Ruhestrom feststellen mit Stardiagnose ?
Hallo Kollegen, insbes. Stardiagnostiker und OBD-Experten, kann mir jemand helfen oder einen Hinweis geben ?
Ich fürchte meine S-Klasse braucht ein bisschen viel Strom ...
Kann man mit SD (oder anderer OBD) den Ruhestrom feststellen ?
Und evtl. auch den Stromverbrauch beim Fahren ?
Folgende Sachverhalte und FZ-Daten:
S 500 W 220 Bj. 2001 (VorMopf) mit ca. 90 Tkm, erworben im Januar aus 1. HD.
Alle Wartungen bei Mercedes ...
Mit Stardiagnose lese ich folgenden Fehler: Steuergerät ESP
C1103-006
L6/4 (Drehzahlgeber hinten rechts) umplausible Radgeschwindigkeit
Aktuell + gespeichert
C1112-001
Einer oder mehrere Drehzahlgeber haben umplausible Werte, Wackelkontakt
Gespeichert
Da ich beim ersten Auslesen zigfach Spannungsfehler in den diversen Protokollen hatte und ich hier über die Bedeutung der Spannung schon Einiges lesen durfte, habe ich meinem Auto gleich eine neue Batterie spendiert, die gute 100 Ah Varta AGM - jetzt gerade nagelneu.
Viele Fehler traten nun nicht mehr auf und wenn ich das Auto an mein CTek anhänge, dann fährt es danach erst einmal eine Weile völlig fehlerfrei ohne eine FM in KI oder auf SD / Xentry.
Nach der 3. oder 4. Fahrt (auch wenn diese dann kürzer ist) kommt aber wieder der Fehler "BAS, ABS und ESP (jeweils) Werkstatt aufsuchen"
Den Sensor hinten rechts kann ich tauschen lassen, kein Problem, aber da ich feststelle, dass mein CTek nach den wenigen Fahrten, auch wenn diese alle am gleichen Tag erfolgen, erst einmal wieder eine Weile lang eine fast leere Batterie anzeigt
- bei der Neuen ! - vermute ich mal dass es einen erheblichen Stromfresser gibt.
Kann dann die Spannung verantwortlich sein für die Fehlermeldungen ?
Nach dem Aufladen treten diese erst einmal nicht auf ... 😕
Wäre es NUR der Sensor, dann müsste der doch immer falsche Meldungen geben, insbes. bei längerer Fahrt, aber er funktioniert dann wenn die Ladung der Batterie gut ist. Erst bei weiteren Fahrten ohne neues Aufladen scheint der wieder zu spinnen. Mir scheint dass irgend etwas die Batterie leer saugt ... Deshalb die Fragen oben ...
Wer weiss Etwas darüber ?
Kann mich mit Stardiagnose (oder anderer OBD) die Stromverbräuche ermitteln ?
Vielen Dank schon mal für Euren Rat !
Gruß
Jo
19 Antworten
Nein, bis Null eigentlich nie und es gibt bei aktuellen Ladegeräten ja i.d.R. quasi 2 Ladeschlussspannungen.
Bei den üblichen IUoU-Ladegeräten, wird die eigentliche Ladeschlussspannung (ca 14,4V) oftmals solange gehalten, bis eine bestimmte Stromstärke unterschritten wird (gibt auch andere Umschaltkriterien, z.B. eine bestimmte Zeit).
Danach schalten diese Geräte auf Erhaltungsspannung von ca 13,6V um (die wirkliche "Schluss"spannung) und der Strom sinkt dann weiter. Null wird er aber nie, da immer ein gewisser Stromfluss nötig ist, um diese Erhaltungsspannung aufrecht zu erhalten.
Ausnahme der Regel sind z.B. einige kleine CTEK-Lader, die Erhaltungsladephasen haben können, in denen gar nicht geladen wird und in der Folge, die Batteriespannung zwangsläufig kontinuierlich absinkt.
Bei Unterschreiten einer Mindestspannung wird dann wieder geladen und das Spiel wiederholt sich.
Hallo Kollegen,
erst einmal vielen Dank dass Ihr alle hier so fleißig mitdenkt und gute Überlegungen anstellt.
Ich lerne und überlege weiter mit ...
@ navec:
Danke für die Beruhigung bezüglich der LiMa wegen der 14 Volt, ein W 220 Kollege (hat 300 tkm) war auch der Meinung dass diese sehr lange hält und bei mir mit der geringen Laufleistung (90 tkm) noch nicht dran sein sollte, aber man weiss ja nie. Irgendwas macht sie aber ...
Es kommt bei langen Fahrten ja auch etwas hinten bei der Batterie an, denn nach langen Strecken ist sie wieder voll mit deutlich über 13 Volt. Und zwischendurch, nach mehrfachen Stadtfahrten gibt es derzeit Nachhilfe vom C-Tek 7.0 ...
Nach 5 - 6 kürzeren Strecken von je 5 - 30 km (z. B. quer durch Berlin dauert 30 - 40 Min.) auf einige Tage verteilt bin ich wieder unter 12 Volt (wenn ich nicht nachlade).
Aber ich frage einmal anders herum, wie lange muss ich denn normalerweise fahren bis die LiMa den Stromverbrauch von einem Start wieder nachgeladen hat ?
Das sollte doch in wenigen Minuten getan sein, oder ?
Und noch eine wichtige Info die ich zu Beginn gegeben hatte aber die vielleicht inzwischen in Vergessenheit geraten ist:
Als ich erstmals die niedrige Spannung festgestellt habe kam als erste Maßnahme ein C-Tek her, und als das nicht die Abhilfe brachte danach eine neue Varta AGM mit 100 Ah (das gute Taximodell), die kann und sollte also auch nicht des Fehlers Ursache sein. Ausserdem habe ich mir das Testgerät von C-Tek geleistet, das sagt "battery good". (Dieses Gerät kann man sich m. E. übrigens schenken ...)
Ich überlege (da die LiMa 14 Volt bringt und der Ruhestrom im Rahmen ist) ob einer der vielen Verbraucher bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung sich vielleicht zuviel nehmen könnte und deshalb die Aufladung der Batterie bei den kürzeren Strecken nicht funktioniert ?
Aber wie würde ich einen solchen Verursacher ausfindig machen ?
Andererseits zeigte das Multimeter (mit DC und 10 A Messfähigkeit) kurz nach dem Anlassen einen Stromverbrauch von etwas über 4 A an, der sich dann relativ schnell auf - 2,20 A änderte, ich nehme an dass dies dann der Stromrückfluss von der LiMa in die Batterie war ...
@ car-freak:
"Mit einem Multimeter kann man das auch machen. Dann ist es aber notwendig, einen Batteriepol abzuklemmen. Aber auf keinen Fall beim Motoranlassen. Der Strom killt das Multimeter in einer dicken Rauchwolke .."
🙂 Das war mir schon klar, aber lustige Vorstellung ...
Ich werde mal überlegen ob mir jemand einfällt, dem ich mal den Rat gebe den Anlasserstrom zu messen ... 😁
btw:
Ich habe das Multimeter über Klemmzangen zwischen Batterie und Pluskabel geklemmt, habe aber für den Motorstart das Messgerät überbrückt. Auch dem dreimal so teuren "Automotive Multimeter" von Conrad (das ich nicht gekauft habe) mit 20 A, bei dem mir der Verkäufer sagte dass man es bedenkenlos dazu verwenden kann, hätte ich den Anlasserstrom nicht zumuten wollen ...
@ obermaske:
Wie verlief denn bei Dir die Spannung und nach wie vielen Kurzstrecken war die Batterie auf welchem (zu niedrigen) Level angekommen ?
Mich würde interessieren wie genau sich die Symptome gleichen.
Welches Modell fährst Du denn ?
Und sind da auch so viele Verbraucher drin wie in meinem 220 ?
(Meiner ist fast komplett voll)
Und noch eine Info an alle:
Ich hatte leider (beruflich bedingt) keine Zeit in Berlin den Raddrehzahlsensor wechseln zu lassen vor meiner nächsten längeren Fahrt. So habe ich das am Brückentag (2. Mai) abends in KO noch probiert, aber auch da war ich leider wegen viel Verkehr viel zu spät dran. Der Freundliche hat mir das Ding dann zwar noch rein gemacht aber das war quasi mit dem Schließen der Pforte. Der Meister meinte noch, ich sollte nun mal fahren und sehen ob der Fehler wieder auftritt, sonst müsste man den Impulsring wechseln aber das schaffen sie nur mit Termin weil es aufwändiger wäre, oder sie müssten jemanden noch dabehalten der mir das auch nach Feierabend noch macht.
Ich wollte am Freitagabend - zumal Brückentag - aber keinen Stress verursachen und bin erst einmal so gefahren, der Fehler trat nach langer Fahrt auch erst mal nicht wieder auf, aber nach einigen kurzen Strecken war er dann wieder da ...
Kommentar (telefonisch) des Meisters aus KO:
"Na dann haben wir den Fehler noch nicht gefunden, dann können wir Ihnen ja gar keine Rechnung schicken. Lassen Sie mal (in Berlin) den Impulsring wechseln und dann sehen Sie ob es funktioniert. Den neuen Sensor lassen wir aber drin, das wäre ja teuerer wenn wir den wieder ausbauen ... den schreibe ich auf Fehldiagnose, den können Sie behalten ..."
Es gibt also auch noch die netten Freundlichen ...
Gruß
Jo
@Jotravel:
Zitat:
Aber ich frage einmal anders herum, wie lange muss ich denn normalerweise fahren bis die LiMa den Stromverbrauch von einem Start wieder nachgeladen hat ?
5 Minuten vielleicht.
Du solltest unbedingt während der Fahrt (mit langen Leitungen) mal feststellen, welche Spannung während der Fahrt an den Batteriepolen direkt zu messen ist.
Da deine Batterie neu ist, wäre jetzt noch ein größerer Übergangswiderstand von der LiMa bis zur Batterie als Fehler möglich. Denn irgendeine Ursache muss die schwache Ladung deiner Batterie ja haben.
Wenn die LiMa über 14V während der Fahrt durchschnittlich schafft (dann ist es egal welche Verbraucher wieviel Strom ziehen), ist die als Fehlerquelle eigentlich aus dem Schneider.
Wenn an der neuen Batterie ca 14V während der Fahrt anliegen würden, wäre die auch genau so schnell geladen, wie bei anderen Autos.
Vermutung:
an der Batterie liegt während der Fahrt eine geringere Spannung als 14V an. Dann fließt nur ein relativ geringer Ladestrom und somit dauert der Ladevorgang sehr viel länger. Das würde auch erklären, dass die Batterie nach langen Fahrten wirklich voll geladen ist, nach kurzen Fahrten aber nicht.
Also:
ich würde den Spannungsabfall zwischen LiMa und Batterie feststellen und wenn der deutlich ist, muss dessen Ursache eben behoben werden.
Im einfachsten Fall sind das korrodierte und/oder nicht richtig festgezogene Kontakte.
Hi Jo,
ich kann mich nur wiederholen: lass die LiMa gründlich checken bzw. erneuern - und unbedingt auch die "neue" Batterie (die durch die defekte LiMa - Dioden/Spannungsspitzen - schon wieder defekt sein könnte).
Er handelt sich um den (ewigen Garagen-)Wagen meiner Frau, die ihn täglich zum Dienst und zurück bewegt (jeweils ca. 6 km in Köln, maximal 20 km/täglich ). Der Defekt hat sich schleichend ab ca. 136TKM eingestellt (ein Kollege hatte übrigens den identischen Defekt bei knapp 74TKM). Die Laufleistung alleine ist nicht entscheidend, sondern auch das Alter des Fahrzeugs/der Komponenten).
"Unsere" Erstbesitzerin hat bei der Fahrzeug-Neubestellung - abgesehen von Leder, Memory und Multikontursitz Beifahrerseite - überall ein Häkchen gesetzt. Danke dafür - möge sie ewig leben!
Falls du in bzw. in der Nähe von Berlin leben solltest, fahr einfach mal bei TE-Taxiteile vorbei (gerne nenne ich dir einen Ansprechpartner). Die haben dort alle benötigten Teile für dich und verfügen zudem über eine kompetente Werkstatt für dein Anliegen!
Ich bin dort seit über zehn Jahren äußerst zufriedener Teilekunde für insgesamt neun Fahrzeuge, angefangen vom alten 107er bis zum aktuellen 212er.
Mehr kann ich dir jetzt wirklich nicht mehr dazu sagen.
Go ahead and make my/your day!
Ähnliche Themen
Bei den neueren Lichtmaschinen kann man mit der SD eine Lastmessung machen, da fällt dann eine angeschlagene Diode auf.
Ansonsten lässt sich das auch mit einem normalen Multimeter prüfen. Lade die Batterie vorher nicht voll und miß die Spannung im Leerlauf mit der Reihe nach zugeschalteten Verbrauchern. Wenn die Ladespannung an der Batterie schnell in Richtung 12 V sinkt, hat die Lichtmaschine ein Problem.