Rundschreiben Getriebeölwechsel bei automatischen Getrieben

Mercedes E-Klasse W210

Als Anlage das Rundschreiben PW Nr. 44/05 NFZ Nr. 20/05 mit Hinweisen auf den einmalig bei 60.000 km durchzuführenden Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben 722.6 und 722.9.

Stefan

27 Antworten

Re: Re: Rundschreiben Getriebeölwechsel bei automatischen Getrieben

Zitat:

Original geschrieben von wolfgang280


Für mein Getriebe (722.6) ist ein Ölwechsel definitiv nicht vorgeschrieben.

Oben im Schreiben ist das 722.6 angegeben.

Zitat:

Bei 90 % der ATG gibt es keine Probleme. Bei den übrigen 10 % wird es allerdings recht teuer. Durch einen Ölwechsel kann man seiner Meinung nach nicht beeinflussen, ob man zu den 10% oder zu den 90% gehört.

Da hat der Meister leider recht. Ein Wechsel des ATF verlängert aber die Lebensdauer des Getriebes.

Re: Re: Re: Rundschreiben Getriebeölwechsel bei automatischen Getrieben

Zitat:

Original geschrieben von RainMan2


Oben im Schreiben ist das 722.6 angegeben.

Deshalb habe ich ja nochmals ausdrücklich bei DC nachgefragt, mit Verweis inkl. Link auf dieses "Rundschreiben". Die Antwort war, wie schon oben erwähnt, dass diese Anweisung nicht bekannt sei, und dass beim 722.6 definitiv kein Ölwechsel vorgesehen ist.

Wolfgang

Automatikölwechsel ja - oder Nein?

Resumee: Wenn es der Kunde unbedingt wünscht, wird es natürlich gemacht. Wenn es sein Wagen wäre, würde er die 200 EUR allerdings eher in einen Familienausflug investieren. Bei 90 % der ATG gibt es keine Probleme. Bei den übrigen 10 % wird es allerdings recht teuer. Durch einen Ölwechsel kann man seiner Meinung nach nicht beeinflussen, ob man zu den 10% oder zu den 90% gehört.

Hallo die Runde,
hier kann ich nur an der Kompetenz des Meisters zweifeln.
Begründng: Das AutomGetriebe wird durch Hydraulik geteuert.
Das heißt, durch Öldruck werden Schaltmomente umgesetzt.
Dieses Öl muss durch Kanäle, Ventile in Hydraulikzylinder gedrückt werden. Dabei ist es dann unvermeidbar, dass sich
Abrieb von Kupplung und Bremsen (ja ,die sind auch im AtGetribe) im Ölkreislauf befindet. Dieser Abrieb kann dann zu Verstopfungen der haarfeinen Kanäle führen. Ergebnis: Austauschgetr. oder Reperatur. Ich persöhnlich ziehe es vor, spätestens alle 80.000 Km. das Öl zu wechseln !!aber dann auch mit Filter !!

Deinem Thread kann ich nur zustimmen. Ausserdem wird das Öl ja dauernd geschert und muss richtig arbeiten. Wer mal ein altes und stinkiges ATF gesehen hat, der weiss das.

Aber, man hat ja sein Meisterlein. Wenn's Meisterlein sagt, hat der Ingenieur das Maul zu halten. Muss ich denn dranschreiben, dass ich das Getriebe mit entwickelt habe? Jetzt knallt mich mal nicht mit Vorwürfen zu, ich habe die Gussteile gemacht, nicht die bewegte Mechanik. Aber, ich kenne das 722.6 recht gut und weiss komplett den Aufbau und Funktion und Historie.

Ähnliche Themen

Ich blicke nicht durch :-)

Hallo freunde,

ich habe einen 2001´er E270 Cdi mit orginal 80Tkm laufleistung.
Muss ich jetzt einen Getriebeölwechsel durchführen oder nicht?

Danke

Re: Ich blicke nicht durch :-)

Zitat:

Original geschrieben von benz-bilo


Hallo freunde,

ich habe einen 2001´er E270 Cdi mit orginal 80Tkm laufleistung.
Muss ich jetzt einen Getriebeölwechsel durchführen oder nicht?

Danke

Mach was du willst !

Re: Ich blicke nicht durch :-)

Zitat:

Original geschrieben von benz-bilo


Muss ich jetzt einen Getriebeölwechsel durchführen oder nicht?

Danke

MÜssen nicht, aber sollen....

Gruß
andreasstudent

Komische Rechnung

So, und nun habe ich mir hier alles durchgelesen und nach 235 000 km auch einen Getriebeölwechsel machen lassen.
300 TD T, Getriebe 722.6xx.
Im Schaltverhalten merke ich keinen Unterschied, evtl. ists geringfügig weicher geworden, aber nicht wie bei einigen anderen ein Unterschied wie Tag und Nacht?!
Das etwas härtere Runterschalten von 3 nach 2 ist geblieben, schade.
Nun zu meiner Frage:

In der Rechnung sind folgende Positionen aufgeführt

Für Ölwechsel mit Filterpflege im autom. Getriebe
18 AW zu 6,60 Euro = 118,80 Euro

Getriebeöl Menge 2 zu 9,50 = 19,- Euro

Macht zusammen incl. Steuer 159,84 Euro

Wieviel Liter Öl geht denn in so ein Getrieb rein??
Laut Rechnung habe ich nur 2 Einheiten bekommen??
Sind das nun Liter oder wieviel ist eine Einheit? Dem Preis nach können es nur Liter sein, aber das erscheint mir zu wenig.
Haben die wirklich nur 2 Liter "nachgekippt", oder sich bei der Rechnung geirrt. Ich könnte ja mal bei Mercedes nachfragen, aber ist der Fehler in der Rechnung, dann kann ich evtl. nachzahlen??
Ähh, hat jemand einmal seine Rechnung zur Hand und kann mir sagen, was das soll??

Danke und Gruß
Toni

Re: Komische Rechnung

Zitat:

Original geschrieben von zeckentoni


Haben die wirklich nur 2 Liter "nachgekippt", oder sich bei der Rechnung geirrt. Ich könnte ja mal bei Mercedes nachfragen, aber ist der Fehler in der Rechnung, dann kann ich evtl. nachzahlen??
Ähh, hat jemand einmal seine Rechnung zur Hand und kann mir sagen, was das soll??

Danke und Gruß
Toni

Also Toni, folgendes:

Die haben sich geirrt- aber zu deinem Gunsten.

Die hätten 4 Einh. Automatiköl berechnen müssen.

Ich habe mal meine Rechnung heraus gesucht von 05.2005

Da sind an Lohnkosten 19 AW`s aufgeführt zu € 122,58

und neben Dichtungen u.Ölfilter auch 4 Eih. Getr.öl zu € 33,06

Teile / Lohn / Öl gesamt inkl Mwst. € 196,55

Bleib bei der Werkstatt - Die haben wahrscheinlich diese Japanischen Billigrechner. ;-)

Danke für´s Nachschauen.
Ich konnte es mir auch nicht anders vorstellen, aber eine gewisse Unsicherheit hatte ich schon und ich will meinem Getriebe nur das Beste, denn es soll schließlich nochmal die gleiche km-Leistung schaffen. :-)

Toni

Hoffen wir mal, daß es so war!

Falls die nur die Ablaßschraube aufgemacht haben kommen nur 2 Liter raus. Und taucht auf der Rechnung nicht auch die Dichtung auf?
Liegt bei ca. 10 bis 13 €

Nur nach Demontage der Ölwanne gehen wieder bis 4 Liter rein.

Falls sich bei schon höherer km Leistung das Schaltverhalten nicht deutlich ändert tippe ich eher drauf, daß die Ölwanne dran geblieben ist.

OM616

Ich werde am Montag beim Freundlichen vorsprechen und nach diesen Details fragen.
Es sind nämlich KEINE Kleinteile, wie Dichtungen usw., auf der Rechnung.
Beim Erteilen des Auftrages habe ich noch ausdrücklich gefragt, ob beim Ölwechsel auch der Wandler mitgespült wird. "Ja natürlich ist das mit dabei", war die klare Aussage.

Und ich sehe auch grad, das die das "alte" Öl eingefüllt haben (19892103). Sollte man nicht schon aus diesem Grund dort mal lauter werden??
Bisher hatte ich wenig Probleme mit den Jungs dort, die Rost-Kulanz wurde einwandfrei abgewickelt.
Nur weiß ich nicht, ob man anhand eines "internen Schreibens" auf das neue Öl bestehen kann??

Irgendwie komme ich mir jetzt wie eine Bittsteller vor, wenn ich dort morgen auftrete.

Gruß Toni

@zeckentoni
habe nochmal deinen ganzen oberen Beitrag durchgelesen: Das Fahrzeug ist ja Baujahr 99 oder noch älter, diese Getriebe haben definitiv noch eine Ablaßschraube am Wandler, dies bedeutet: Füllmenge ca. 8 Liter
Wandler spülen ist also nicht nötig, nur ablassen.

OM616

Deine Antwort
Ähnliche Themen