Ruhestrom von 200mA - Hilfe benötigt um weiter einzugrenzen

Opel Signum Z-C/S

Liebe Community,

ich fahre einen Signum 2003, 2.2 DTI (y22dtr). Der Sigi hat einen Ruhestrom von 204 mA. Weil das öfter für einen leeren Akku sorgt, setze ich auf zwei neue Akkus und rotiere bei Bedarf. Die erste Ruhestrommessung wurde sicherheitshalber zwei Stunden lang durchgeführt. Ergebnis, nach spätestens 5 Minuten ist der CAN Bus im Ruhemodus.

Alle Sicherungen wurden geprüft. Nur bei zweien gibt es eine wesentliche Senkung des Ruhestroms (mehr als 2 mA). Lämpchen in Handschuhfach und Kofferraum wurden sicherheitshalber entfernt.

Wird die Sicherung FI9 gezogen (Zentrales Steuermodul) fällt der Ruhestrom auf 10 mA. Wird sie wieder eingesetzt, springt der Ruhestrom nicht mehr auf 204 mA zurück sondern schwankt schnell zwischen 140 mA und 40 mA. Werden die Türen auf- und wieder zugesperrt geht der Ruhestrom nach dem Ruhemodus wieder auf 204 mA. Wird die FI12 gezogen (Überlastschutz Batterie) fällt der Ruhestrom auf 150 mA. Wieder eingesetzt geht der Ruhestrom auf 204 mA.

Was ich bisher weiß ist, dass das zentrale Steuermodul wohl das BCM (Body Control Module) ist welches die gesamte Steuerung für alle Komforteinrichtungen übernimmt. Da hängen lt. TIS einige andere Steuermodule dran.

Ich würde Hilfe benötigen den Fehler weiter einzugrenzen. Wie sollte ich weiter vorgehen um den parasitischen Verbraucher zu finden? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen FI9 und FI12?

Über jeden Beitrag von Personen die hier Erfahrungen haben wäre ich dankbar.

Liebe Grüße
Sascha

38 Antworten

Update. Ich habe das BCM einzeln getauscht . Und siehe da , geht alles wieder.

Hallo in die Runde, ich spiele mal "Totengräber" in diesem Thread...

Gibt es Unterschiede bei den Sicherungskästen (Armaturenbrett) innnen, an denen das BCM hängt? Also es gibt ja unterschiedliche CODES wie KB, JB, etc. aber sind diese untereinander kompatibel und tauschbar?
Habe leider keine "Ersatzliste" wie beim BCM bspw. gefunden... beim BCM ging es ja mit CR -> EG -> KH -> ND von alt nach neu... gibt es das auch für die Sicherungskästen selbst?

Danke für Feedback!

VIN!

Eingebaut ist ein KB, VIN kommt als PN 😉

Ähnliche Themen

CIM
13165349
62 35 274
Modul, elektronisch, lenksäule (mit geräteausgangsbuchse) (2 anschlüsse) (kz. eb auch service-kz. ec) (für frequenz 433 MHz) (außer dienst-, polizeifahrzeuge)
(nml- 13162134 62 35 418 verwenden) (Seriennummer 13165350)

IPC
93177507
62 60 319
Instrument, komplett, kombiniert, ersetzt, 270 kmh (ident. ue) (Rückgabe-Nr. 93177542 95 12 918) (Service- und Produktions-Nr. 13144229) (mit Chromringen) (nml- 93182009 62 60 500 verwenden)

Z20NET[LQ8], Z32SE[LU1/LA3]
1
(C)41000001-41999999

2

93170081
12 56 350
Instrument, komplett, kombiniert, ersetzt, 270 kmh (mit Chromringen) (Kz. xd) (Rückgabe-Nr. 93170114 95 12 550) (Service- und Produktions-Nr. 24402316) (nml- 93177507 62 60 319 verwenden)

Z20NET[LQ8], Z32SE[LU1/LA3]
1
(C)-41999999

ECC
13138196
68 22 038
Regler, zsb., Klimaanlage (Kz cb2) (außer Diebstahlwarnanlage)

1
(C)31068239-41999999

UEC
93180088
62 38 053
Kasten, Sicherungskasten, Motorkabelbaum, mit Sicherungen und Relais (Ident. CN auch Service-Ident. CP, CT) (Stecker F35 im BEC-Block: Sicherung 30a) (Stecker F36 im BEC-Block: Sicherung 20a)

1
(C)41000001-41999999

1
93180086
62 38 051
Kasten, Sicherungskasten, Motorkabelbaum, mit Sicherungen und Relais (Kz. CQ auch Service-Kz. CR, CS) (Stecker F35 im BEC-Block: Sicherung 40a) (Stecker F36 im BEC-Block: Sicherung 30a)

1
(C)41000001-41999999

1
93180087
62 38 052
Kasten, Sicherungskasten, Motorkabelbaum, mit Sicherungen und Relais (Kz. df auch Service-Kz. dg) (Stecker F35 im BEC-Block: Sicherung 40a) (Stecker F36 im BEC-Block: Sicherung 40a)

REC
93180092
62 38 066
Kasten, sicherungskasten, kabelbaum hinten, mit sicherungen und relais, links (kz. cy auch service-ident. cz, da, db, dc, dd) (nml- 93186630 62 37 161 verwenden)

1
Innenraumsicherungskasten mit BCM
93180301
62 38 069
Kasten, Sicherungskasten, Kabelbaum der Instrumententafel, mit Sicherungen und Relais

1
(C)41048790-51999999

Ruhestrom zu hoch
- könnte am Kühlerlüftersteuergerät liegen,
Da dort Dauerplus ist(am Kühler innen denke ich)
-An der ECC die ca von 2002 -2004 Probleme wegen Ruhestrom zu hoch machte, denke über 75mA
-Falls ein Original Radio mit CD Wechselmagazin verbaut ist
Wechselmagazin aus dem Radio entfernen
(das hatte ich am NCDC2015)

MfG

Vielen Dank, mir geht es hauptsächlich darum, welche Sicherungskästen innen, an denen das BCM eingesteckt ist, untereinander tauschbar sind.
Bei mir ist verbaut eines mit KB Code und ich finde keine "Kompatibilitätsliste" zu denen, lediglich zu den BCMs wie oben geschrieben.

Kann ich bspw. konkret ein 13181984 KB gegen ein 13223679 JB tauschen?
Was kann ich (noch) gegen ein 13181984 KB tauschen?

Es sollte eins mit der Kennung EG eingebaut sein.

Es gibt aber auch EC ,NF usw

Was da der Unterschied ist k.A.
Da muß ich mal jemand anderen "Quälen",Grins

MfG

BCM
1

13168781
62 35 314
Steuereinheit, multifunktional (ident eg) (außer interlocks) (nicht verwendet mit anti-diebstahl-alarmanlage) (außer ids+) (nml.- 13199490 62 35 431 verwenden)

1
(C)41048790-41999999

EG (131687814 EG) ist das BCM, siehe hier die Ersatzhistorie; KH ist neuer und ND noch neuer

Zitat:

@WChilla schrieb am 20. November 2024 um 10:39:48 Uhr:


... beim BCM ging es ja mit CR -> EG -> KH -> ND von alt nach neu... gibt es das auch für die Sicherungskästen selbst?

Danke für Feedback!

Btw. der Unterschied liegt in der "Mächtigkeit" des BCM hnschtl. Ausstattung; die og genannte Historie ist für "ohne DWA & ohne IDS+ Fahrwerk"

Mir geht es explizit um den Sicherungskasten (die Platine mit Relais/Sicherungen) auf dem/der das BCM (in meinem Fall EG) drauf steckt. Bei mir ist ein 13181984 KB eingebaut...

Nur der Sicherungskasten anhand der VIN , KA

Die TNr steht oben 93180301

https://www.ebay.de/itm/134111576221

Unbeannte ID-
https://www.ebay.com.au/itm/335176937621

Deine Antwort
Ähnliche Themen