Runderneuerung

Peugeot 206 206

Fällt dies noch unter "Pflege"?
Wenn nein, sorry, ein Unterforum "Restaurierungen" habe ich nicht gefunden.

Wer meine Beiträge hier im Forum verfolgt hat, der kennt mein Problem schon.
Ich habe einen Peugeot 206cc und hätte im Prinzip dasselbe gerne in neu, nur dummerweise haben alle Hersteller von günstigen Klappdach-Cabrios die Produktion eingestellt.
Also habe ich zuerst in der nächst höheren Preisklasse gesucht, BMW Z4, Mercedes SLC, usw., aber so ganz glücklich bin ich damit nicht, weil ich eigentlich keinen 2-Sitzer will, sondern ein Cabrio mit einer Rückbank, auf der vielleicht keiner sitzen kann, die aber prima Stauraum bietet.
Als Nächstes kam die Idee mit Reimport-Autos, wo man ein BMW 420i Cabrio auch recht günstig bekommen kann und dazu die Suche nach einem gut gebrauchten Cabrio, Jahreswagen oder so, aber am Ende passt mir auch das alles nicht wirklich.
Deswegen ist das alles noch nicht abgehakt, ich sammele einfach nur grundsätzlich Möglichkeiten, bevor ich entscheide was ich machen will.

Die nächste Idee wäre, meinen 206cc komplett zu überholen, wobei die Kosten dafür fast schon keine Rolle spielen würden, weils im Vergleich zu den grösseren Cabrios immer noch wenig wäre, ich würde also tatsächlich den Neupreis des Autos oder sogar etwas mehr bezahlen, wenn ich dafür das Auto in einen so-gut-wie-neu Zustand bekomme.
Da wäre einiges zu tun, zu viel um das alles aufzuzählen, aber in einem Puinkt, um nicht zu sagen dem wichtigsten Punkt kenne ich mich nicht aus.
Der 206cc hat "nur" Euro 3 und ein Neuwagen hätte natürlich Euro 6.
Die erste Frage ist also, ob und wie man bei einer vollständigen Runderneuerung inkl Einbau einer neuen Maschine auch Euro 6 bekommen kann.

Die nächste Frage wäre: Wo würdet ihr das machen lassen?
In einer Peugeot-Vertragswerkstatt oder in einer unabhängigen Fachwerkstatt, oder bei einer Werkstatt die sonst Oldtimer restauriert, oder wo sonst?

7 Antworten

wurde hierher verschoben da es sich um Fachlche Fragen zur Fahrzeugtechnik handelt.

Dürfte hier auch besser aufgehoben sein.

Zur Schadstoffklasse: Einen Euro 6 Motor kannst du nicht ohne weiteres in den 206 einbauen. Es gab keinen 206 mit Euro 6 und die aktuellen Motoren (mit Euro 6) gab es nicht im 206. Ausnahme ist eine Version des 1.6 HDi.

Die Nachteile eines Euro 3 Benziners sind auch sehr gering. Die Steuer ist gleich und es gibt die grüne Plakette. Vielleicht sogar die blaue Plakette.

Was ich nicht verstehe: Warum kein 207cc? Der Erfüllt alle deine Vorgaben und dürfte noch als Tageszulassung verfügbar sein.

Zitat:

Was ich nicht verstehe: Warum kein 207cc? Der Erfüllt alle deine Vorgaben und dürfte noch als Tageszulassung verfügbar sein.

Ich habe damals als der 207 rauskam kurz überlegt ob ich ihn kaufen soll, zu einer Zeit als mein 206cc noch einen guten Wiederverkaufswert hatte.
Ich fand den 207cc damals im Vergleich zum 206cc potthässlich und ganz drastisch viel zu teuer.
Der Händler wollte für den 207cc im Tausch gegen meinen 206cc mehr Geld haben als der 206cc neu und ohne Inzahlungnahme eines Alten gekostet hatte, während ich mir dachte, ich gebe doch nicht mehr Geld aus für etwas, was mir wenger gefällt.

Wenn gebraucht, dann würde ich heute eher einen 308cc nehmen, weil der gut gebraucht auch nicht mehr kostet als ein 207cc neu gekostet hätte als es ihn noch gab.

Grundsätzlich habe ich aber eine Abneigung gegen Gebrauchtwagen.
Nenn es Verschwörungstheorie oder was, aber ich kenne keinen Autohändler persönlich, ich kenne niemanden der einen vertrauenswürdigen Händler empfehlen könnte und ich gehe davon aus, dass praktisch alle Gebrauchtwagenhändler die ich auf eigene Faust finden könnte zumindest potentiell nicht vertrauenswürdig sind.
Ich habe schon überlegt in irgendeiner anderen Werkstatt einen Mechaniker zu suchen, dem ich ein paar € in die Hand drücke, damit er vorm Kauf mit mir zum Händler fährt, das Auto genau anschaut und mir sagt, ob alles in Ordnung ist, aber das ist mir dann auch wieder zu viel Aufwand, weil ich am Ende einem Mechaniker den ich nicht kenne genauso wenig trauen kann wie einem Händler.
Jaja, ich weiss, mein zweiter Vorname ist Pessimist, aber ich kann halt nicht aus meiner Haut.

Wenns dann noch nicht reicht, ich bin ein Fan von Garantieverlängerungen, weil ich ein Auto immer mit der Absicht kaufe es zu fahren bis es fast schrottreif ist.
Für mich geht nichts über 4 Jahre (oder noch mehr) Werksgarantie, wenns geht auch noch inkl. aller Wartungsarbeiten, dafür bezahle ich zu Anfang einen Aufpreis, aber dann habe ich halt definitiv für 4 Jahre (oder länger) völlige Ruhe und das habe ich zumindest bei Gebrauchtwagen noch nicht gesehen.

Klar, wenn ich meinem 206cc runderneuern lasse hätte ich so eine Werksgarantie auch nicht, aber dafür hätte ich wenigstens ein Auto, was "genau mein Ding" ist, die absolute Gewissheit, dass ich seine Macken behoben habe und das Auto nach wie vor unfallfrei ist.

Wie gesagt, ich erforsche derzeit nur die Möglichkeiten, weil ich noch ein paar Monate Zeit habe bis ich das Geld zum Kauf zur Verfügung haben werde und was ich am Ende machen werde weiss ich noch nicht.

Tageszulassungen sind ja keine Gebrauchtwagen. Es sind Neuwagen mit weniger Garantiezeit.

Bei Peugeot kann man die Werksgarantie innerhalb von 24 Monaten verlängern. Ich meine auch für den zweiten Besitzer.

Markenhändler sind für mich anders beim Gebrauchtwagenkauf einzuschätzen als freie Fähnchenhändler.

Hast du denn mal nach Tageszulassungen von 207cc und 308cc gesucht? Beide haben nur Euro 5 und vorhandene Fahrzeuge müssten bei Ende 2015 angemeldet werden.

Ähnliche Themen

Der Begriff "Tageszulassung" ist mir neu, bin halt kein Auto-Experte, weil ich nur alle 10-15 Jahre mal ein Auto kaufe.
Was ist das und wie filtert man sowas aus einer Suche raus?

Ich weiss nur, wenn ich ganz ohne grosse Bedingungen einfach nur nach Peugeot 308 Benziner, Schaltgetriebe mit EZ 2015 und max 20.000km suche, dann finden sich auf den grossen Portalen wie mobile 680 Angebote und sobald ich als weiteren Filter Cabrio eingebe sind es noch präzise ZWEI, von denen einer nicht unfallfrei ist (zumindest steht es nicht dabei).
Wie ich da noch Tageszulassungen rausfiltern soll ist mir schleierhalft.

Viel deutlicher kann man nicht beschreiben, dass die Nachfrage nach Cabrios mit Klappdach ganz drastisch das Angebot übersteigt, was dann zu der Überlegung führt, wenn ich schon genau sowas habe, dann ist Runderneuerung durchaus eine Überlegung wert.

Tageszulassung: Der Händler bestellt ein Fahrzeug und meldet es auf sich an. Ist für den Kunden günstiger, weil die Garantie ab dem Tag der Erstzulassung läuft und man bei der Ausstattung Zugeständnisse machen muss.

Wenn du die Suche auf 30tkm erweiterst, gibt es ein paar mehr Angebote. Ich glaube nicht, dass die Nachfrage sehr groß ist. Das Angebot ist einfach sehr klein, weil die Fahrzeuge zum Ende hin nur noch wenig gefragt waren.
Bevor man sich einen "alten" 308cc als Tageszulassung in den Verkaufsraum stellt, wird man sich wohl eher für den aktuellen 308 entscheiden.

Es könnte Sinn machen, mal ein paar größere Peugeothändler im Netz abzuklappern. Nicht jeder hat immer das komplette Angebot in den Fahrzeugbörsen.

Es wird aber schon nicht einfach werden. Vor einem Jahr wäre das Unterfangen deutlich einfacher gewesen.

Ja, ich weiss, da habe ich geschlafen.
WENN ich damals schon begriffen hätte, dass praktisch ALLE Hersteller von günstigen Klappdach-Cabrios die Produktion einstellen, hätte ich wohl kurz vorm Auslauf zugeschlagen, aber die Erkenntnis nutzt mir jetzt halt nicht mehr.
Auch die Hinweise ala "da gibt es kaum Nachfrage", "will keiner mehr haben" usw., nutzen mir nicht, denn zumindest ICH hätte gerne sowas.

Naja, kommt Zeit, kommt Rat, ich habe noch ein paar Monate Zeit bis ich überhaupt das Geld habe und mit etwas Glück findet sich bis dahin auch ein passendes Angebot.
Zumindest halte ich jetzt die Augen offen und wenn gar nichts anderes geht, kann ich meinen 206cc immer noch runderneuern lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen