann aber ein 0815-Lader verwendet, der die Vorteile komplett vernichtet.
Auch kommt es auf die Anforderungen an, welche batterien man verbauen sollte.

P.S.
Wenn Du sowieso ne Neubeschaffung planst, gucke Dir mal die Winston-Zellen an. Außerdem gibt es komplette Blöcke.
Ist zwar etwas mehr Technik nötig, aber dafür hat man mehr Kapazität.

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Tja, die Säuredämpfe einer offenen Batterie werden Dir mit der verwendeten Ladetechnik auch noch Spaß bereiten wenn dann das Batteriefach die last nicht mehr tragen kann weil es durch die Säure weggefault ist.

Also mir ist bisher nix weggefault, sind wartungsfreie Batterien, Dämpfe habe ich bisher nicht feststellen können... Und ich fahre nun seit 20 Jahren Wohnmobile und bei keinem davon ist irgendwas weggefault... Zumindest nicht im Bereich der Bordbatterien...

Gruß, Jens

Ähnliche Themen

Mein Vatter hat bei seinem 22 Jahre alten Ducato die 3. Aufbaubatterie drinnen und da ist garnix weggefault und die Säuredämpfer gehen nach außen raus und fertig. Da ist ne ganz normale Autobatterie drin, ohne viel Theater. Die halten so gut 8-10 Jahre / Stück.

Hallo !
Ich hatte ein Problem mit Gel-Batterien !
Jetzt habe ich solche eingebaut !
Sind sogar leichter und sind Vollverschlossen !
http://batterieexpress.de/.../...llum-s4-12v-100ah-800a-din-58035.html

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Tja, die Säuredämpfe einer offenen Batterie werden Dir mit der verwendeten Ladetechnik auch noch Spaß bereiten wenn dann das Batteriefach die last nicht mehr tragen kann weil es durch die Säure weggefault ist.

Wenn man die Säurebatterie nicht nach außen entlüftet, riskiert man dazu noch eine Knallgasexplosion. Aber, wer die Dämpfe im Fahrzeug lässt, gehört eh weggesperrt: 😁

In meinem Zugfahrzeug ist die Batterie auch serienmäßig seit dreizehn Jahren unterm Rücksitz eingebaut und da gammelt nichts! 🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von gesperrt


Tja, die Säuredämpfe einer offenen Batterie werden Dir mit der verwendeten Ladetechnik auch noch Spaß bereiten wenn dann das Batteriefach die last nicht mehr tragen kann weil es durch die Säure weggefault ist.

You made my day!!! 🙄

Banner AGM Batt. bereiteten in letzter Zeit vermehrt Probleme, wenn sie in WOMO's eingesetzt wurde.
Schuld war jedoch die nicht angepasste Ladeelektronik, die dafür sorgte, das die Ladeschlußspannung vorn & hinten nicht stimmte und die Batt. regelrecht verhungert sind.
Demfall macht ein AGM-fähiges LG, welches parallel zum bisherigen angeschlossen wird, absolut Sinn.
Da zum Ende der Hauptladephase eh kaum noch hohe Ströme fliessen, ist z.B. ein 5 A CTEK völlig ausreichend.

Solltest Du auf Offene wechseln wollen, dann wirklich drauf achten, das eine Entgasung (4-6 mm Schlauch) nach aussen erfolgt. Bis auf die jährliche Wasserstandskontrolle, sind auch die Offenen sehr genügsam. Meine gehen jetzt in's 6.Jahr 😉

Gruss

@kahowe:

Zitat:

Wenn ich an die Haltbarkeit meiner Batterien im PKW denke, dann wird mir schlecht. Da waren es manchmal über 10 Jahre.

Die (Starterbatterien) sind auch, wenn sonst alles stimmt, immer schön voll geladen.

Wenn du das bei deinen Versorgungsbatterien (egal ob ungebundene oder gebundene Säure) auch beherzigst (inkl. geeignetem LG), werden die i.d.R. auch länger halten.

(Auch eine alte Starterbatterie hat übrigens nicht mehr die Leistungsfähigkeit, wie ein neue Starterbatterie. Ob sie, für einen selbst, noch in Ordnung ist oder nicht macht man aber meist nur an der digitalen Prüfung "Startet noch/startet nicht" aus.
Bei einer Versorgungsbatterie merkt man dagegen den zeitlichen Verfall direkt, da die Verbraucher pro Ladung nicht mehr so lange funktionieren, wie früher.)

Hallo,

ich habe auch die Banner AGM Batterien drin. Halten jetzt schon etwas mehr wie 2 Jahre und keine Anzeichen von Ermüdung. Ich habe mir allerdings letztes Jahr noch eine Solaranlage mit den passenden Ladereglern eingebaut. D.h. die Batterien werden hauptsächlich von der Solaranlage geladen und somit mit der passenden Ladetechnik. Falsche Ladetechnik macht die AGM natürlich vorzeitig kaputt. Die ab Werk eingebauten Energieblöcke haben diese Ladetechnik leider nicht. Heißt also: Andere oder zusätzl. Ladetechnik anschaffen oder andere Akkus einbauen.

Was für einen Akku natürlich auch schädlich ist: Zu häufiges Tiefentladen oder Entladen mit zu hohen Strömen (Wechselrichterbetrieb). Da kann dann die Ladetechik auch nichts für.

Gruß Axel

Deine Antwort
Ähnliche Themen