Rütteln bei 60-140 km/h + Getrieberuckeln
Hallo, habe im Moment 2 Probleme mit meinem Auto und trotz Suche nicht wirklich was passendes gefunden.
1. Getriebe schaltet unter Teillast in den unteren Gängen mit einem Ruck und dann mit einem kurzen Schub. Habe so das Gefühl, als ob das Getriebe die Gänge zu lange hält. Es ist nicht das Typische ineinander übergreifen, wie man es von einem Automatikgetriebe kennt. die oberen Gänge sind beim Beschleunigen OK, jedoch beim Kick-Down oder beim Herunterschalten merkt man auch ein Schaltruck.
2. Habe gestern die Reifen neu wuchten lassen, weil ab und zu das ganze Auto bei 60-140 km/h vibrierte. Jetzt nicht nur ab und zu sondern dauerhaftes Vibrieren und vor ca. 30 Minuten beim Auffahren auf die Autobahn brummte es plötzlich. Würde mal sagen es kam von hinten bzw. von unten. Nicht aus dem Motorraum. Motor läuft tip top, springt sauber an, reagiert sauber aufs Gas.
Bisher durchgeführte Arbeiten der letzten 2 Monate: km-Stand: 105000
neue Kerzen, neue Filter, Ölwechsel Motor + Differenzial hinten + Getriebe nach TE (sagt zumindest die Werkstatt)
neuer LMM in der letzten Woche,
Bin im Moment ratlos. Vielleicht kennt einer von Euch eine Lösung. Hatte schon die Kardanwelle mit den Hardyscheiben in Verdacht.....
15 Antworten
wie ist es beim runterschalten, hält er da auch die Gänge länger fest.
Würde auf Wandler, bzw. Wandlerüberbrückungskupplung tippen. Hatte auch diese Vibrationen, allerdings nicht beim hoch, sondern runterschalten Probleme.
Gruß J.
Beim Hoch- wie beim Runterschalten hält er die Gänge fest. Habe am Donnerstag einen Termin in der Werkstatt, die auch die Getriebespülung gemacht hat. Der soll sich das mal ansehen, war vor der Spülung nicht der Fall.
Das mit dem Rütteln hat sich heute geklärt, war zur Sicherheit noch mal bei einem anderem Reifenservice.
Der hat mich ausgelacht und gefragt bei welchem Stümper ich war. Die Reifen waren komplett falsch gewuchtet. So eine Sch......wiedermal für die Dummheit bzw. Unfähigkeit von Anderen doppelt bezahlt.
So mal Stand der Dinge mitteilen......irgendwie habe ich das Gefühl, daß es verdammt viele freie Werkstätten (wie auch Werkstatt für unsere Firmenwagen) gibt, die sich mit meinem Dicken echt schwer tun. Habe gestern Abend noch das Auto in die Werkstatt gebracht, die auch die Getriebespülung gemacht hat. Ölstand perfekt, alles mechanisch in Ordnung. Getriebe lief aber im Notprogramm, da auf der Getriebeplatine eine Fehlermeldung abgespeichert war. Fragt mich nicht welche, habe heute nur mal telefonisch nachgefragt. Unsere Firmenwerkstatt hatte das Auto vor 14 Tagen zum LMM Wechsel. Der hat den Fehler nicht gesehen?????? Liegt wohl irgendwie an dem vorhandenen Werkstattequipment......
Mal abwarten, werde das Auto morgen Abend abholen und mal testen.....
Hartes schalten kann auch von Falschluft herbei geführt werden. Heißer Kandidat wäre die Dichtung vor der Drosselklappe. LMM - Original oder Zubehör???
Zu den Vibrationen. Treten diese häufiger nach betätigen der Feststellbremse auf? Mögliche Ursache - Spreizschlösser der Trommelbremse fest und somit löst die Feststellbremse nicht mehr richtig.
Achso - um welches Auto / Motor / Getriebe handelt es sich überhaupt? Punkt eins nur gültig bei Getriebe 722.6.
Ähnliche Themen
Was sagt der Glykoltest?
Wie schaut es mit dem WÜK-Ventil aus? Da gibt es sporadisch Probleme mit der Überbrückungskupplungs-Ansteuerung durch eine gebrochene Feder.
So Getriebe wurde wieder zurückgesetzt und der Fehler im Speicher gelöscht. Er schaltet jetzt weicher, aber beim manuellen Runterschalter ruckelt er immernoch bzw. rammt die Gänge rein.......
Naja vielleicht bin ich ja einfach nur von meiner Steptronic vom 5er BMW (Vorgängerauto) verwöhnt. Ich finde das Getriebe hat weniger Schlupf und damit kürzere härtere Schaltvorgänge und nicht dieses ineinander übergreifen ohne merkliches Ruckeln.
Werde nächste Woche mal die Bremsen wechseln, Material liegt schon im Keller, vielleicht geht ja dann das leichte Vibrieren, das bei ca. 60 km/h anfängt auch weg.
Hallo piccolino,
schon mal geprüft ob sich im Getriebe-Steuergerät Öl befindet? Ist leicht zu prüfen, einfach im Steuergerätekasten das Teil ausklipsen, rausziehen und ganz vorsichtig umkippen. Am besten über einem Stoß Lappen oder alten Zeitungen.
Die Platine kann mit Bremsenreiniger wieder entölt werden, allerdings sollte dann auch der Getriebestecker gegen die Ölstopp-Variante getauscht werden.
Noch viel Glück beim Reparieren.
Gruß Gonzo
Hallo skb.piccolino, zuerst wäre wichtig zu wissen, welche Laufleistung dein Wagen hat und welche Motorisierung du fährst. 😕
Die harten Schaltvorgänge können beispielsweise durch ein verschlissenes Gertiebe bzw. Bremsbänder hervorgerufen werden, was bei Laufleistungen jenseits der 200.000km zum Großteil auf die Laufleistung zurückzuführen ist.
Die meisten Automaten haben je nach Fahrweise zwischen 200 und 300Tausend Kilometern eine Überholung nötig.
Der W210 hat im alter ein sehr großes Problem mit Vibrationen im Fahrbetrieb.
Ursächlich können wie schon gepostet deine Räder sein, kann aber von defekten Querlenkerbuchsen, Kardanwelle, Hardyscheiben, Federn usw. her führen.
Der Fehler liegt meist im Detail und bedarf einer gründlichen und zumeist auch langwierigen und kostenintensiven Fehlersuche, da sich schon augenscheilich geringe Defekte bei dem komplexen Fahrwerk des 210ers negativ auf Vibrationen ausüben.
Weiterhin viel Spaß am Fahrzeug und viel Glück bei der Fehlersuche
Grüße aus Niederbayern
Wie aus meinem Profil zu entnehmen:
E 430 4-matic
Laufleistung 105000 km
und seit November stolzer (genervter) Besitzer
@ gonzo
Wo ist der Steuergerätekasten?
Muß mich bei diesem Auto erstmal zurechtfinden, meinen BMW kannte ich nach 4 reparaturreichen Jahren auch auswendig :-))
Hallo piccolino,
in Fahrtrichtung gesehen auf der rechten Seite im Motorraum, sitzt ein großer schwarzer Kasten. Eventuell mit einem Aufkleber „Achtung Air Condition“ oder so. Dieser Kasten ist mit 4 Kreuzschlitzschrauben gesichert.
Nach dem Öffnen (gefahrlos) sitzt in der Mitte des Kastens das Steuergerät fürs Automatikgetriebe. Ist glaub ich mit EGS gekennzeichnet. 2 große Stecker sitzen auf dem Gehäuse. Abziehen und kontrollieren ob es aus dem Stecker sifft.
Ist das der Fall, dann kannst du gleich das Steuergerät ausklipsen und vorsichtig reinigen. Dann dringend den Stecker am Getriebe erneuern lassen damit kein neues Öl nachkommt. Bei dieser Gelegenheit würde ich gleich den Füllstand im Getriebe kontrollieren lassen.
Gruß Gonzo
So.........mal Gonzo´s Rat befolgt. Ich hasse Werkstätten die nicht ordentlich und pingelig sind. Heute mal das Steuergerät auf Öl kontrolliert. Obwohl die Werkstatt letzte Woche sagte, daß der Getriebestecker trocken sei.
Es siffte nur so aus der Steuerplatine, Kabel voller Öl. Habe noch nie gesehen, wie Öl zwischen Draht und Isolierung "bergauf" kriecht.
Hier mal ein paar Bilder........
Voll krass wie Öl nach oben wandert. Und voll bescheuert, das beim letzten Getriebeölwechsel nach TE vor 4000 km das nicht aufgefallen ist.
Habe gleich heute Nachmittag die Werkstatt angerufen. Der Meister sagte, das der Stecker trocken sei. Jemand von Euch eine Erklärung?
Sven
Hallo Sven,
tut mir leid mit deinem Steuergerät. Kann man aber gut mit Bremsenreiníger waschen und anschließend lange trocknen lassen.
Hatte ich ebenfalls. Gleich obere Stecker ebenfalls eingelegt in Reiniger und mit Druckluft gut ausgeblasen. Zwei Tage später habe ich den Stecker am Getriebe wechseln lassen.
Am alten Stecker sind die Dichtungen schwarz. Die neuen Dichtungen sind rot. Bin gespannt was der Händler für ein Gesicht macht wenn schwarze Dichtungen rauskommen....
Der W210 hat leider viele solcher "Problemzonen". Wenn du alles wieder zusammengestöpselt hast, dann mach mal einen Reset der Werte und dein Getriebe wird merklich ruhiger schalten.
Gruß Gonzo
Soooo.........heute das gereinigte und gelüftete Steuergerät montiert und siehe da.....der Dicke läuft wieder wie ein schweizer Uhrwerk. Kein ruckeln, kein Gänge-Reinknallen, sanftes Schalten bei ca. 1300 - 1500 U/min. So stelle ich mir ein Automatikgetriebe vor.
Jetzt nur noch den Stecker wechseln
Soooo hier mal der derzeitige Stand der Dinge. War ja letztens noch so optimistisch. Hatte in der Zwischenzeit den Stecker im Getriebe wechseln lassen aber irgendwie hat das Getriebe scheisse geschaltet. So wie bei einem Schaltgetriebe bei schnipsender Kupplung.....aber nur im Teillastbereich, bei Vollgas schaltete das Getriebe sauber. Und bei heruntertouren ruckelte das ganze Auto.
War heute morgen dann in der Mercedeswerkstatt (alter Bekannter meines Schwiegervaters)
Das Problem wurde gefunden und Ihr glaubt nicht woran es gelegen hat.
Es waren 1,5 LITER zu wenig Getriebeöl eingefüllt worden, bei der Getriebespülung im Dezember. Und ich war letztens noch in der Werkstatt, die gespült hat und hatte auch noch mal darum gebeten, den Ölstand zu kontrollieren.
Ich plädiere auf Prügelstrafe für schlampige Werkstätten
Sven