Ruhestrommessung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,

habe das Problem, das meine Batterie immer wieder leer ist. Also habe ich mir so ein Multimeter von Conrad geholt und den Ruhestrom (Batterie an der - Klemme ab und Gerät dazwischen).

Jetzt zeigt der Drehknopf auf 10A und in der Anzeige steht nach ein paar Minuten wenn sich alles schlafen gelegt hat 0,82. Bedeutet das jetzt 0,82 A? Ist das zu viel? Ich bin nicht so der Elektronik-Experte...

Habe alle Sicherungen gezogen und bei der 5 (Comand...) ging es auf 0,79 runter. Sonst keine Änderung....

Habe immer nur eine Sicherung gezogen und dann wieder reingesteckt. Muss ich alle ziehen und darf ich sie nicht wieder reinstecken bevor alle gezogen wurden?

Danke für die Tipps...

Ben

Beste Antwort im Thema

Also mal zur "Sicherung zieh Taktik": Das ist völlig falsch. Auf keinen Fall eine Sicherung nach der anderen ziehen. Andere Steuergeräte können dadurch wieder geweckt werden und somit kommt man auf falsche Ergebnisse. Richtig: Strommessung über Sicherungen, das Multimeter auf Messbereich 200 mV stellen und alle Sicherungen durchmessen. (oben auf der Sicherung sind 2 offene Kontakte) Bei einem Wert 0,00mV hast du keinen Verbrauch auf der Sicherung. Darauf achten das man wirklich auf den Kontakten ist und ca. 3 Sekunden warten bis die Anzeige sich beruhigt hat. Vorher die beiden Messspitzen zusammen halten, dabei sollte wenn das Multimeter und Leitungen ok sind 0,00mV stehen.
Alles was darüber ist siehe Tabelle im Anhang. Viel Spaß beim Messen

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von route66jeep


Das Ergebnis 0,02 A kann man im aktuellen Fall getrost vernachlässigen.
Strommessungen bei Gleichstrom mit Messzangen ist bei solch kleinen
Werten auch nicht üblich,weil zu ungenau und fehlerhaft beim Messprozedere.
Gruß Ede

Also ist es quatsch den Ruhestrom per Zangenampermeter zu messen? Das ist immerhin ne Mercedes Werkstatt...

@ Opa Rudi: Das war meine Vermutung: der Zuheizer läuft immer, auch wenn die Zündung aus ist.

Zitat:

Original geschrieben von ben_bomber



@ Opa Rudi: Das war meine Vermutung: der Zuheizer läuft immer, auch wenn die Zündung aus ist.

Der Zuheizer ist natürlich nur dann eingeschaltet, wenn die Außentemperatur < +5 Grad Celsius und die Zündung eingeschaltet ist.

Zitat:

Original geschrieben von oparudi


Der Zuheizer ist natürlich nur dann eingeschaltet, wenn die Außentemperatur < +5 Grad Celsius und die Zündung eingeschaltet ist.

Eben... ich habe die Befürchtung, dass das gute Stück immer läuft. Auch ohne Zündung.

Um das genau bestimmen zu können, brauche ich die Information, um welches Auto es sich eigentlich handelt, und wann genau es erstmalig zugelassen wurde (Monat und Jahr).

S210, 320 CDI, Avantgarde, 10/2001.

So ziemlich Vollausstattung. Das einzige was er nicht hat ist meiner Meinung nach Memory-Sitze, Schiebedach und dritte Sitzbank. Ansonsten bis zur Sitzkühlung/belüftung allen möglichen Firlefanz.

Ich habe das hier im WIS zu dieser Problematik gefunden.

Zuheizsystem-w-210

Zitat:

Original geschrieben von benzdriver24


Also warum das so funktioniert kann ich dir leider auch nicht erklären. Aber es ist die beste
Methode den Verbraucher zu finden bei modernern Fahrzeugen. Sicherung ziehen war in
3er Golf Zeiten angebracht 🙂

Bei meiner Suche im WIS nach dieser Problematik: leere Batterie/ Zuheizer, bin ich zufällig über die Werkstattanweisung gestolpert, wie beim W 211, der ja noch mehr Elektronik beherbergt als ein W 210, der Ruhestrom zu messen ist.

Die Arbeitsanweisung lautet:

Mit einem Multimeter, das zwischen Minuspol der Batterie und dem Minuskabel geschaltet wird, ist der Ruhestrom zu messen.

Diese Messung kann erst nach etwa 30 Minuten nach Verschließen des Fahrzeugs erfolgen, bis CAN-Bus-Ruhe eingetreten ist.
In dieser Zeit ist das Fahrzeug deutlich als in Messung befindlich, zu kennzeichnen.
Es darf keine Tür geöffnet werden und es darf nicht bewegt werden.
Als Messergebnis sind bis ca. 60 mA als i.o. anzusehen.
Bei 80 - 180 mA geht man von einem Steuergeätefehler aus.

@ Opa Rudi

Das kann es gewesen sein. Die haben nämlich beim Einbau der neuen Lichtmaschine vergessen den CAN Bus anzuschließen - und der regelt ja die Korrekte Auslastung. So hat wahrscheinlich bei viel Stadtfahrt der Zuheizer die Batterie genommen und evtl. sogar weiter geleert. Jetzt wo das Kabel drin ist, ist der Ruhestrom angeblich im Keller. Ich kann es aber nicht selber überprüfen, da der Wagen in Hamburg steht und ich in Berlin bin.

Obwohl: während ich das schreibe: Der CAN Bus an der Lichtmaschine regelt die bedarfsgerechte Abgabe an das System und lädt so bei vielen Verbauchern nicht genug um die Batterie vernünftig zu füllen. Das hat ja dann nichts mit dem Zuheizer zu tun... ach... ich warte jetzt einfach ab. Vielleicht war es das ja doch irgendwie....

Deine Antwort