Rücksitzadapter Mittelarmlehne verfügbar

Opel Meriva B

So.
Mein Adapter ist da!
Hier ein Paar Bilder...
Teilnummer schwarz: 13399950
Teilnummer braun: 13399951
Preis: 75,68€

Das Teil macht einen stabilen & wertigen Eindruck und wird am Sitzrücken des mittleren Hintersitzes verriegelt.
Kleiner Nachteil: wenn die Armlehne montiert ist kann der Sitz nicht ganz zurückgeklappt werden (Bild 4). Wenn nur der Adapter montiert ist klappt auch das Umlegen. Die Armlehne passt zur Not unter den doppelten Ladeboden.
Aschenbecher passt; leider keine 1ltr Cola-Flasche, aber 0,7ltr PET oder Glasflasche passt...
Viele Grüße & erfolgreiche Bestellung beim FOH!

Beste Antwort im Thema

So.
Mein Adapter ist da!
Hier ein Paar Bilder...
Teilnummer schwarz: 13399950
Teilnummer braun: 13399951
Preis: 75,68€

Das Teil macht einen stabilen & wertigen Eindruck und wird am Sitzrücken des mittleren Hintersitzes verriegelt.
Kleiner Nachteil: wenn die Armlehne montiert ist kann der Sitz nicht ganz zurückgeklappt werden (Bild 4). Wenn nur der Adapter montiert ist klappt auch das Umlegen. Die Armlehne passt zur Not unter den doppelten Ladeboden.
Aschenbecher passt; leider keine 1ltr Cola-Flasche, aber 0,7ltr PET oder Glasflasche passt...
Viele Grüße & erfolgreiche Bestellung beim FOH!

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Schimmi1976


...Ich als einer aus dem Opel-Entwicklungsteam muss sagen: das mit dem Loch am Sitzrücken ist echt so ne Sache.

Du hättest Dich lieber nicht geoutet - Nun haben wir einen Sündenbock😁

Erstmal ein Kompliment an das Team für ein Auto, dass ziemlich funktionell, praktisch,

kompakt und dennoch einigermaßen schick daher kommt.

Aber - Ja jetzt kommt ABER:
Das Rückbankkonzept verstehe ich überhaupt nicht.
Die Sitzverschiebung nach Hinten-Innen sollte doch ein Komfortplus sein.
Dazu passt aber dieses Loch nicht in der Mitte.

Diese aufwendige Lösung hätte man sich sparen können.
Besser wäre es gewesen, wenn man die gesamte Sitzreihe verschieben könnte,
um dann auch Platz für drei Erwachsene zu schaffen.
Mir kommt es so vor, als ob in der Entwicklungsarbeit gute Konzepte dann halbherzig
der Realität geopfert wurden, bzw. abgespeckte Kompromisse übrig blieben.

Ich wäre auch mit einer asymetrischen Bank und einer integrierten Armlehne zufrieden gewesen, die vielleicht noch eine Lehnenverstellung zugelassen hätte.

Gruß SF

Zitat:

Original geschrieben von Schimmi1976



Zitat:

Original geschrieben von Meriva2012



Dem stimme ich zu. Besser gefragt, stört hier nicht das Loch nach hinten in den Laderaum?

Mich schon, sieht IMHO komisch aus, wie "gewollt und nicht gekonnt" - sorry Opel.

Hi!
Ich als einer aus dem Opel-Entwicklungsteam muss sagen: das mit dem Loch am Sitzrücken ist echt so ne Sache.
Wenn der mittlere Sitz runtergeklappt ist und die äussersten Sitze in "Normalstellung", ist das Loch breiter als mit nach hinten geschobenen äusseren Sitzen.
Man bräuchte also entweder was flexibles zwischen den Sitzen, oder müsste des Loch von hinten (aus dem Kofferraum überdecken).
Dies würde dann dazu führen, dass man bei voll umgeklappten Sitzen keine ebene Ladefläche mehr hat.
Die flexible Abdeckung wäre zudem nicht belastbar genug, um den Laderraum bei umgeklappten Sitzen voll nutzen zu können....
Nicht ganz so einfach m.E. ne gute Mischung aus Flexibilität & Praxistauglichkeit gefunden.
Grüße!

Zitat:

Original geschrieben von Space Fan


...
Besser wäre es gewesen, wenn man die gesamte Sitzreihe verschieben könnte,
um dann auch Platz für drei Erwachsene zu schaffen....

das geht allein schon deswegen nicht, siehe auch vorgänger*, weil man letztlich um die hinteren, einengenden radhäuser herum muß !

also kappt man die breite und führt 2 sitze nach hinten.

*) dort halt rechwinkliger verlauf der verschiebung)

Zitat:

Original geschrieben von Space Fan


...
Besser wäre es gewesen, wenn man die gesamte Sitzreihe verschieben könnte

Für mich ist das bestehende Konzept schon besser, da flexibler.

Ich habe z.B. eine Hundebox im Kofferraum und dafür einen Sitz ganz nach vorn geschoben. Könnte man nur die ganze Bank (nach vorn) verschieben, so könnte man die hintere Sitzreihe für Personen nicht mehr nutzen, so immerhin noch einen Sitz.

Ähnliche Themen

Jepp.
Und bei solchen mit gänzlich verschiebbarer Bank, s. B-Klasse da ist es z.B. teures Zubehör, nur Alibi zwischen hinterer Position (normales sitzen) und vorn (nicht sitztauglich/etwas mehr Kofferraum).

Hallo.

Eher Ihr Euch hier fest beisst😁.
Ich meinte auch mit "ganzer Sitzreihe", dass man, zwar einzeln (1/3, 2/3) schieben kann, aber auch so, dass drei Leute von der "Beinfreiheit" (Steinbrück😉) provitieren.
Das mit den Radhäusern hätte man hinkriegen können.

Gruss SF

Zitat:

Original geschrieben von Space Fan



Das mit den Radhäusern hätte man hinkriegen können.
Ironie on>

Jep, z.B. das ganze Auto etwas breiter machen. Dann passt es zwar nicht mehr in etwas ältere Garagen/Stellplätze, aber man "hätte es hin gekriegt".

Oder aber gleich das Mittelteil weglassen und beide Sitze nach innen verschieben. Dann wäre zwar ein unschönes Einstiegsloch, aber man "hätte es hin gekriegt".

Oder was meinst du Space Fan ... "hätte man hinkriegen können" ist wie du siehst möglich, macht's IMHO aber auch "unmöglich", denn die Radkästen sind nun mal da.

Oder hast du da eine Lösung, die mir (und dem Opel-Entwicklungteam) nicht eingefallen ist. 😎
<Ironie off

joh, das hab ich mich jetzt auch noch weiterhin gefragt.
denn wie gesagt, das verschieben bei anderen (s. B-Klasse oder auch Twingo,...), hat auch seine einschränkungen.
oder hast du ein bestes beispiel wo es geht.

im übrigen hat der meriva-b ggü dem -a in der breite schon irrwitzig zugelegt, ganz zu schweigen von der länge....

Außen aber nicht Innen

das macht die sache halt nochmals dramatischer, vorn merkt man es, hinten kommt davon nix an, würde ich behaupten (und im kofferraum liegt meine selbe matte vom "A"😉.

hat aber auch (allg.) mit der "tropfengestaltung" zu tun.

Es geht ja um die Breite im Innenraum und der Kofferraum ist er auch 1cm Schmaler aber das kann man an den Türen sehen wie Dick die geworden sind .

Ja hätte man hinkriegen können.
Man muss sich einfach von dem Gedanken verabschieden, dass der Meriva schon fertig war "und jetzt machen wir mal die Sitze"🙄
Aber, sone Welle wollte ich nicht los treten.

Mit freundlichem Gruss
ein eigentlich zufriedener Merivianer...🙂

Zitat:

Original geschrieben von alasia1


Außen aber nicht Innen

Das seh ich, rein Gefühlsmäßig - ohne Kontrolle, allerdings anders.

Z.B. habe ich ein HWS-Problem, weshalb ich in meinen tiefergelegten Sportler nicht mehr hereinkam und auf die B-Klasse (vor Mopf) umgestiegen bin. In die engere Wahl kam seinerzeit auch ein Meriva A, da klappte der (für mich) nebenwirkungsfreie Einstieg nicht. Jetzt beim Meriva B habe ich damit keine Probleme.

EDIT: Hat aber ja eigentlich nichts mehr mit dem Thread-Thema zu tun 😉

Ja der B hat die Foderen Türen etwas länger und die A Säule ist auch nicht mehr Zweifach.

Naja, an den Säulen/äußerlich kann man nicht zwingend viel, entscheidendes festmachen.
Die "Netto"-Türausschnitte sind (allg.) kleiner geworden !
Große Löcher schwächen die Struktur. Die Crashnormen verlangen massiveres...

Und beim "B" ist die hintere Tür prinzipbedingt nochmals schmäler geworden/nach vorn gerückt -
weil die Scharnierelemente einen senkrechten Mindestabstand benötigten.
Und der war oberhalb der Hinterachse so nicht darstellbar.

Meriva-a-b-vgl1
Deine Antwort
Ähnliche Themen