Rütteln an Lenkrad und Vorderachse E32 wer kann helfen???

BMW 6er E63 (Coupe)

Hi!

Ich habe einen E32 730i V8.

Ich habe schwere Probleme bei 80-110 Km/h Das Auto fibbriert leicht und auch das Lenkrad.

Ganz schlimm ist es aber wenn man leicht bremst. Bei einer starken Bremsung ist es nicht, aber man kann ja schlecht immer die Bremse rein haun nur weil man mal eben von 120 auf 100 abbremsen will.

Ich habe gehört es soll an den Aufhänungen liegen (Querlenker) kann das sein? Und wenn jemand damit Erfahrungen hat soll er mir das schreiben.

Was würde das kosten diese Aufhänungen der Vorderanchse neu reinmachen zu lassen?

Bitte helft mir schnell, denn ich will kein 7er Fahren der sich wie eine Waschmaschine im Schleudergang anfühlt.

Ich hoffe ich bekomme hier eine gescheite Hilfe.

Danke schonmal.....

27 Antworten

Von welchem Model ist die Rede? E32 oder E38?

Also mein E38 hat ein EDC-Fahrwerk, aber das die Servo mit mit dem EDC zusammen hängt wäre mir neu! Es könnte sein das dein Lenkgetriebe einen Fehler hat.

Aber das erklärt nicht das Rüttlen, ich hatte auch schon fest sitzende Bremssättel an der Vorderachse! (am E32 und am E38 auch).

Rüttler beim Bremsen könne z.B. auch von Bremsscheiben kommen, ich hab da Einschlägige Eerfahrungen, seit dem mache ich nur nor Original-BMW Scheiben rein.

Es könnte auch das Domlager sein, aber das ist ein seltener Fall! Und erklärt nicht die Luft von 1/2-Lenkraddrehung Luft. Das klingt für mich nach ausgeschlagenen Spurstangen... aber wenn die auch neu sind? hm...

Fährt er sich schwammig/schwammiger als sonst? Es könnte auch von der HInterachse kommen das neue Hundeknochen oder TrägerLager eingepresst werden müssen. Eine Summe dessen könnte das sein.

also domlager und alle querlenker an der VA sind neu!
modellreihe E32... und das lenkgetriebe hängt mit dem EDC zusammen weil es eine zentralhydraulik is, womit beide systeme versorgt werden (Pentosin). bremsscheiben sind ohne schlag (bzw. in der toleranz).

symptom: wenn ich zwischen 80-100 Km/h in die eisen steige rüttelt das Lenkrad ( nur manchmal!!!). und es ist sichtbar, selbst für beifahrer

damit schließe ich einen schlag an der bremsscheibe aus, weil hätte die scheibe einen schlag, wäre es ständig! da die VA auch neu is, schließe ich querlenker etc auch aus ( auch nach sichtprüfung nichts). radlager wurden wegen spiel an der VA auch getauscht. domlager sind ca. 3 monate alt weil sie wegen des umbauch auf edc gleich mitgemacht worden sind. mittlerweile is wie gesagt die VA so gut wie neu. nur ich weiß nich wie ich das lenkgetriebe testen soll, bzw. das hydraulik system. desweiteren wie kann ich die bremssattel prüfen, wenn zb nur ein kolben aus der 2-kolben bremssattel zieht und der andere nich?

lg

Code:
modellreihe E32...
welcher? 750iL oder 735? Baujahr/Monat?

Code:
und das lenkgetriebe hängt mit dem EDC zusammen weil es eine zentralhydraulik is, womit beide systeme versorgt werden (Pentosin).

nein. EDC geht elektrisch. Niveauregulierung geht hydraulisch und ist nur hinten am L in der Langausfuehrung.
Vorne hat der E32 mit Niveau ganz normale Daempfer, die nichts mit Niveau zu tun haben.
Zemtrahydraulik gibt es nur bei Niveau, fuer die Lenkgung und fuer Niveau, beim 750 (und bei den ersten 735 mit dem H31 Bremskraftverstaerker) auch der Bremskraftverstaerker mit der ATE H31 Ausfuehrung.
Aber: die Servopumpe ist in diesem fall eine Doppentandempumpe, Servo und Niveau sind also getreannt, innerhalb der Pumpe. Das einzige was sie gemeinsam haben ist der Reucklauf- bzw Ausgleichsbehaelter.
Am E32 gab es nur EDC I und dann spater EDC III, EDC III ist auslesbat mit DIS, EDC I nicht.

Wenn Du mehr ueber das System wissen moechtest, geh mal auf meine Seite unten und schau es Dir an unter EDC/Niveauregulierung, da sind sogar Querschnitsszeichnungen dabei.

so.. dann erklär mir bitte warum edc NUR elektrisch sein soll wenn die dämpfer hinte ja ein niveauausgleich haben.... ^^
ich weis ja das die dämpfer elektrisch angesteuert werden, und sich damit der querschnitt der scheibe die dort drin ist verkleinert bzw vergrößert.wenn die edc nich mit der servopumpe hinten die niveau mit pentosin versorgt wird, mit welcher pumpe denn dann??

lg opti

Ähnliche Themen

Lass Dir sowas einbauen und Ruhe is, hatte ich auch. Einbau dauert ca. 2h also weißte was noch an Kosten dazu kommt.

Der durchschnittliche Werkstattlohn in D liegt bei knapp unter 70 Euro (Mechanik) - die freien etwas darunter (55-70), die Markenhändler etwas darüber (75-95).

Die Zeitvorgaben bei BMW lauten beim E32 , z.B. für die beiden unteren Querlenker zusammen 1,2 Std, für die beiden äußeren Spurstangen 1,35 Std., Pendelstützen und obere Querlenker dürften bestimmt nochmal 1,2 bis 1,5 Stunden geben, wären zusammen ca. min. 3,5 Std. (Verbundarbeiten). Zeitgemäß ausgestattete freie Werkstätten haben Zugriff auf diese Arbeitszeiten und ziehen diese als Berechnungsgrundlage für den Einbau heran. Daraus würde sich ein Rechnungsbetrag (bei angenommenen 60 Eur/Std.) von ca. 210,- Euro zzgl. Vermessung, also ca. 250 Euro ergeben. Der Betrag ist nicht zu teuer, alles darunter ist natürlich prima - insbesondere wenn der Kunde seine E-Teile auch noch mitzbringt und dadurch der Werkstatt Zusatzeinnahmen nicht ermöglicht (20 bis 40% der empfohlenen Verkaufspreise) - noch dazu, dass die Werkstatt für den Einbau geradestehen muss, obwohl die Herkunft der Teile für sie unbekannt ist.

was soll ich denn mit querlenkern wenn die alle schon neu sind.. und gerade mal 800 km drin sind???

Zitat:

Original geschrieben von OptimusVeritas


also domlager und alle querlenker an der VA sind neu!
modellreihe E32... und das lenkgetriebe hängt mit dem EDC zusammen weil es eine zentralhydraulik is, womit beide systeme versorgt werden (Pentosin). bremsscheiben sind ohne schlag (bzw. in der toleranz).

symptom: wenn ich zwischen 80-100 Km/h in die eisen steige rüttelt das Lenkrad ( nur manchmal!!!). und es ist sichtbar, selbst für beifahrer

damit schließe ich einen schlag an der bremsscheibe aus, weil hätte die scheibe einen schlag, wäre es ständig! da die VA auch neu is, schließe ich querlenker etc auch aus ( auch nach sichtprüfung nichts). radlager wurden wegen spiel an der VA auch getauscht. domlager sind ca. 3 monate alt weil sie wegen des umbauch auf edc gleich mitgemacht worden sind. mittlerweile is wie gesagt die VA so gut wie neu. nur ich weiß nich wie ich das lenkgetriebe testen soll, bzw. das hydraulik system. desweiteren wie kann ich die bremssattel prüfen, wenn zb nur ein kolben aus der 2-kolben bremssattel zieht und der andere nich?

lg

so viel ich weiss hat der bmw e32 nur 1 kolben pro zange...

be meinem hatte

ich das gleiche problem

doch als ich die vorderen Räder sauber ausgewuchtet

habe war es das schon

also probier es mal mi räder sauber auswuchten

lg stefan

Stefan,
der Facelift E32 750 hatte dann auch die 4-Kolbenbremse allerdings nur in D. Also die groesseren Bremsscheiben vorne, und diese Bremsen, auf die alle so wild sind.

Normal vorne: belüftet 302mm x 22,0mm

Bremsscheibe belueftet
fuer Fahrzeuge mit Laenderausfuhrung Deutschland nur passend zu brueckenbremssattel
324X30
Brueckenbremssattel ohne Belag links
fuer Fahrzeuge mit Laenderausfuehrung Deutschland
von 1990/01

http://de.bmwfans.info/.../

Zitat:

Original geschrieben von m3ar


na ja,das mit dem bremsen haben wir ja geklärt,warum er da flattert. du hast ja auch was vom flattern beim fahren gesagt,und da sind die stossis nicht so abkömmlich.
das die vorderachse(bzw. die gummilager) so gerne ausschlägt,stimmt schon,aber das hat meiner meinung nach etwas mit den straffen fahrwerken zu tun die bmw verbaut.dadurch kommen doch viel härtere schläge auf die achse,und derverschleiss steigt enorm.bmw-fahrwerke sind aber nunmal dafür bekannt sportlich zu sein,und zählenzu den besten. der benz ist ein reiseauto,welches auch eine weichere federrung hat,dadurch der verschleiss auch nicht so hoch ist.

ja,schreib ruhig mal was bei rausgekommen ist,dann wissen wir beim nächsten mal bescheid,falls ein andrerer dieselbe frage hat.

mfg

ein härtere Federung wirkt sich aber weniger auf die Radaufhängung als auf die Karosserie aus. Die Achselemente müssen ja bie härterer Federung weniger Bewegung machen. Die Karosse wird allerdings weichgeklopft.

Hi,
keine Ahnung ob du mittlerweile zu einem Ergebnis gekommen bist, es sind ja schon die dollsten Dinger vorgeschlagen worden. Hatte das gleiche Problem bei meinem 8'er für eine kurze Zeit. Bei einem leichten Bremsvorgang ( man lässt ja auch schon mal die Bremse etwas schleifen ohne sofort richtig in die Eisen zu gehen) so bei einer Geschw. von ca. 80-100Kmh fängt das Lenkrad an zu flattern. Erhöht man die Bremskraft, hört es auch schon auf. Beim Beschleunigen bis zu einer bestimmten Geschw. ist ebenfalls ein flattern zu spüren. Nun ja um es auf den Punkt zu bringen: Bei mir waren es einfach und ganz simpel die Druckstreben. Du kannst es auch selber kontrollieren indem du mit Schritttempo die Bremse betätigst. Hörst du ein leichtes aber deutliches knacken dann sind die Druckstreben ausgeschlagen (wenn dann beide Druckstreben austauschen) Der Austausch ist schnell gemacht und ist kostenmäßig überschaubar.

Mein Wagen weist auch diese Sypthome auf, ruckel beim leichten Bremsen, stärkeres Bremsen unterbindet dies wieder. Fakt: Bremsscheiben sind bei mir so gut wie fertig, evtl. wären sie jetzt noch Tüv-fähig, aber nicht mehr nächstes Jahr wenn ich hin muss. Die Beläge sind ebenso 2mm dick. Dann kam noch hinzu das mein Bremszylinder VR nicht mehr herein fährt und die Scheibe heizt. Daher kommt auch das Ruckeln.
Habe noch Sättel vom 735 da und Scheiben so wie Beläge liegen auch bereit. Sollte mein Ruckeln nicht weg sein, melde ich mich nochmal da im Keller noch eine komplette Vorderachse liegt, die würde dann noch verbaut werden.

Grüße Lon

Komm grad mal durch die Suche wieder zu diesem Thema und kann da noch etwas mehr dazu beitragen, was alles Ursache sein kann. Hatte einen E32 Alpina B12 bei mir wegen gleicher Probleme, deshalb schreib ich mal in diesem alten Thread weiter.
Der lief eigentlich nicht so schlecht, normal. Leichtes Vibrieren unter der Mittelkonsole = Mittenlager, Motorlager und Getriebestuetzlager waren alle hin, getauscht, war schon besser.
Das komische war, man konnte fahren, leichtes Vibrieren in der Lenkung, bei bestimmtem Strassenbelag, unabhaengig von der Geschwindigkeit fing die Lenkung dann an zu schlagen, dass einem Angst und Bange wurde. Das ganze Fahrzeug schuettelte sich, hatte auch nichts mit den Bremsen zu tun, kam einfach beim Fahren.
Kpl. neuen Satz Querlenker Satz Meyle HD vorne eingebaut, also oben und unten, plus die Stabilisatorstreben, hat etwas geholfen, aber das grosse Problem kam immer noch. Testweise Stossdaempfer, Federn vorne gewechselt + von nem anderen B12 von einem Kollegen die Alpina Felgen gleicher Groesse drauf mit den Reifen, nichts besser.
Dann die Lenkungsteile getauscht, und da wurden wir fuendig. Der eine Kugelkopf der mittleren Spurstange war so locker geworden, dass unter bestimmten Bedingungen solche Vibrationen auftauchten. Diese Teile gewechselt,
http://www.bmwe34.net/E34main/Maintenance/Steering/steering_link.htm
Problem beseitigt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen